Persönlichkeit – die besten Beiträge

Was für eine persönlichkeit habe ich und wie werde ich selbstbewusster?

Ich bin 16, und ich verbringe viel lieber den ganzen Tag mit Leuten, die ich kenne und denen ich vertraue, als allein zu sein. Das gibt mir Energie, und ich fühle mich wohl, selbstbewusst und extrovertiert. Zum Beispiel bin ich bei Freunden und Familie total offen, entspannt und scherze herum, ohne lange zu überlegen. Aber bei Fremden oder Leuten, die ich nicht so gut kenne – besonders wenn sie älter oder höhergestellt sind – werde ich schüchtern und fühle mich ausgelaugt. Lustigerweise bin ich umgekehrt ziemlich selbstbewusst, wenn ich Leute als jünger oder unerfahrener wahrnehme, selbst wenn ich sie kaum oder gar nicht kenne, zum Beispiel bei 10-Jährigen.

Kurz gesagt: Ich blühe auf, wenn ich mit vertrauten Leuten oder mit Menschen auf Augenhöhe zusammen bin, aber ich fühle mich unsicher oder schüchtern, wenn es um Fremde oder Autoritätspersonen geht.

Hier ein paar Beispiele:

  • Mit Freunden bin ich super extrovertiert und selbstbewusst. Ich halte mich nicht zurück und liebe es, mit ihnen herumzualbern.
  • Bei der Familie ist es genauso – bei meinen Geschwistern oder Eltern fühle ich mich total wohl.
  • Aber bei Nachbarn oder Leuten, die ich kaum kenne (wie neue Klassenkameraden oder Freunde von Freunden), werde ich schüchtern und unsicher.
  • Mit Klassenkameraden, die ich kenne, die aber keine engen Freunde sind, bin ich trotzdem recht offen und fühle mich wohl.
  • Seltsamerweise bin ich bei Menschen, die ich als jünger oder unerfahrener sehe, wie kleine Kinder, selbstbewusst. Ich halte mich nicht zurück und genieße sogar ihre Gesellschaft.
  • Andererseits fühle ich mich bei älteren oder höhergestellten Menschen unsicher und werde eher schüchtern.

Also, was würdest du sagen – bin ich extrovertiert, aber sozial ängstlich? Bin ich ein Ambivert oder ein Introvertierter? Was bin ich überhaupt, und wie kann es sein, dass ich bei manchen Menschen extrovertiert bin und bei anderen nicht?

PS: Am liebsten wäre es mir, wenn ich bei allen Leuten genauso sein könnte wie bei denen, die ich gut kenne – also extrovertiert und locker. An sich mag ich es nämlich total, unter Menschen zu sein.

Verhalten, Selbstbewusstsein, Persönlichkeit, introvertiert, schüchtern, Extrovertiertheit, phychology

Welche Theorien zu Verschwörungsphantasten gibt es?

Hallo zusammen,

eine Frage an die wissenschaftlich arbeitenden Psychologen und ggf. Soziologen:

es ist ja nicht erst seit Corona augenscheinlich, dass Anhänger bestimmter Verschwörungsphantasien sehr gerne auch bereit sind, andere postfaktische Dinge zu glauben. Etwa eine Wirksamkeit von Homöopathie, Anthroposophie oder generell Pseudomedizin, Impfgegnerei ("Big Pharma doesn't want you to know."), Einflussnahme von politischen und wirtschaftlichen "dunklen Mächten" etc. etc.

Das liegt wohl auch daran, dass alle diese Überzeugungen zwingend verlangen, dass im Hintergrund irgendwelche Strippenzieher "den Mainstream" (kommt fast immer!) "dumm halten" oder "desinformieren" müssen.

Man selbst ist natürlich Teil der erwachten, kritisch denkenden Clique, die diese Zusammenhang als einzige verstehen und sich nicht manipulieren lassen. Ich habe schon Geschäftsmodelle mit aufbauen müssen, die auf dem Gegenteil fußen und leider allzu gut funktionieren. Diese Leute sind maximal manipulierbar.

Meine eigentliche Frage: es muss doch Erklärungsansätze bzw. Theorien geben, welche Persönlichkeitsmerkmale und -Ausprägungen nötig sind, um auf sowas reinzufallen. Als interessierter Laie käme mir da Narzissmus in den Sinn. Zahlen sind für mich in dem Bereich schwerer zu bekommen als in meinem, deshalb frage ich mal rum. :-)

Bildung, Persönlichkeit, Alternative Medizin, Alternativmedizin, Medien, Narzissmus, Philosophie, Soziologie, Verschwörungstheorie, Impfgegner, narzisstische Persönlichkeitsstörung, Skeptizismus, Spiritualität und Esoterik

Ist was privates auf der Arbeit so unprofessionel?

Hey.

folgendes: ich hab eine Kollegin die vieles sehr streng sieht. Für sie ist alles Unprofessionel was nicht ausschließlich mit der Arbeit zu tun hat. Unser Abteilungsleiter ist aber sehr sehr locker.

Er meinte mal in einer Teambesprechung er möchte es kurz halten weil er Hunger hat. Das hat kein gestört außer wohl die Kollegin. Als die Besprechung sich in die Länge gezogen hat weil eine andere Kollegin diskutiert hat sagte er mit einem grinsen dass er langsam echt fies wird er hat wirklich Hunger er will jetzt dann was essen. Besprechung war rum er hatte sein Döner und war glücklich. Er ist sehr starker Basketballfan. Das sieht man weil er Merch im Büro hat. Man sieht auch bei Kollegen Tassen von deren lieblingsvereinen.

Der Lieblingsverein vom Abteilungsleiter hat bald Pokalspiel. Und am Tag einer Teambesprechung ein Bundesligaspiel gegen den Pokalgegner. Dann meinte ich mal zu meiner Kollegin dass ich gespannt bin auf die Besprechung wenn das Team aus dem Pokal fliegt und es dann abends gegen das Team geht dann wird ja die Laune vom Abteilungsleiter nicht so gut sein. Dann meinte sie etwas patzig ne der arbeitet professionell genug der wird entspannt sein des darf man nicht merken.

Der ist auch nur ein Mensch der mal schlechte Laune wegen privaten Dingen hat. Ich finde sie sieht das ganze etwas streng. Oder was meint ihr?

Sie übertreibt völlig 86%
Er darf kein nach einer Niederlage kündigen aber sonst 14%
Man sollte gar nicht merken und wissen dürfen dass er Fan ist 0%
Sport, Arbeit, Fußball, Basketball, Fan, reden, Persönlichkeit, streng, Besprechung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Persönlichkeit