Persönlichkeit – die besten Beiträge

Ist religiöses Engagement mit Nationalstolz vergleichbar?

Religiöses Engagement und Nationalstolz zeigen viele Parallelen in Hinblick auf die Motivation und die Auswirkungen. Es sind nicht nur beide identitätsstiftend, ritualverbunden und potentiell exkludierend, auch Schopenhauers Satz über Nationalstolz lässt sich bis zu einem bestimmten Grad auf Religionen anwenden.

Hier eine ausführliche Auflistung der Gemeinsamkeiten, die ich finden konnte.

Identitität und Gemeinschaft:

  • Sowohl Nationalstolz als auch religiöse Vereinungen befriedigen das menschliche Bedürfnis nach Gemeinschaft und schaffen ein Zusammengehörigkeitsgefühl.
  • Nationalstolz und Religion tragen beide wesentlich zur Identitätsbildung bei. Für manche Menschen ist ihr Nationalstolz, für andere ist ihre religiöse Überzeugung ein wichtiger Teil der Persönlichkeit.
  • Beides kann eine starke Emotionen hervorrufen (wie Stolz, Dankbarkeit, Ehrfurcht etc.)

Traditionen und Rituale:

  • Nationalstolze Menschen führen kulturelle Rituale, kulturelle Feiern und Paraden aus, und orientieren sich an der "Leitkultur". Religiöse Menschen führen dafür religiöse Rituale aus, besuchen Gottesdienste und Messen, und orientieren sich an der "heiligen Schrift".

Abgrenzung:

  • Sowohl Patrioten als auch Religionsmitglieder haben bestimmte Vorstellungen davon, welche Voraussetzungen ein Mitglied erfüllen sollte, um dazuzugehören. Je nachdem, wie radikal die Gruppierung ist, kann das sowohl bei Nationen als auch bei Religionen dazu führen, dass Menschen mit bestimmten Eigenschaften ausgeschlossen werden. (z.B. historischer Ausschluss von Menschen mit körperlichen Behinderungen aus Religionen, Ausschluss von Menschen mit bestimmter Hautfarbe aus Nationen)
  • Das Gruppengefühl kann in beiden Fällen zu einer extremen Selbstüberhöhung und Exklusion führen. Bei Religionen resultiert das in religiösem Fundamentalismus und Religionskriegen gegen andere Religionen (z.B. "Ketzer"). Bei Nationalstolz führt es zu Sozialdarwinismus und rassistisch motivierten Kriegen gegen andere Nationen (z.B. "Untermenschen") - nicht nur die Ursache (Selbstüberhöhung einer geschlossenen Gruppe), sondern auch die Auswirkungen sind sich also ziemlich ähnlich.

Stolz und Gemeinschaftsgefühl ohne wesentliche Eigenleistung:

Arthur Schopenhauer sagte einst zum Nationalstolz, dass er "das letzte Aufgebot derer ist, die sonst keinen Stolz besitzen". Ein Mensch muss für Nationalstolz keine eigene Leistung vollbringen, er muss nur seine Geisteshaltung anpassen.

Genau das trifft auch auf Religionen zu: Gerade Kinder von religiösen Familien mussten nur mit dem Strom schwimmen. Sie haben keine Eigenleistung vollbracht, um zu ihrer religiösen Identität zu gelagen.

Religiöse und nationalstolze Menschen knüpfen ihre Identität nicht an ihre persönlichen Tugenden oder Leistungen, sondern an übergeordnete Gruppen wie Religionen oder Nationen.

Religionsgemeinschaften lassen sich nach Schopenhauer, wie auch Kulturgemeinschaften, als Ersatzgemeinschaften für Menschen verstehen, denen es an individuellen Fähigkeiten oder Charaktereigenschaften mangelt, eine eigenes Netzwerk aufzubauen.

Ist religiöses Engagement also sehr gut mit Nationalstolz vergleichbar?

Anmerkung: Dieser Beitrag soll weder religiöse Menschen noch selbsternannte Patrioten angreifen oder diskreditieren.

Nein 59%
Ja 41%
Beruf, Religion, Islam, Krise, Kirche, Geschichte, Leistung, Menschen, Deutschland, Politik, Persönlichkeit, Christentum, Psychologie, Atheismus, Glaube, Gott, Identität, Muslime, Nationalsozialismus, Nationalstolz, Philosophie

Urlaubsmensch?

Hallo zusammen.

Ich wollte Mal in die Runde fragen: es ist Sommer, angenehmes Wetter und viele machen Urlaub. Jeder verfügt über 20, vllt. auch sogar 30, Urlaubstage.

Zurzeit befinde ich mich noch in meiner Ausbildung, habe in den letzten zwei Jahren stets mit meiner Familie Urlaub gemacht. Persönlich muss ich aber sagen - das hat gar nichts mit meiner Familie oder den Urlaubszielen zu tun -, dass ich einfach kein Urlaubsmensch bin. Ich hatte schon in der Schulzeit, sei es in den Sommerferien oder der wochenlagen Freizeit nach den bestandenen Abiturprüfungen, immer Probleme, irgendwie abzuschalten.

Ich stehe trotzdem zu gewohnter Zeit gegen 5 Uhr auf, arbeite trotzdem an meinen Projekten weiter, arbeite alte Themen wieder auf oder lese mich in neue Themen ein. Einfach un die Welt reisen ist und war nie wirklich mein Fall. Vielleicht kommt das auch mit der Zeit noch. Ich habe in meiner Ausbildung bzw. in der Schulzeit sicherlich nicht einmal annähernd den Stress, wie im eigentlichen Berufsleben.

Zurzeit ist es aber wirklich so, dass ich von meiner Seite aus sagen muss, dass ich gar keinen Urlaub machen möchte. Ich arbeite gerne, kann mich auf der Arbeit frei ausleben und bin unter zahlreichen Leuten. Diesen regen sozialen Austausch habe ich privat leider nicht. Meine restlichen Urlaubstage würde ich in diesem Jahr eigentlich gerne nicht mehr nutzen. Geht es vllt. jemandem ähnlich?

In letzter Zeit haben fast alle mit Unverständnis auf meine Aussagen reagiert. Klar, niemand kann mich zwingen, dass ich Urlaub genießen oder machen muss. Ich kann auch einfach meinen Urlaub nehmen und privat, so wie ich es zurzeit schon mache, einfach weiterlernen. Aber irgendwie macht es mir dann doch mehr Spaß und erfüllt mich eher, wenn ich einfach auf der Arbeitsstelle bin. Habt ihr vllt. eigene Erfahrungen gemacht und könnt mir vllt. sagen, wie ich am besten das Ganze kommuniziere?

Danke euch.

Urlaub, Arbeit, Studium, Schule, Freundschaft, Angst, Ausbildung, Persönlichkeit, Erfahrungen

Wie seht ihr euch selbst?

Wahrscheinlich klingt das total verrückt aber ich dachte ich schreibe das einfach mal und höre mir eure Meinung an :)

Ich bin autistisch, hochsensibel und sehr kreativ. Manchmal habe ich das Gefühl, dass ich zu kreativ oder vielleicht auch nur zu komisch bin, um ein vollständiger Teil der Gesellschaft zu sein. Ich ticke einfach ganz anders und habe ein komplett anderes Selbstbild als andere Menschen.

Ich fühle mich sehr weit weg von gesellschaftlichen Standards und verstehe diese nicht richtig. So passt auch mein Charakter und ein paar Angewohnheiten und Verhaltensweisen von mir nicht wirklich zu anderen Menschen oder zu deren Norm. Außerdem sind Menschen teilweise brutal und grauenvoll auf eine Art, wie es andere Tiere nie sein könnten. Ich bin ein sehr harmoniebedürftiger und friedlebender Mensch und fühle mich komplett fehl am Platz, wenn Menschen absichtlich Streit oder Gewalt suchen oder auch nur gemein über andere reden oder aus Spaß kleinere Tiere töten (Fliegen, Käfer oder Spinnen zum Beispiel). Manchmal kann ich abends stundenlang nicht einschlafen, weil am Tag vorher jemand zum Beispiel absichtlich auf einen Regenwurm getreten ist und darüber gelacht hat. Ich habe dann so Mitleid, dass es mich den ganzen restlichen Tag beschäftigt. Natürlich passiert es nicht sehr häufig, dass Menschen um mich rum sowas machen aber manchmal eben doch und dann macht es mir sehr viel aus und den anderen gar nicht.

Deshalb nehme ich mich selbst nicht so richtig menschlich wahr, auch wenn ich natürlich weiß, dass ich ein Mensch bin. Ich kann mich einfach gar nicht mit meinen Mitmenschen identifizieren oder vergleichen und deshalb sagt ein Teil meines Gehirns mir irgendwie, dass ich gar kein Mensch bin.

Ich habe auch das Gefühl, dass mein Aussehen komplett anders ist, als ich es im Spiegel oder auf Fotos sehe. Mein Charakter passt irgendwie nicht zu meinem Aussehen und ich sehe meinen Charakter eher als nicht menschliches Wesen, weil ich die meisten Menschen nicht verstehe oder mich sehr fern von ihnen fühle.

Danke an alle, die so lange gelesen haben haha :)

Kennst das vielleicht jemand von euch oder habt ihr ähnliche Erfahrungen? Wie würdet ihr reagieren, wenn euch ein bekannter sowas erzählt, fändet ihr es sehr komisch? Wie seht ihr euch selbst und wo seht ihr euch in der Gesellschaft?

Ich freue mich über eure Meinung zu dem Thema :)

Kreativität, Menschen, Persönlichkeit, Autismus, Gesellschaft, Menschheit, Psychische Gesundheit, Selbstbild, Autismusspektrumsstörung, komisch

Welchen Persönlichkeitstyp würdet ihr euch zuweisen?

Das ist eine grobe Klassifizierung des Charakters.

Eine kleine Erklärung zu jedem Persönlichkeitstyp:

Alpha: Anführer, Dominant, Charismatisch, Geben gerne Befehle, Extrovertiert, steht gern im Mittelpunkt, gehen Risiken in Karriere und Investitionen ein, Achten auf die Meinung anderer zu Sich selbst, nehmen Herausforderungen an

Sigma: Ähnlich dem Alpha nur dass einem die Meinungen anderer egal sind, man seinen eigenen Weg geht, eher Introvertiert, hat schwierigkeiten wenn jemand sie kontrollieren will, charismatisch, vermeiden Traditionelle Jobs und werden dennoch mit ihrem eigenem Weg erfolgreich, manipulativ

Beta: Wollen geführt werden, risiken vermeiden, in der Komfortzone bleiben, verehren Frauen, folgen Befehlen, nichts ist für sie so wichtig wie ihren Platz in der Hierarchie beizubehalten, loyal zu Alphas und oft recht erfolgreich, nett, normal, das Ego kontrollieren und Kritik positiv annehmen

Delta: nicht sehr attraktiv, selbstzweifel, bezeichnen sich oft als Betas, arbeiten hart, kompetitieren gerne, kein fokus auf Self-improvement, sie wollen überleben indem sie Beziehungen zu Alphas/Betas pflegen.

Gamma: unnattraktiv, exssesive liebhaber, stalker, eifersüchtige ex Freunde/Freundinnen, Narzissten, kämpfen für soziale Gerechtigkeit, intelligent und überschätzen sich dennoch, finden sie seien die Spitze der Persönlichkeitstypen, sehr schlechter Erfolg bei Frauen

Omega: außenseiter, angst allein zu sein, kletten in Beziehungen, bezeichnen sich als Soziale Looser, Nerd, bleibt bei gleichgesinnten Nerds

Danke fürs durchlesen und beantworten. Ich interessiere mich sehr für die Psychologie und generell Persönlichkeitstypen. Versucht ehrlich abzuschätzen und belügt euch nicht selbst. :D

Sigma 37%
Omega 26%
Beta 22%
Alpha 11%
Gamma 4%
Delta 0%
Männer, Menschen, Persönlichkeit, Charaktereigenschaften, Incel

Meistgelesene Beiträge zum Thema Persönlichkeit