Netzwerk – die besten Beiträge

Repeater oder neuer WLAN-Empfänger?

Hallo liebe Community mit Ahnung von Hardware.

Ich bin mit meiner Frau in unsere erste eigene Wohnung gezogen und habe ein Problem mit dem WLAN-Empfang (nur) bei meinem PC.

Der Router ist eine Fritzbox 5690 Pro für den Glasfaseranschluss, welcher in der Wohnung vorhanden ist und steht logischerweise beim Anschlusspunkt im Wohnzimmer. Dieser ist zwei Räume vom Büro entfernt (zwischen Wohnzimmer und Büro befindet sich der Flur).

Im Büro haben sowohl das Handy meiner Frau, mein eigenes Handy sowie der Laptop meiner Frau keine Probleme das WLAN zu empfangen. Lediglich mein Computer hat maximal einen Punkt beim WLAN Empfang, häufig jedoch findet er auch gar nicht das Signal vom Router.

Nun sind mir zwei mögliche Lösungen eingefallen:

1.) Einen klassischen Repeater kaufen: Hierbei stelle ich mir die Frage, ob sich das wirklich rechnet, da es ja nur meinen PC betrifft und alle anderen Geräte keine Probleme beim WLAN-Empfang haben. Auch denke ich, dass ein Repeater vermutlich einen höheren Stromverbrauch haben könnte als ein eingebauter WLAN-Empfänger im PC.

2.) Den WLAN-Empfänger vom Computer austauschen: Derzeit habe ich als Mainboard ein MSI H310M PRO-D (Herstellerangaben, Datasheet). Als WLAN-Empfänger wurde ein Realtek 8812AE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC beim Kauf verbaut. Die Treiber sind alle auf den neuesten Stand.

Was würdet ihr empfehlen? Einen Repater oder eine neue WLAN-Empfangskarte für den PCI Anschluss anstelle der Alten anschaffen? Welches Gerät würdet ihr konkret empfehlen?

Rückfragen können gerne gestellt werden :)

Liebe Grüße und einen schönen Abend noch.

Internetverbindung, Netzwerk, FRITZ!Box, Netzwerkkarte, Router, WLAN-Router, Repeater, Netzwerkadapter, WLAN-Repeater

Was mache ich bei der NGINX Konfiguration falsch?

Hallo zusammen

Ich würde gerne meine Nextcloud, Mediaserver und Fotosammlung via Immich ausserhalb meines Netzwerkes verfügbar machen. Als OS benutze ich Unraid. Dafür habe ich eine Domain mit den jeweiligen Subdomains gekauft. Der Provider (Infomaniak) bietet ebenfalls DynDNS an. Diese (Sub)Domains habe ich auf meine IPv4 Adresse meiner Fritzbox ausgerichtet. Auf meiner Fritzbox habe ich mit meinen DynDNS Logindaten angemeldet. Und die Ports 80 und 443 für meinen Homeserver freigegeben. Diese Ports werden von Unraid belegt. Zudem habe ich beim DNS-Rebind-Schutz in den Fritzbox-Einstellungen meine gewünschten Domains angegeben.

Nun habe ich Nginx installiert und ein eigenes custom network dafür erstellt. Sowohl im Netzwerk Bridge, als auch im custom network funktioniert das Ganze nicht. Jedes mal erhalte ich beim Erstellen eines SSL Zertifikats eine Fehlermeldung: Failed to check the reachability due to a communication error with site24x7.com. Ab und zu zeigt es mir dann an, dass der Server erreichbar ist und dann wieder nicht mehr. Selbst die Vergabe des Zertifikats bei meinem Provider funktioniert nicht. Da erhalte ich auch jedes Mal eine Fehlermeldung.

Ich habe auch versucht, die Ports von Unraid zu ändern, damit Nginx auf den Ports 80 und 443 lauschen kann. Auch kein Erfolg. Was zur Hölle mache ich nur falsch?

Besten Dank für eure Hilfe.

Server, Internet, Netzwerk, DNS, DynDNS, FRITZ!Box, IP-Adresse, Heimserver, IPv4, nginx, Unraid

Meistgelesene Beiträge zum Thema Netzwerk