NAS – die besten Beiträge

NAS: Video-Streaming über das Internet?

Hallo zusammen,

ich interessiere mich schon einige Zeit für NAS-Systeme und plane, mir demnächst ein kleines NAS in meinem Netzwerk aufzustellen (beispielsweise die Synology DS218), damit ich einfacher auf Dateien zugreifen (ggf. auch von unterwegs) und meinen PC zuverlässig sichern kann.

Hierbei habe ich mir die Frage gestellt, wie es mit dem Abruf von Medien über das Internet aussieht. Im Heimnetz ja sicherlich kein Problem, das wird in diversen Tests und Videos auch anschaulich gezeigt.

Aber wie läuft das beim Zugriff von größeren Dateien über das Internet, wenn ich unterwegs bin? Kann ich beispielsweise eine Videodatei direkt wie von einem Server streamen oder muss die Videodatei dafür zunächst auf das Endgerät oder in den Zwischenspeicher geladen werden? Läuft die Wiedergabe ohne Verzögerungen und Ruckler? Vielleicht gibt es ja z. B. auf YouTube schon entsprechende Videos, die das zeigen; ich habe bisher immer nur Demos aus dem Heimnetz gesehen.

Vor allem wenn ich mal eine Art Diashow mit Fotoalben zeigen möchte und dort ein Video dabei ist, soll es daran nicht scheitern.

Vielen Dank für eure Erfahrungsberichte und noch einen schönen Tag. :)

eher schwierig bzw. nicht optimal 50%
andere Erfahrung oder Meinung 50%
Ohne Probleme möglich (eigene Erfahrung) 0%
erfordert Ladezeit, dann aber ohne Unterbrechungen 0%
Computer, Video, Internet, Technik, Netzwerk, Speicher, NAS, Technologie

RaspberryPi NextcloudPi Speicherkonzept?

Hallo zusammen,

ich bräuchte mal einen Rat bzgl. des Speicherkonzepts für meine Nextcloud. Ich nutze direkt das Image NextcloudPi.

Die Nextcloud läuft demnach auf meinem Raspberry Pi 4 (aktuell OS über die MicroSD Karte). Die eigentlichen Daten liegen auf einer angeschlossenen SSD (WD Red).

Ich überlege das System neu aufzuziehen, weiß aber leider nicht genau welches Konzept besser und langlebiger wäre:

(Vorraussetzung: Daten der SSD sind alle gesichert, das OS würde ich in dem Zuge neu installieren und die Daten danach neu "hochladen")

Variante a):
Ich installiere das NextcloudPi Image (also das OS) direkt auf meiner SSD (WD Red). Die eigentlichen Nutzerdaten speicher ich dann später ebenfalls auf dieser SSD. Ich richte im Installations-Wizard von NextcloudPi demnach keine (weitere) externe Platte ein. Im Endeffekt habe ich dann ja nur ein einziges Speichermedium - die MicroSD entfällt logischerweise.

Variante b)
Ich besorge mir eine zweite kleinere SSD, wo ich das OS drauf installiere (im Prinzip ersetzt die dann direkt die MicroSD Karte). Die eigentlichen Nutzerdaten liegen dann auf der zweiten, größeren SSD.

Insgesamt geht es mir also darum, ob es "besser" ist, alles auf einem Speichermdeium zu lagen (OS+Daten auf einer SSD), oder ich das OS und die Daten besser getrennt lasse (OS auf SSD1, Daten auf SSD2).

Ich danke euch schonmal für eure Tips! :)

Computer, Technik, NAS, Speicherkarte, SSD, Technologie, Cloud, Homeserver, Raspberry Pi, Spiele und Gaming, Nextcloud, NextcloudPi

Meistgelesene Beiträge zum Thema NAS