Motor – die besten Beiträge

Vergaserproblem nach Überholung, läuft nur mit Vollgas?

Hallo zusammen,

ich habe eine Wacker BTS 930 L3, die aktuell Probleme im Leerlauf und Übergangsbereich macht. Der Motor springt an, aber nur bei voll gezogenem Gashebel. Sobald man das Gas wegnimmt oder in den Teillastbereich kommt, brummt/dröhnt er kurz und geht sofort aus. Ein stabiler Leerlauf ist nicht möglich, und die Gasannahme im unteren Bereich funktioniert gar nicht.

Folgendes wurde bereits gemacht:

Vergasertyp: Tillotson HS-273 Reparatursatz RK-23HS (Membranen, Dichtungen, Ventil) eingebaut Vergaser vollständig zerlegt, mit Bremsenreiniger gereinigt und mit Druckluft durchgeblasen L-, H- und LA-Schrauben auf Grundeinstellung gesetzt

→ L: 1 1/4 Umdrehung raus

→ H: 1 1/4 Umdrehung raus

→ LA: so eingestellt, dass die Drossel leicht offen bleibt

Kraftstoff: SK.

Alle Dichtflächen und der Impulsschlauch geprüft (optisch i. O.)

Leerlaufdüse und Übergangsbohrungen mehrfach gezielt durchblasen → kein Erfolg Maschine hat nur bei Vollgas Leistung, sonst bricht sie sofort ab.

Ich habe die Maschine aber einmal paar mal in einen unruhigen Leerlauf bringen können und sie nahm sogar Gas an. Nach dem Gas geben ging sie aber nicht mehr vom Gas runter.

Mein Fazit bisher:

Trotz korrekt montiertem Dichtsatz, mehrfacher Reinigung und Grundeinstellung bleibt das Problem bestehen. Ich vermute entweder:

intern blockierter Leerlauf-/Übergangskanal Defekt im Vergaserkörper (Riss, Lunker, beschädigter Düsensitz) oder Impulsproblem trotz optisch intaktem Schlauch

Ich wäre sehr dankbar, wenn jemand das Verhalten kennt oder noch einen gezielten Tipp hat, bevor ich auf einen neuen Vergaser umsteige.

Viele Grüße

Werkstatt, Kupplung, Motor, Auspuff, Dolmar, Getriebe, Motorsäge, Zweitaktmotor

BMW N53 Drehzahlschwankungen Kaltstart?

Guten Tag zusammen!

Ich bin seit letzten Samstag das erste Mal in den Genuss gekommen einen BMW zu besitzen und rein fahrtechnisch auch wirklich zufrieden mit dem Hobel.

Es handelt sich um einen 325i N53 mit 330er Software und rund 250000km auf der Uhr.

Was mir leider bei der Probefahrt nicht aufgefallen ist, da der Wagen warm gefahren wurde,sind die Drehzahlschwankungen im Kaltstart. Er fängt bei 1000u an senkt sich dann auf rund 600 und springt dann immer wieder auf 1000, dann wieder runter auf 500 usw. bis er warm ist und dann seidenweich läuft. Die Injektoren mit Index 12 wurden im November 23 bei BMW eingebaut, sowie neue zündspulen,was auch per Rechnung belegbar ist. Meint ihr die können jetzt schon defekt sein?

Welche Gründe könnte es sonst haben?

Würde das Auto wirklich gerne behalten und wäre auch bereit etwas zu investieren(es ist mir auch bewusst das es bei dieser Laufleistung notwendig ist) nur möchte ich jetzt nicht auf gut glück alles neu machen, wenn es nicht sein muss. Könnte es KGE(reicht es nur die Membrane zu wechseln)? oder die Hochdruckpumpe sein?

Ich bin nicht gerade versiert in der Thematik und lerne mich durch diverse forenbeiträge, nur verliert man da leicht den Durchblick🙈

Kennt ihr einen guten Schrauber aus dem Raum Wuppertal der mir mit seinem Know how behilflich sein könnte? Bzw. jemanden der die Fehlerquellen präzisieren kann?

Bild zum Beitrag
BMW, Motor, Kaltstart, 325i, E90, Drehzahlschwankungen

Geplante Fusion von Shell und BP.

Der Britisch-Niederländische Chemiekonzern Shell möchte seinen ebenfalls britischen Konkurrenten BP übernehmen. Das wird auch in Deutschland nicht ohne Folgen bleiben, u.a. weil hinter beiden Deutschlands Tankstellen Marktführer stecken.

In Deutschland gibt es zwar nur noch eine Hand voll BP Tankstellen, um den Desginschutz zu bewahhren, dafür gehört aber Marktführer ARAL wie auch der Motorölhersteller Castrol zur BP Gruppe.

Als BP von Eon ARAL übernahm, war geregelt daß der Markenname ARAL erhalten bleiben muss, stattdessen verschwand bis auf oben genannte 5 Tankstellen BP in Deutschland von der Bildfläche. Shell ging da weniger zimperlich um, im Zuge der Übernahme der RWE Tankstellensparte, verschwand die erst Anfang der 90er Jahre wiederbelebte Marke DEA, nachdem RWE die Deutsche Texxaco übernahm und auch die schon vorher zum RWE Konzern gehörende Marke Unionkraftstoff umflaggte. Nun ist zu befürchten, daß Shell auch den Traditionsnamen ARAL verschwinden läßt.

Mal gespannt wie die Kartellbehörden reagieren werden. Im Zuge der Fusion Shell - Dea bzw. BP - ARAL mußte das Filialnetz ausgedünnt werden. Dank der allmächtigen Mineralöllobby waren die Auflagen aber erträglich, man trennte sich überwiegend von Tankstellen deren Verträge eh früher oder später nicht verlängert worden wärem, weil die Tankstellen zu kein waren und nicht mehr den neuen Umweltauflagen entsprachen.

Was denkt Ihr von der geplanten Fusion?

An den Namen ARAL wird man sicht nicht rantrauen. 100%
Wäre schade, wenn der Markenname ARAL verschwindet. 0%
Da werden die Kartellbehörden nicht mitspielen. 0%
Es wird nur minimale Auflagen von den Kartellbehörden geben. 0%
Eine der Marken wird wohl verkauft werden müssen. 0%
Die Fusion muß länderbezogen betrachtet werden. 0%
Shell wird zugunsten von ARAL aufgegeben. 0%
Wäre für den deutschen Tankstellenmarkt schlecht. 0%
Comeback einer alten Marke. 0%
tanken, Motor, Aral, Fusion, Shell, Tankstelle, BP, Castrol, Markenname

Meistgelesene Beiträge zum Thema Motor