Möbel – die besten Beiträge

56cm Kochfeld mit Drehreglern? Oder kann man den Ausschnitt ohne großen Aufwand vergrößern?

Wir brauchen ein neues Kochfeld. Ceran oder Induktion.

Bei der Gelegenheit will ich wieder auf Drehregler umsteigen, keine Touchcontrol mehr.

Die Drehregler müssen aber oben sein, denn in dem Schrank darunter ist eine dringend benötigte Schublade.

Ich gehe davon aus, dass das alte Kochfeld 56 cm breit ist. Gesamtbreite mit den 15mm breiten Rahmenprofilen der Einfassung 57cm, Tiefe 50 cm.

Erste Frage - kennt jemand ein passendes Kochfeld? Ich habe bislang keins in der Größe mit Drehreglern gefunden.

Alternativ hätte ich nichts gegen ein größere Kochfeld, ab 60 cm habe ich welche mit Drehreglern gefunden (wenngleich noch keins mit ovalem Kochfeld, und das wäre schon gut, hab grad erst eine schweineteure ovale Gusseisen-Kasserole gekauft, die genau auf das jetzige Feld oben rechts passt. Auch hier Tipps willkommen.)

Aber ich habe keine Vorstellung, ob das nicht zu aufwändig wird?

Die Arbeitsplatte ist 40mm Granit oder so was (sieht mir nicht unbedingt "echt" aus, siehe Foto). Wenn das Holz wäre, könnte ich das selbst in eingebautem Zustand hinbekommen, aber geht das mit so einem Werkstoff, ohne die ganze Platte demontieren zu müssen?

Die Platte reicht in einem Stück über die gesamte Front, es sollte ja eigentlich nichts ausmachen, dass der Unterschrank natürlich die üblichen 60 cm Breite aufweist - das aktuelle Kochfeld ragt ja unten auch nicht über die Arbeitsplatte hinaus.

Bild zum Beitrag
Küche, Möbel, Granit, Kochfeld, Arbeitsplatte

Warum schimmeln meine Möbel, aber die Wände sind weder feucht noch verschimmelt?

Hallo (:

ich habe schon seit einiger Zeit ein "kleines" Problem bei mir im Zimmer. Vorab: Die großen Möbelstücke, wie Bett, Schrank und Couch stehen NICHT an einer Außenwand, sondern vorsorglich mit Abstand an Innenwänden. Ich habe ein Zimmer im Keller, bei dem es bereits ein Schimmelproblem gab, jedoch wurde die "Problemwand" von außen trockengelegt, von innen mehrmals mit Schimmelvernichter bearbeitet und mit einer Farbe gestrichen, in die Schimmelverhinderer reingemischt wurde. Ein halbes Jahr hatte ich Ruhe, bis zuerst meine TV-Wand von hinten anfing zu schimmeln. Der wurde beseitigt und auch mit Schimmelvorbeuger eingesprüht. Als nächstes fingen Bilderrahmen, die in diesem Schrank waren, an zu schimmeln. Gleiches Prozedere. Nach etwa einem Monat fingen meine Nachtschränkchen an von unten, innen und hinten zu schimmeln - das selbe habe ich auch hier gemacht. Als nächstes bemerkte ich, dass sich Unterwäsche, die aus dem Trockner kam und in den Kleiderschrank gelegt wurde, sich feucht anfühlte. Laut meinem Vater lag das an der Unterhose selbst und nicht an der Vergangenheit des Raumes. Jedoch war es nicht nur die Unterwäsche, sondern auch andere Kleidungsstücke und mein Bett (das neben meinem Schrank steht) fühlte sich ebenfalls feucht an [Ist natürlich nicht angenehm, wenn man abends totmüde ins warme Bett will und sich alles eklig klamm anfühlt :( ] Weil sich meine Unterwäsche immer noch feucht anfühlte, habe ich dann mal eine Schublade meines Schrankes entfernt und gesehen, dass der Zwischenboden obendrüber anfing zu schimmeln - auch hier alle vorher genannten Methoden angewandt. Das Problem mit den Klamotten und der Bettwäsche hatte sich aber auch danach noch nicht gebessert und meine teuren Bücher für die Uni fingen auch an sich zu wellen, was ja auch für eine erhöhte Feuchtigkeit in dem Raum spricht. Was ich aber daran seltsam finde, ist, dass sich meine privaten Bücher nicht wellen, obwohl sie an der gleichen Stelle gelagert werden. Aufgefallen ist mir zudem noch, dass sich ein komplett frischer Tapenkleister, den ich zum Basteln gekauft hatte, zu einem großen feuchten Klumpen gebildet hat und die Packung auch recht feucht war. Und was mir jetzt heute aufgefallen ist: Die Rückwand meines Schrankes schimmelt! Habt ihr eine Idee, warum bestimmte Sachen schimmeln (und vor allem auch der Inhalt der Möbel, nicht aber die Möbel an den Stellen selbst) an den Wänden aber absolut keine nassen Stellen zu sehen sind, geschweige denn Schimmel oder Stockflecken? Laut Luftentfeuchter habe ich eine Luftfeuchtigkeit von 55% in meinem Zimmer... aber die Tatsachen an sich sprechen ja dagegen.

Wäre echt super, wenn ihr eine Idee habt. Ich bin langsam am verzweifeln!

LG SamsiSteini

(Und noch ein kleiner Hinweis: Ich lüfte täglich morgens und abends für mindestens 10 Minuten quer. Also kein Kippfenster!)

Wohnung, Möbel, Schimmel

Meistgelesene Beiträge zum Thema Möbel