Möbel – die besten Beiträge

Neues 140 x 200 Boxspringbett „zu klein“ für die Zukunft?

Hi ich ziehe bald um und möchte mir such ein neues Bett kaufen. Ich habe jetzt auch eins gefunden, welches ich vom Style und comfort super finde und es ist auch stark reduziert. Das Bett hat eine Liegefläche von 140 x 200. Meine Arbeitskollegen raten mir jetzt davon ab und meinen es ist zu klein und ich solle doch gleich ein 180 cm breites Bett nehmen. Ich meine zu denen, das ich sowieso alleine schlafe, da ich frisch relativ frisch singel bin und selbst wenn ich wieder einen Partner hätte würde 140 auch reichen. Ich habe vorher auch regelmäßig mit meiner ex Freundin in einem 140 Bett geschlafen. Es ist dann zwar nicht super viel Platz für beide aber es ist ja nicht jede Nacht und meistens ist die nähe ja auch ganz schön. Selbst wenn ich also eine Freundin hätte würden wir ja nicht sofort zusammen ziehen, daher ist es denke ich kein Problem. Bei einem 180 Bett sehe ich mehrere Probleme. 1. Deutlich teurer bei selber „Qualität“ 2. Man hat 2 Matratzen bei Boxspring betten, für mich alleine also unnötig, da man in der Mitte dann unter den Topper die „ritze“ hat. Also habe ich für mich an sich ehr weniger Komfort. 3. Mehr platz.

Wie seht ihr das, ist ein 140 Bett als Single zu klein nur weil man in Zukunft wieder eine Beziehung hat in der man eventuell zusammen ziehen könnte?

Alleine perfekt und zu zweit auf Dauer ungeeignet 75%
Okay aber größer ist immer besser 25%
Zu klein 0%
Andere 0%
Liebe, Wohnung, Möbel, Beziehung, Bett, Boxspringbett, Schlafzimmer

Spiegelschrank an dünner Außenwand?

Hallo,

ich habe eine fensterlose Außenwand, die recht dünn ist. Man kommt mit einem Akkubohrer recht schnell durch. Dahinter liegt irgendein rötliches watteähnliches Material, vielleicht Dämmmaterial (es hängt am Bohraufsatz, wenn man durchgestoßen ist). Ich wohne in einem kurz vor meinem Einzug renovierten Altbau — meine vollkommen laienhafte Vermutung ist, dass da eine Dämmungsschicht mit davorliegender Wand (Rigips?) eingezogen wurde.

ich habe einen Spiegelschrank mit 9,8kg und Maßen 69,5x73x19cm. Er hat zwei Halterungen an der oberen hinteren Kante mit jeweils 7cm Abstand zu den Aussenkanten.

ich habe im Baumarkt nach Dübeln gefragt, die diesen Schrank halten könnten, und auch grob die Wand beschrieben. Als Volllaie habe ich aber die Sorge, dass ich mich nicht sehr gut erklärt habe, und ich habe auch das Gefuehl, dass ich schnell abgewimmelt wurde.

Mitgenommen hab ich dann jedenfalls letztlich die Dübel Fischer DuoPower 8x40 S. Auf der Seite von Fischer gibt es eine Lastentabelle https://fiproductmedia.azureedge.net/media/Load%20Tables/Load%20Tables%20fischer/LT_01_DUOPOWER_SDE_AIP_V1.pdf.

Wenn ich die richtig verstehe (ich nehme an, ich habe eine einfache Gipskartonplatte zu 12,5mm — die Dicke könnte schon hinkommen vom Gefühl), dann kann ich mir diesen Dübeln ca. 15kg befestigen (mehr als der Schrank, aber sehr viel Inhalt darf der dann nicht mehr haben). Aber dann steht da sowas wie „Höchste empfohlene Lasten eines Einzeldübels“, und da stehe ich wieder vor einem Raetsel. Heißt das, da ich zwei Aufhängungen habe, wäre ein Gesamtgewicht von 30kg OK?

das ist ferndiagnostisch sicher schwer einzuschätzen. Würde mich nur interessieren — falls man das überhaupt sagen kann —, ob ich mit dem Spiegelschrank weit davon entfernt bin, mir Sorgen um die Tragfähigkeit dieser Wand machen zu müssen, oder ob ich die schon eher ausreize. Würde gern vermeiden, dass der Schrank mitsamt einem guten Stück Wand auf den Boden kracht… leider komplett ahnungslos und für jede Einschätzung sehr dankbar

Möbel, Wand, Dübel, Schrank, bohren, rigipswand

Meistgelesene Beiträge zum Thema Möbel