Mikrocontroller – die besten Beiträge

Arduino LED "gleichmäßiger" pulsieren lassen?

Bei dem einfachen Sketch für eine pulsierende LED ist es immer so, dass die helligkeit am Anfang sehr schnell ansteigt, dann immer langsamer, sodass es aussieht als würde sich die helligkeit fast gar nicht verändern? Hat jemand eine idee wie man das lösen könnte?

Meine idee wäre gewesen, die zählervariable in der Schleife, die die helligkeit angibt und immer mit 1 addiert wird, jedes mal zu quadrieren, oder eben hoch *irgendeine andere zahl*, sodass die helligkeit nach oben hin immer schneller ansteigt, aber es so aussieht als würde sie gleichmäßig ansteigen.

Das funktioniert aber irgendwie nicht. Wenn ich die variable in int speichere und z.b. hoch 2 rechne, geht es, das ist aber zu schnell. Mit dezimalzahlen gibt es immer eine fehlermeldung.

Wenn ich die Variable in int speichere:

Test:27:26: error: invalid operands of types 'int' and 'double' to binary 'operator^'
   helligkeit = helligkeit^1.5;
                ~~~~~~~~~~^~~~
exit status 1
invalid operands of types 'int' and 'double' to binary 'operator^'

Das könnte wegen den 1,5 sein. Aber wenn ich die Variable in double speichere:

Test:27:26: error: invalid operands of types 'double' and 'double' to binary 'operator^'
   helligkeit = helligkeit^1.5;
                ~~~~~~~~~~^~~~
exit status 1
invalid operands of types 'double' and 'double' to binary 'operator^'

Es ändert sich nichts. Wo liegt hier der Fehler?

FROHE WEIHNACHTEN!!!
Computer, Technik, Elektronik, programmieren, Elektrotechnik, Mikrocontroller, Arduino, LED, Technologie

Signalverarbeitung mit dem Mikrocontroller?

Schönen Sonntag euch!

Ich hätte eine Frage. Hänge leider schon seit einer Woche dran und suche dringend nach einer Antwort. Ich bin dabei drahtlos per Funk(433mhz) Signale von einem Mikrocontroller (Sender) zu einem anderen Mikrocontroller (Empfänger) zu versenden. Das Senden klappt wunderbar und ich habe alles per Oszi überprüft, das Empfangen jedoch ist eine Katastrophe.
Das Problem, ich kann keine Libaries von Arduino und co verwenden, muss also alles selber in C schreiben. Wenn etwas gesendet wird ist das Signal High, wenn nicht dann Low(Ist also ein Rechtecksignal).
Hier mein Pseudocode:

(Der Sender sendet dauerhaft 4100uS lange High Signale(senden) mit kurzen low unterbrechungen(nicht senden)

In einer Endlosschleife starte ich zuerst einen Timer der in mikroSekunden zählt

jetzt kommt eine leere While Schleife die solange nichts macht wie das Signal High ist(es wird etwas empfangen)

wenn die Whileschleife vorbei ist kommt eine if, die wenn der timer größer 4000 und kleiner 4200 ist( das eigentliche Signal ist ja 4100 uS) . Wenn diese if zutrifft soll ein Licht angehen.

Leider funktioniert es nicht und das Licht geht ab und zu mal an machmal aber auch nicht. wäre cool könnte jemand helfen und mir sagen was ich falsch mache oder einen anderen Vorschlag hat.

Danke im Vorraus!

Computer, Technik, programmieren, Elektrotechnik, Mikrocontroller, Datenverarbeitung, Informatik, Technologie, Signal

Welcher Sensor für Arduino Uno misst G-Kräfte?

Guten Abend Zusammen,

Im Rahmen eines Abschlussprojektes bin ich gerade dabei, die Karosserie eines ferngesteuerten Autos zu verbessern. Verbessern bedeutet, dass der Spoiler sich den Fahrbedingungen anpassen soll. Wenn man bremst, soll sich dieser z.B aufstellen. Wenn man Beschleunigt oder steht, soll der Spoiler wieder in die Ursprüngliche Position wechseln. Wie das alles Funktionieren soll steht fest, es fehlt wirklich nur noch dieser Sensor. Alles andere ist schon ready To go.

Mir ist natürlich klar, dass das bei einem Spielzeugauto nicht viel ausmacht, darum geht es auch nicht. Meine Frage ist, ob Ihr eventuell Sensoren kennt, welche diese Kräfte messen können. Diese Sensoren müssen mit dem Arduino uno kompatibel sein.

Zuerst habe ich mir den Sensor mit der Bezeichnung "GY-61" zugelegt, welcher sich aber als ungeeignet herausstellt, da dieser lediglich Veränderungen seiner Lage messen kann. Da der Sensor am Ende statisch verbaut werden soll und ich einen richtigen Gyrosensor brauche und keinen Winkelmesser, fällt dieser leider raus.

Meine Frage an Euch: Kennt Ihr eventuell Sensoren, welche mir bei der Lösung helfen könnten? Ich habe bereits einen weiteren Sensor mit der Bezeichnung "MPU-6050" gefunden, welcher passen könnte. Jedoch wollte ich mich zuerst ein ein Paar erfahrene Nutzer wenden bevor ich wieder einen Sensor kaufe, rumprobiere und dieser am Ende wieder nicht funktioniert. Leider stehe ich auch unter Zeitdruck, da das Projekt bis Ende November fertig sein muss.

Ich freue mich sehr auf Euren Ideen, Erfahrungen und Tipps! :)

Mikrocontroller, Arduino, Sensoren, G-Kräfte, g-kraft, Arduino Uno

Wie programmiere ich ein STM32 Microcontroller?

Guten Abend miteinander,

Ich bin leider kompletter Anfänger auf in dem Bereich embedded System, sollte aber im dualen Studium (gerade begonnen, Praxisphase) einen STM32F4-Discovery (dieses Modell: http://blog.tkjelectronics.dk/wp-content/uploads/2012/04/STM32F4-DISCOVERY_Board.jpg ) mit einem Arm Cortex M4 Prozessor einrichten und etwas darauf rumprogrammieren. Jedoch scheitert es dabei leider schon etwas beim "zum laufen bekommen".

Ich bin kein absoluter Anfänger im Bereich der Informatik, aber in diesem Gebiet schon. Momentan sieht es im Betrieb im Bezug auch fachliche Ansprechpersonen etwas schlecht aus, da coronabedingt wenige da sind und etwas Stress herrscht. Grundsätzlich aktuell nicht tragisch, da ich mir selbst viel beibringen kann, aber bei der Aufgabe habe ich gerade etwas Probleme.

Ich weiß schon nicht welche IDE das unterstützt und halbwegs gut ist, zudem kann ich nicht einfach rumprobieren, da ich jedesmal Lizenzquatsch klären und dann in eine andere Abteilung zu einem Adminstator laufen muss um etwas zu installieren. Visual Studio Code mit PlatformIO scheint es zu supporten, aber, obwohl ich den STLink Treiber installiert habe, wird das Gerät von PlatformIO nicht erkannt (vom PC schon).

Kann mir jemand Ratschläge geben, wie ich das einrichte? Also welche IDE muss ich nehmen und was sind die wichtigen Schritte im Prozess?

Computer, Technik, programmieren, Mikrocontroller, Embedded, Embedded Systems, Informatik, Technologie

Ich hab ein paar Fragen zu Tpm Sicherheit?

Ich habe Tpm nie benutzt, seit Windows 11 hab ich mich dazu durchgelesen.

Erstens ist Tpm nur für Windows?

Zweitens ist es sicher?

Denn ich hatte bis jetzt nie Probleme ich verwende auch kein Bit locker sondern Veracrypt...

Ich habe gelesen das Tpm Gehackt werden kann, und entschlüsselt, dann ausgelesen werden kann.

Drittens hat Microsoft, nicht selber dann ein Backdoor, zu dieser Tpm Verschlüsselung um alles auszulesen?

Viertens ich habe es jetzt mal zu Testzwecken aktiviert, jedoch war Windows schon Installiert. Was ich weiß aktiviert sich Tpm erst bei Installation, ist das richtig?

Kann ich ihn also ohne zu löschen einfach wieder Deaktivieren? Oder sind jetzt schon Daten drauf gespeichert? Also wenn Windows schon installiert war und Nachträglich Tpm aktiviert wurde?

5. Ist mein System nicht sicherer wenn ich es ohne Microsoft Konto Nutze, keine Cache und Logdatein gespeichert sind, ich meine zumindest mehrmals Täglich gelöscht. Damit meine ich die gesamten Windows Logs über die Power Shell. Ich jeden Browser ohne Verlauf nutze, und beim beenden Alles gelöscht wird. Cookies etc. Eine Router nutze eine Internet Security Nutze. Ein Standart Konto Nutze, das administrative Passwort geschützt ist. Vpn nutze.

Oder wäre es einfach gesagt sicher, Tpm dazu zu benutzen und dem ganzen zu vertrauen.?

Oder ist es eh hinfällig mit Veracrypt?

Bitte erklärt mir das Genau, ich habe Standart gemäss kein Vertrauen zur Privatsphäre und Windows...

Und da man es wohl doch nicht für Windows 11 benötigt, sondern man halt dann nur eine Warnmeldung bekommen wird das der Punkt nicht sicher isr.

Überlegte ich einfach so ohne Tpm weiter zu fahren wie ich es schon immer bin...

Ausser es erklärt mir hier wer genau das dieses nicht nur für Microsoft gedacht ist, und es sicher ist als ohne, mit dem Maßnahmen die man so schon so sicher wie möglich in Windows stellen kann.

PC, Computer, Windows, Microsoft, Technik, Hack, Sicherheit, Hardware, Elektrotechnik, Mikrocontroller, Rechner, EDV, Embedded, Embedded Systems, Hacker, Hacking, Kryptographie, Kryptologie, Security, Technologie, TPM, encryption, VeraCrypt, Windows 11, TPM 2.0

Meistgelesene Beiträge zum Thema Mikrocontroller