Mikrocontroller – die besten Beiträge

Spezieller IC gesucht und RGB-Led Farbe ändern?

Guten Abend.

Ich wollte mir aus einigen gesammelten Monster-Energy-(Getränke)-Dosen eine kleine "Lichtshow" basteln. Ich dachte mir das ich die Dosen aneinander stelle und die benötigen Kabeln dann an eigens hierfür gebohrte Löcher von Dose zu Dose führe. Ansteuern möchte ich die LED's gerne per IC, oder ähnlichem, in dem ich ein Programm schreiben kann um die LED's anzusteuern. Ich möchte gerne das dieser IC dafür sorgt, das sich die Farben der LED's in gleitendem Übergang durch das Farbspektrum "durchwühlen". Wenn möglich wäre es auch ziemlich cool, wenn zuerst die erste LED beispielsweise langsam in Blau übergeht, und dann erst kurz danach die zweite, dann die dritte, etc. Das sozusagen eine "Welle" entsteht. Eine andere Überlegung von mir wäre es gewesen, das man die LED's beispielsweise per Klinkenstecker oder ähnlichem an eine Musikquelle stecken kann, sodass man dann sowohl die Musik hört, als auch sieht wie die LED's ihre Farben "passend" zur Musik verändern.

Wäre das machbar und wenn ja, wie? Ich hab zwar einige Kenntnisse in der Elektrotechnik, aber mit RGB-LED's und der Programmierung und Nutzung von IC's hab ich mich noch nicht so viel auseinandergesetzt, daher wäre es sehr nett wenn jemand mir das erklären könnte, bzw. mir ein gutes Tutorial empfehlen könnte.

Vielen Dank für eure Hilfe, LG Bluedragon1

Computer, Technik, Lampe, Elektronik, Licht, Elektrotechnik, Mikrocontroller, IC, LED

Kann ich ein Arduino (nur AVR Atmega328P) mit externer Stromquelle (5VDC) und USB-5V gleichzeitig betreiben?

Hi liebe Community,

beim Designen einer Platine mit einem AVR Atmega328P Controller + FTDI bin ich auf folgende Fragen/Probleme gestoßen:

Da die Komponenten etwa 2-3 Ampere ziehen, kann die Platine nicht nur mit dem Rechner-USB versorgt werden. Das Netzteil soll ein gewöhnlich über Amazon/eBay erhältliches 5V-3A-Netzteil sein (z.B. http://www.amazon.de/Netzteil-Ladegerät-Steckernetzteil-Klinkenhohlstecker-Elektronik/dp/B00H7XIYGU/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1439241252&sr=8-1&keywords=5v+3a)

  • Kann ich den 5V-Pin mit dem 5V Ausgang eines geregelten DC-Netzteils UND dem USB-Port eines Computers verbinden, gleichzeitig? (Beide GND sind auch miteinander verbunden)
  • Würde es zu Problemen kommen wenn ich mit angeschlossenem Netzteil die Platine NACHTRÄGLICH mit dem Computer-USB verbinde?
  • Würde es zu Problemen kommen wenn ich es andersrum machen würde (USB zuerst, Netzteil nachträglich)?

Ich habe im Netz was von Ground Loop gelesen. Ist das Problem hier vorhanden? Wenn ja, wie könnte ich es lösen?

Im Anhang mein Platinendesign (Platine ist groß, 28 x 10 cm). Zu sehen ist der Power-Jack Connector und die USB-Buchse. Beide sind über großflächige Ground und VCC-Planes miteinander verbunden; die Planes sind verbunden mit allen ICs der Platine (Atmega328P, WS2812b, 74HC595 usw.).

Ziel wäre, die Komponenten in alle drei möglichen Konfigurationen nicht zu schaden :-)

Dankeschön im Voraus für eine Antwort!

Viele Grüße,
Kesselwagen

Bild zum Beitrag
Computer, Netzteil, Elektronik, Strom, programmieren, USB, Elektrotechnik, Mikrocontroller, Spannung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Mikrocontroller