Menschenrechte – die besten Beiträge

Leute, was soll ich tun?

mein Vater will über Weihnachten und Silvester ins Ausland fahren mit meinen 2 Geschwistern und mir, und dort zu Freunden fahren, und seiner Familie wahrscheinlich, und auch Sachen klären mit dem Anwalt weil der Bruder von ihm alles versucht zu verkaufen was seinen Eltern gehört hat, und mein Vater hat vorher angerufen und meinte in so einem strengen Ton "kommst du mit oder nicht, und das ihr nicht kommen müsst, ich runter gehen muss sonst verkauft er alles und ich muss wissen weil ich planen muss"

ich finde eigentlich das man am Weihnachten und Silvester zusammen mit der Familie sein sollte, aber ich denke momentan stark darüber nach nicht mitzugehen weil letztes mal waren wir dauernd bei Freunden von ihm, alles ging immer gefühlt nach seinem Kopf, dort wo wir waren hatte man nicht wirklich Privatsphäre mein Vater machte öfters Stress, und ich hab mich unwohl gefühlt. Jetzt dazu kommt dann noch der Stress weil mein Vater viele eigene Sachen klären muss und ich hab kein bock überall mitzugehen.

ich deshalb nicht was ich tun soll.. Ich überlege ganze Zeit ob ich vielleicht einfach nicht mitgehen sollte und dann über Weihnachten etwas mit meinem Onkel mache und ich dann halt meine Ruhe habe oder ob ich einfach mitgehe und schaue wie es kommt..

Nicht mitgehen mit Familie und Vater 89%
Mitgehen mit Familie und Vater 11%
Freizeit, Leben, Gesundheit, Familie, Freundschaft, Mädchen, Lebensmittel, Menschen, Freunde, Beziehung, Weihnachten, Trennung, Psychologie, Beziehungsprobleme, Fremdgehen, Freundin, Menschenrechte, Menschheit, Menstruation, Psyche, Streit, mentale Gesundheit

Mutter von Freundin macht Probleme, was tun?

Meine Freundin und ich sind noch nicht so lange zusammen. Als ich ihre Mutter kennengelernt habe, war der erste Eindruck eigentlich gut, aber beim besuchen fühle ich mich oft unwohl. Die Mutter ist lesbisch, und die Freundin ihrer Mutter sagt nie hallo oder tschüss, es wirkte alles eher so depressiv bei ihr daheim und meine Freundin sagte auch mal was von das ijre Mutter sie mal in ein Kinderheim stecken wollte, ihr großer Bruder dann sagte nein und sowas..) Jetzt ist meine Freundin halt etwas erkältet und hat am Telefon geweint, weil ihre Mutter ihr auf WhatsApp Vorwürfe gemacht hat, nachdem die Lehrerin meinte das sie ihre Mutter schreiben soll, weil sie viel hustete und Schnupfen hatte im Unterricht ihre Mutter kam dann mit:

  • Wie willst du mal eine Ausbildung schaffen, wenn du bei Schnupfen nach Hause gehst
  • Du bist montags immer müde, kommst zu spät, und das liegt daran, dass du mit deinem Freund nur im Zimmer hockst.“
  • Wenn das so weitergeht, darf er nicht mehr zu dir oder du zu ihm.“
  • Du kommst nie runter zum Essen, und deine Schwester macht auch was sie will

Das stimmt halt alles überhaupt nicht. Sie ist jeden Tag pünktlich in der Schule, steht um 5 Uhr immer auf fährt 40min zur Schule, und wir waren das ganze Wochenende viel draußen (Weihnachtsmarkt, Schlittschuhlaufen, Essen, am Wochenende schrieb ihre Mutter ihr dann auch auf WhatsApp "brauchst du Geld weil immer muss er bezahlen" ich sagte zu meiner Freundin dann es passt schon weil ich gesehen hab das ihre Mutter wenig Geld hat und dann meinte ihre Mutter „wir müssen ihn ja nicht ausnutzen"

Es fühlt sich so an, als würde ihre Mutter versuchen vieles einfach schlecht zu reden, Vor allem über WhatsApp wieso sagt man nicht einfach als Mutter "ich möchte das wir alle zusammen unten essen mit oder ohne dein Freund zusammen redet " wieso direkt negativ reden?

Was kann meine Freundin in der Situation machen? Ich sagte halt zu ihr Versuch mit deiner Mutter persönlich zu reden, und wenn es nicht klappt sie anfängt zu streiten kann sie zu ihrem großen Bruder gehen und mit ihm reden, meine Freundin ist erst in einem Jahr 18 Jahre alt.

Freizeit, Leben, Freundschaft, Mädchen, Liebeskummer, Menschen, Freunde, Frauen, Beziehung, Psychologie, Beziehungsprobleme, Freundin, Jungs, Menschenrechte, Menschheit, Menstruation, Streit, mentale Gesundheit

Was soll ich machen?

Hallo freunde,

Ein Architekt hat meinen Chef angerufen und gesagt, dass ich (ich bin azubi), ein weiteres Gesellen und noch ein anderer Azubi viel Pause gemacht haben, und zwar länger als erlaubt. Das stimmt aber nicht. Mein Chef hat daraufhin gesagt, dass wir nicht mehr arbeiten und zur Firma zurückkommen sollen. 

Wir waren in der Firma und haben mit unserem Chef gesprochen, aber er war sehr sauer. Ich und der andere Azubi haben viel geredet, aber mein Chef macht viel Stress. Er hat uns gesagt, dass wir (ich und der andere Azubi) morgens 15 Minuten früher kommen sollen, obwohl wir immer pünktlich sind. Er hat außerdem gesagt, dass ich nicht auf den Baustellen arbeiten soll, weil die Gesellen das gesagt haben.

Ich möchte auch etwas sagen: Letzten Monat wollte mein Chef, dass ich mit dem Firmenwagen fahre, weil ein Geselle keinen Führerschein hat. Aber ich wollte nicht Auto fahren. Seitdem gibt es viel Streit zwischen uns. Ich möchte nicht mit diesem Gesellen arbeiten, weil er nicht arbeitet und mich, den Azubi, die ganze Arbeit machen lässt.

Ich habe meinem Chef geantwortet, dass meine Arbeitszeit um 7:00 Uhr beginnt und um 16:00 Uhr endet. Ich komme nicht 15 Minuten früher und mache genau um 16:00 Uhr Feierabend, nicht mehr. Ich habe auch gesagt, dass der Geselle, der gesagt hat, dass ich nicht arbeiten soll, zu ihm kommen soll, damit wir gemeinsam klären können, warum ich nicht mit ihm arbeiten darf und warum er so denkt.

Mein Chef meinte daraufhin, wir bekommen eine Abmahnung. Jetzt weiß ich nicht, was ich tun soll. Soll ich die Abmahnung unterschreiben? Was passiert, wenn ich nicht unterschreibe?

Arbeit, Wahrheit, Rechtsanwalt, Mittagspause, Frühstück, Ausbildung, Recht, Anwalt, Abmahnung, Arbeitsrecht, Gericht, Arbeitszeit, Azubi, Chef, Firma, Meinungsfreiheit, Menschenrechte, Menschheit, Pause, Azubi-Rechte, Erfahrungen

Leute was soll ich tun? zu viele Gedanken?

Vielleicht ist gerade auch einfach nur so ein Moment, wo mir alles Zuviel ist und in paar Stunden ist wieder alles gut aber trotzdem kann mir evtl jemand ein Rat geben.. Ich habe eine Freundin und wir sind seit 2-3 Wochen zusammen also in einer Beziehung, sie wohnt ungefähr 1h entfernt mit dem Zug, und anfangs war es etwas schwierig wegen ihrer Mutter, aber ich hatte das Gefühl dass ich ein guten Eindruck gemacht habe als ich mich vorgestellt habe, und letztes Wochenende hab ich halt dann Zeit verbracht mit meiner Freundin, und hab halt dann auch im Hotel übernachtet weil die Mutter es nicht will das jedes Wochenende jemand übernachtet, aber als meine Freundin erzählt hat was wir gemacht haben am Wochenende, hat die Mutter angeblich sehr positiv reagiert meinte meine Freundin.

nun ich mache mir halt solche folgende Gedanken:

  • Meine Freundin meinte schon Im Hotel das die Mutter meinte dass ich nächsten Freitag, also diesen bis Sonntag bei denen übernachten kann, jetzt auf einmal fahren die halt irgendwo hin von Donnerstag auf Freitag Nacht somit könnte ich erst Samstag bei ihr sein bis Sonntag, aber selbst da sagte meine Freundin nicht das es sicher klappt bzw die Mutter erlaubt, sondern nur "wahrscheinlich schon" ich hab sie dann auch gefragt am Telefon soll ich dieses Wochenende kommen oder nächstes und dann sagte sie "ich weiß halt nicht ob es sich für dich lohnt" ich dann: wieso sollte es nicht und sie "ja dieses bis nächstes ist zu lange und ich halte es jetzt schon nicht aus" und als ich sie fragte ob sie mich vermisst sagte sie "ja sehr“ das sie unser letzter Treffen sehr schön fand. Und ich denke mir halt dann so wieso sie mir das nicht einfach sagt wieso ich sie erst so danach fragen muss..
  • dann denke ich mir auch noch so, eigentlich war schon am Wochenende als wir zusammen waren, aus gemacht das ich eigentlich nächstes Wochenende von Freitag auf Sonntag bei ihr bleiben kann, jetzt aufeinmal fahren die weg und kann nur Samstag auf Sonntag bleiben "wahrscheinlich“ was nichtmal sicher ist und fühle mich auch dann soo bisschen wie verarscht und denk mir soll ich gehen, soll ich nicht gehen obwohl meine Freundin eigentlich nichts dafür kann.. Dann kommen halt so Zweifel ob das alles Sinn macht..
  • ich merke auch sobald sie sagt das sie in die Stadt geht oder jetzt das sie mit ihrer Familie weiter weg fährt und dort übernachtet kommen bei mir halt solche Gedanken wie ja was ist wenn sie da ein anderen Jungen kennenlernt, und sie mein Vertrauen bricht, oder mache mir so Gedanken wie soll ich ihr schreiben wenn sie mit ihrer Familie ist, soll ich nicht schreiben..

vielleicht kann mich jemand verstehen.. bzw seine meinung dazu geben..

Freizeit, Gesundheit, Freundschaft, Liebeskummer, Gefühle, Menschen, Freunde, Frauen, Beziehung, Psychologie, Beziehungsprobleme, Fremdgehen, Freundin, Jungs, Menschenrechte, Menschheit, Menstruation, Psyche, Streit, Crush

Ist Schwarzarbeit überhaupt möglich?

Gestern, liebe Freunde, wurde ich wieder einmal sehr herb an das Jahr 2003 erinnert. Ein Jahr, in welchem die Schwarzarbeitsfahnder hinter mir her waren. Hinter mir her waren, weil ich mich auf den Standpunkt gestellt hatte, dass man überhaupt keinen Menschen das arbeiten verbieten kann. Es daher auch keine Schwarzarbeit geben könne.

Weil nämlich nach dem allgemeinen Menschenrechten ein jeder Mensch das Recht auf Arbeit besitzt.

Artikel 23 (Recht auf Arbeit, gleichen Lohn)
  1. Jeder Mensch hat das Recht auf Arbeit, auf freie Berufswahl, auf gerechte und befriedigende Arbeitsbedingungen sowie auf Schutz vor Arbeitslosigkeit.
  2. Jeder Mensch, ohne Unterschied, hat das Recht auf gleichen Lohn für gleiche Arbeit.
  3. Jeder Mensch, der arbeitet, hat das Recht auf gerechte und befriedigende Entlohnung, die ihm und der eigenen Familie eine der menschlichen Würde entsprechende Existenz sichert, gegebenenfalls ergänzt durch andere soziale Schutzmaßnahmen.
  4. Jeder Mensch hat das Recht, zum Schutz der eigenen Interessen Gewerkschaften zu bilden und solchen beizutreten.

Und genau das habe ich 2003 auch den Schwarzarbeitsfahndern erklärt. Nämlich das sie eigentlich einem illegalen Beruf nachgehen würden. Ob ich denn mich nun an Den Haag wenden müsse. Oder aber sie freiwillig wieder gingen. Worauf sie beharrten, dass ich eine Steuernummer lösen müsse.

Konnte ich nicht, weil ich zu diesem Zeitpunkt schon nicht mehr im Vorstand des Projektes Arbeitswelt gewesen war. Mich mein lieber Freund Bogdanovic einfach aus dem Vorstand hinausgeschossen hatte.

Sich dann später an mich wandte, als er angeklagt wurde. Allerdings wegen Steuerhinterziehung. Etwas, wofür ich wieder nichts kann.

So das bis heute geklärt ist, dass es genau genommen keine Schwarzarbeit gibt. Man nur Menschen widerrechtlich ihre allgemeinen Menschenrechte entzieht.

Etwas, dass ich auch weiter vertreten werde. Und unserem Manuel empfohlen habe, sich an Den Haag zu wenden. An Den Haag zu wenden um diese sogenannten Arbeitsverbote zu hinterfragen und gegen die Republik Österreich zu klagen.

Glaubst Du nicht?

Nein, weil ... 77%
Ja, weil ... 23%
Weiß nicht 0%
Arbeit, Männer, Recht, Krankenkasse, Menschenrechte, Schwarzarbeit, EuGh

Gewalt kann eine gute Lösung sein. Wie steht ihr dazu?

Abgesehen von unseren Werten, gab es schon einige FÄLLE, wo sie bitter nötig war:

Gewalt gegen Straftätern, um sie aufzuhalten.

Zweiter Weltkrieg (1939-1945): Der Kampf gegen das nationalsozialistische Regime in Deutschland wird oft als notwendiger Krieg betrachtet, um die Bedrohung durch den Nationalsozialismus und den Holocaust zu stoppen. Die Alliierten sahen sich gezwungen, Gewalt anzuwenden, um Adolf Hitler und seine Verbündeten zu besiegen.

Amerikanische Revolution (1775-1783): Viele betrachten den amerikanischen Unabhängigkeitskrieg als gerechtfertigte Gewaltanwendung gegen das britische Empire, um Unabhängigkeit und Freiheit von kolonialer Herrschaft zu erlangen.

Französische Revolution (1789-1799): Obwohl die Französische Revolution extrem blutig war, argumentieren einige, dass die Gewalt notwendig war, um die Monarchie zu stürzen und eine republikanische Regierung zu etablieren. Dies führte zu fundamentalen Veränderungen in der französischen Gesellschaft und zu modernen Ideen von Freiheit und Gleichheit.

Haitianische Revolution (1791-1804): Die von Sklaven geführte Revolution gegen die französische Kolonialmacht führte zur Abschaffung der Sklaverei in Haiti und zur Unabhängigkeit des Landes. Diese Gewalt war ein Mittel, um Freiheit von brutaler Unterdrückung zu erlangen.

Anti-Kolonialkämpfe im 20. Jahrhundert: Viele afrikanische und asiatische Länder kämpften gegen ihre Kolonialmächte, um ihre Unabhängigkeit zu erlangen. Der bewaffnete Kampf wurde oft als notwendige Reaktion auf die gewaltsame Unterdrückung durch die Kolonialherren angesehen.

Der Spartakusaufstand (73-71 v. Chr.): Dieser Sklavenaufstand im Römischen Reich, angeführt von Spartakus, war ein Versuch, die Freiheit von der Versklavung zu erlangen. Obwohl der Aufstand letztlich niedergeschlagen wurde, wurde die Gewalt oft als ein Kampf für die menschliche Würde angesehen.

Ja, gewalt kann eine gute Lösung sein 50%
Gewalt ist nie eine gute Lösung 50%
Gewalt ist eine gute Lösung 0%
Europa, Religion, Geschichte, Krieg, Deutschland, Politik, Recht, Gesetz, Gewalt, Psychologie, Menschenrechte, Philosophie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Menschenrechte