Mechatroniker – die besten Beiträge

Auto Motorgeräusch - Was könnte es sein?

Ich habe kürzlich bei meinem VW Lupo den Zahnriemen wechseln lassen.

Als ich das Auto abgeholt habe, fielen mir einige Dinge auf, die ich als etwas "grob" VOR dem Kunden einordnen würde im Umgang mit dem Fahrzeug:

Bspw. wurde die Tür geöffnet, sodass diese in einem kratzigen Busch landete. Auch sind die Mechatroniker beim Auslesen ins Auto gesprungen anstatt sich reinzusetzen. Dann hat man den Fahrzeugschein irgendwie verloren, wodurch ich erstmal ohne fahren musste.

Warum ich das erwähne.. Als ich den Motor startete, leuchtete direkt die Motorkontrollleuchte auf. Ich bin keinen Meter gefahren, habe das Auto abgestellt und bin noch einmal reingelaufen.

Sie mussten noch einmal ran. Beim Wechsel des Zahnriemens sei "scheiße gebaut" worden sein. Wahrscheinlich saß er nicht richtig auf einem Zahn..? (Hat man mir so erzählt)

Nach erneuerter Bearbeitung und einer Probefahrt, bin ich dann nachhause gefahren. Hat sich ok angehört.

Leider höre ich ca seit Tag 2 nach dem Werkstattbesuch ein Geräusch (wird immer lauter) beim Fahren. Es kommt auf jeden Fall vom Motor vorn. So eine Art summen. Es ist vor allem zu hören, wenn ich den Fuß vom Gas nehme und die Motordrehzahl fällt. Auch beim Schalten tritt es auf.

Außerdem, als ich letztens die Motorhaube aufhatte, um zu lauschen, war für ein paar Sekunden ein schrilles "Aufschreien" zu hören.

Was könnte das sein? Kann es mit dem vorerst fehlerhaften Zahnriemenwechsel zutun haben?

Evtl durch den kurzen Start des Motors? Steuerzeiten durcheinander?

Auto, VW, Volkswagen, Werkstatt, Motor, Mechaniker, Mechatroniker, VW Lupo, Motorgeräusch, Zahnriemen, Zahnriemenwechsel

Autoelektronik spielt komplett verrückt. Was könnte es sein?

Jaja. Ich weiß. Zur Werkstatt.

Vielleicht kann mir dennoch jemand sagen was es sein könnte im Vorhinein.

Mein Seat Leon 1p1 spielt seit ca. 3 Wochen komplett verrückt. Sporadisch gehen Warnleuchten an, dann nach 10sek wieder aus. An einem anderen Tag fällt die elektronische Lenkung aus, und geht wieder an nach 10sek. (gelbes Lenkradsymbol). Einmal nachts aktivierte ich den Fensterheber (während der Fahrt) und plötzlich piept es, alles Dunkel, Elektronik komplett weg und nach 5Sek alles wieder da, als wenn nichts passiert ist. Motor lief dabei normal weiter! Abblendlicht war aber dann auch kurz aus. Bin weitergefahren ohne Probleme.

Ein anderes mal fuhr ich auf der Autobahn mit 100, aktivierte den Tempomaten und plötzlich alle Warnleuchten an und Tacho sprang von 0 auf 100 hin und her. Das ging 20 Sekunden so. Dann hat sich es wieder normalisiert. (Das Tacho hat richtig verrückt gespielt, wie verhext sah das aus).

Manchmal wenn ich die Kupplung drücke beim Fahren springt das Tacho auch auf 0 Km/h.... und dann ruckartig wieder auf z.B 100.

All diese Dinge passieren immer erst nach einer Weile Autofahrt und meist einmalig oder zweimal dann. Wenn es passiert, fängt sich das System von selbst wieder meist nach 5-20Sekunden. Der Motor ist nicht betroffen.

Auto startet auch ganz normal ohne Probleme.

Was könnte das sein? Bin Azubi und hab keine Lust wieder mehrere Tausend Euro da rein zu stecken. Hab vor kurzem endlich TÜV bekommen und davor 3.000 € ausgegeben, für neue Steuergeräte, Tempomaten etc...

Aber ganz ungefährlich ist das ja nicht. Stellt euch vor, nachts fällt das Licht aus während der Fahrt und ich fahre Blind mit 150 oder so auf der Autobahn.

Reicht es vielleicht aus die Batterie einmal abzuklemmen? Oder Kontaktspray zu verwenden?

Audi, Elektronik, Strom, Volkswagen, Batterie, Werkstatt, Motor, Getriebe, Lichtmaschine, Mechaniker, Mechatroniker, Seat, Seat Leon

Schlagschrauber für Moped-Arbeiten: Wie stelle ich das Drehmoment richtig ein?

Hallo zusammen! Ich bin ein Hobby Moped-Schrauber und habe schon einiges mit einer Ratsche oder auch schon öfters Reifen mit Drehmomentschlüsseln gewechselt. Nun möchte ich mir die Arbeit mit einem Akku-Schlagschrauber erleichtern. Allerdings bin ich etwas unsicher, wie ich das Gerät richtig einsetze, ohne etwas zu beschädigen.

Ich bin übrigens 23 Jahre alt. Damit manche Leute die vielleicht denken, nur weil ich an Mopeds schraube, sicher erst 15 Jahre alt bin und jetzt nicht schreiben, dass ich in meinem Alter nicht viel schrauben soll.

Besonders beim Thema Drehmoment habe ich Fragezeichen. Wie finde ich die passenden Drehmomentwerte für unterschiedliche Aufgaben wie den Reifenwechsel oder die Arbeit an der Variomatik? Gibt es da eine Faustregel oder muss ich jedes Mal im Handbuch nachschlagen?

Bislang habe ich mit Faustregeln aus dem Internet immer alles gemacht und hat super funktioniert. Es gibt aber oft selbst für dir Faustregeln unterschiedliche Meinungen.

Da ich mir jetzt einen Akku Schlagschrauber zulegen will, muss ich wissen, wie genau ich den benutze bzw. einstelle.

Und wie machen es die Profis in den Werkstätten? In Videos sehe ich immer, dass sie den Schlagschrauber einfach ansetzen und draufhalten. Verlassen sie sich da nur auf ihr Gefühl oder gibt es bestimmte Tricks? Ich möchte auf jeden Fall vermeiden, Schrauben zu überdrehen oder zu locker zu lassen.

Die meisten Schlagschrauber haben ja irgendwie 3 Stufen.

Welcher Schlagschrauber ist zu empfehlen? Es gibt auch recht erschwingliche von Amazon, die angeblich ganz gut sind.

Ich freue mich auf eure Hilfe!

Reifenwechsel, Werkstatt, Werkzeug, Reparatur, 50ccm, Mechanik, Mechaniker, Mechatroniker, Mofa, Moped, Roller, Rollertuning, Schrauben, Scooter

Meistgelesene Beiträge zum Thema Mechatroniker