Auto Motorgeräusch - Was könnte es sein?
Ich habe kürzlich bei meinem VW Lupo den Zahnriemen wechseln lassen.
Als ich das Auto abgeholt habe, fielen mir einige Dinge auf, die ich als etwas "grob" VOR dem Kunden einordnen würde im Umgang mit dem Fahrzeug:
Bspw. wurde die Tür geöffnet, sodass diese in einem kratzigen Busch landete. Auch sind die Mechatroniker beim Auslesen ins Auto gesprungen anstatt sich reinzusetzen. Dann hat man den Fahrzeugschein irgendwie verloren, wodurch ich erstmal ohne fahren musste.
Warum ich das erwähne.. Als ich den Motor startete, leuchtete direkt die Motorkontrollleuchte auf. Ich bin keinen Meter gefahren, habe das Auto abgestellt und bin noch einmal reingelaufen.
Sie mussten noch einmal ran. Beim Wechsel des Zahnriemens sei "scheiße gebaut" worden sein. Wahrscheinlich saß er nicht richtig auf einem Zahn..? (Hat man mir so erzählt)
Nach erneuerter Bearbeitung und einer Probefahrt, bin ich dann nachhause gefahren. Hat sich ok angehört.
Leider höre ich ca seit Tag 2 nach dem Werkstattbesuch ein Geräusch (wird immer lauter) beim Fahren. Es kommt auf jeden Fall vom Motor vorn. So eine Art summen. Es ist vor allem zu hören, wenn ich den Fuß vom Gas nehme und die Motordrehzahl fällt. Auch beim Schalten tritt es auf.
Außerdem, als ich letztens die Motorhaube aufhatte, um zu lauschen, war für ein paar Sekunden ein schrilles "Aufschreien" zu hören.
Was könnte das sein? Kann es mit dem vorerst fehlerhaften Zahnriemenwechsel zutun haben?
Evtl durch den kurzen Start des Motors? Steuerzeiten durcheinander?
2 Antworten
Was könnte das sein? Kann es mit dem vorerst fehlerhaften Zahnriemenwechsel zutun haben?
Ja, das ist möglich. Um an den ranzukommen, muss einiges abmontiert werden, unter anderem der Keilriemen, den man von außen sehen kann und der u.a. die Wasserpumpe und den Generator antreibt. Wenn bei dem die Vorspannung zu gering ist, rutscht er bei schnellen Drehzahländerungen durch und gibt dieses hochfrequente Geräusch von sich. Da wäre ich jetzt bei einer Reklamation vorsichtig. Da könnten die auf die Idee kommen, ihn nun aber richtig kräftig vorzuspannen, was ein schwerer Fehler wäre. Das führt nämlich zu hohen Seitenkräften auf die Lager von Wasserpumpe und Generator, wodurch die dann bald kaputt gehen.
Danke schonmal für die Nachricht!
Den Zahnriemen habe ich wechseln lassen, weil vom Vorbesitzer (ohne Rechnung) vermutlich nur der Riemen gewechselt wurde ohne jedoch eine neue Wasserpumpe oder Spannrolle einzusetzen.
Darauf aufmerksam bin ich erst geworden durch ein Geräusch, das ich vorher längere Zeit beobachtet habe. Ich hatte erst die Spannrolle des Keilriemens vermutet und diese ausgetauscht. Außerdem war mir dabei ein (sehr) leichtes Spiel unten bei der Riemenscheibe der Servopumpe aufgefallen.
Da ich aber einfach nicht dahinter kam, bin ich dann in die Werkstatt gefahren. Dort hatte man mir erzählt, das Geräusch könnte von der Wasserpumpe kommen (Zahnriemen treibt sie an).
Also ließ ich diesen (vollständig) austauschen.
Das Geräusch war weg. Nun ist das neue aufgetaucht. Seit diesem Besuch.
Ich habe deshalb einfach so ein Gefühl, es könnte damit in Zusammenhang stehen.
Der Keilrippenriemen wirkt auf mich völlig in Ordnung. Fühlt sich nicht zu locker an. Und wenn ich das Geräusch zurückverfolge, kommt es für mich aus einer anderen Richtung.
Also, zunächst mal hast du dir treffsicher die falsche Werkstatt ausgesucht. Wenn der Zahnriemen gewechselt wird, leuchtet danach auf keinen Fall die MKL auf.
Abgesehen würde ich das lauter werdende Geräusch auch eher dem Keilriemen zuordnen.