Lohn – die besten Beiträge

Trinkgeld gerechtfertigt?

Wie haltet ihr von der ganzen Thematik "Trinkgelder" ?

Für einige Berufe wie z.B. Friseure oder Kellner ist es natürlich eine gute Sache, da sie für ihren Service belohnt werden und oftmals (leider) auch von dem Trinkgeld leben. Erhalten sie weniger oder gar keins, haben sie es finanziell schwieriger.

Ich hinterfrage allerdings gerade die Gerechtigkeit des ganzen.
Denn: Eine Verkäuferin an einer Kasse im Supermarkt, ein Versicherungsmakler, ein Hotelrezeptionist oder auch ein Polizist, Feuerwehrmann oder Krankenschwester; All diese Menschen erhalten trotz gut geleisteter Arbeit und (in einigen meiner aufgezählten Berufe) im Verhältnis dazu auch geringem Lohn, kein Trinkgeld.

Ebenso finde ich es persönlich eine Frechheit, Trinkgelder in z.B. Restaurants für Selbstverständlich zu halten. Gebe ich keins, bin ich ein Unmensch. Gebe ich zu wenig (bei 19,20€ auf 20€ aufzurunden), bin ich ein Unmensch. Ich bin nur dann nett, wenn ich bei den im Beispiel aufgeführten 19,20€ meine 22-23€ gebe.
Warum ist das so ?

Und jetzt kommt mir bitte nicht mit den Argumenten um die Ecke, sie bräuchten es ja. Na klar, mag sein. Aber dann sollen sie sich doch bitte einen anderen Job auswählen mit einem besseren Verdienst. Was kann denn ich dafür, wenn die so wenig verdienen ?

Ein Problem damit, etwas mehr zu geben, wenn der Service gut war, habe ich grundsätzlich nicht.
Mich stört es nur, dass es "so selbstverständlich" ist und erwartet wird, dass ich mehr gebe, wenn ich in einem Restaurant esse.

Was haltet ihr davon ? Lasst es mich wissen.

Arbeit, Männer, Inflation, Job, Geld, Gehalt, Schulden, Menschen, Restaurant, Frauen, Trinkgeld, Arbeitsrecht, Kellner, Lohn, Mann und Frau, Supermarkt, Verkäufer

Ich bräuchte Hilfe bei einer Umfrage die ich in der Schule machen soll es bei Gehaltsunterschiede?

Geschlechterungleichheiten Gehalt

1. Gehalt und Bezahlung:

• „Haben Sie das Gefühl, dass Ihr Gehalt im Vergleich zu Kolleg*innen mit ähnlichen Aufgaben gerecht ist?“

• Ja

• Nein

• Unsicher

• „Haben Sie jemals eine Gehaltserhöhung aufgrund von Eigeninitiative erhalten?“

• Ja

• Nein

• Nicht zutreffend

2. Karrierechancen:

• „Fühlen Sie sich in Ihrer Karriereentwicklung im Vergleich zu anderen Geschlechtern gleichberechtigt unterstützt?“

• Ja

• Nein

• Keine Meinung

3. Arbeitsklima:

• „Haben Sie jemals Diskriminierung oder Benachteiligung aufgrund Ihres Geschlechts erlebt?“

• Häufig

• Gelegentlich

• Nie

4. Familien- und Arbeitsbalance:

• „Glauben Sie, dass Männer und Frauen gleiche Chancen auf flexible Arbeitszeitmodelle haben?“

• Ja

• Nein

• Unsicher

Teil 1: Demografische Angaben (optional)

1. In welcher Branche arbeiten Sie?

• Bildung

• Gesundheit

• Technik

• Verwaltung

• Industrie

• Dienstleistungen

• Andere: ______

2. Welche Position haben Sie in Ihrem Unternehmen?

• Einsteiger

• Fachkraft

• Führungskraft

• Andere: ______

3. Wie lange arbeiten Sie schon in Ihrem aktuellen Job?

• Weniger als 1 Jahr

• 1–3 Jahre

• 4–10 Jahre

• Mehr als 10 Jahre

4. Wie groß ist Ihr Unternehmen?

• Weniger als 10 Mitarbeiter

• 10–50 Mitarbeiter

• 51–500 Mitarbeiter

• Mehr als 500 Mitarbeiter

Teil 2: Zufriedenheit am Arbeitsplatz

5. Wie zufrieden sind Sie insgesamt mit Ihrem Job?

• Sehr zufrieden

• Zufrieden

• Neutral

• Unzufrieden

• Sehr unzufrieden

6. Wie beurteilen Sie die folgenden Aspekte? (1 = sehr schlecht, 5 = sehr gut)

• Ihre Bezahlung

• Ihre Arbeitszeitregelung

• Work-Life-Balance

• Kommunikation mit Vorgesetzten

• Anerkennung und Wertschätzung

7. Haben Sie in den letzten zwei Jahren eine Gehaltserhöhung erhalten?

• Ja

• Nein

8. Falls Nein: Warum glauben Sie, wurde Ihr Gehalt nicht erhöht?

• Wirtschaftliche Lage des Unternehmens

• Fehlende Verhandlungen

• Keine Kommunikation dazu

• Andere Gründe: ______

Teil 3: Gerechtigkeit am Arbeitsplatz

9. Glauben Sie, dass die Bezahlung in Ihrem Unternehmen gerecht verteilt ist?

• Ja, komplett gerecht

• Teilweise gerecht

• Ungerecht

• Keine Meinung

10. Wie schätzen Sie die Gleichbehandlung im Unternehmen ein? (1 = sehr schlecht, 5 = sehr gut)

• Männer und Frauen

• Einsteiger und erfahrene Mitarbeiter

• Unterschiedliche Abteilungen

• Führungskräfte und Mitarbeiter

11. Fühlen Sie sich ausreichend in Entscheidungen eingebunden, die Ihren Arbeitsplatz betreffen?

• Ja, immer

• Meistens

• Selten

• Nie

Teil 4: Qualitative Fragen

12. Was würde Sie in Ihrem Job zufriedener machen?

13. Welche Maßnahmen könnten die Gerechtigkeit am Arbeitsplatz fördern?

14. Haben Sie Vorschläge, wie das Thema Gehaltserhöhung transparenter behandelt werden könnte?

Teil 5: Abschluss

15. Würden Sie Ihren aktuellen Job Freunden oder Familie empfehlen?

• Ja -

• Nein

16. Gibt es etwas, das Sie zusätzlich mitteilen möchten?

Frauen Männer, Lohn

Seid ihr für oder gegen ein Rentensystem wie in Österreich?

Und zusätzlich als kurze Info.

Rente im Vergleich zur Pension:

  1. Durchschnittliche Rente
  • Rund 41% bei Rentnern (1550€) und 71% des persönlichen Gehalts bei Beamten (3250€)
  1. Mindestpension
  • Renter keine und Beamte 1866€
  1. Anstieg der Altersversorgesummen seit 2000
  • 41% bei Rentern und 59% bei Beamten
  1. Inflationsprämie
  • Rentner 0 € und Beamte 3000,-€
  1. Summe bei gleichem Einkommen bis zum Ruhestand
  • 1731€ bei Rentern und 3214€ bei Beamten
  • Die Krankenversicherung ist gesetzlich bei Rentnern und 300n€ bei Beamten. Den Rest zahlt der Staat.
  1. Betriebsrente
  • Bis 600€ brutto für Rentner und 0€ für Beamte
  • DISCLAIMER: Nur 50% der Erwerbstätige bekommen eine Betriebsrente angeboten von ihren Arbeitgebern. AG sind nicht gesetzlich verpflichtet eine bAV anzubieten. Nur wenn der Arbeitnehmer selbst eine Altersversorge per Gehaltsumwandlung finanzieren will, dann ist der Arbeitgeber verpflichtet mindestens 15% einzuzahlen. Aber auch das kann der Arbeitgeber aus triftigen Gründen ablehnen.
  1. Zuschläge
  • 0€ für Renter per se. Es gibt aber den Grundrentenzuschlag. 86€ im Schnitt und diese werden auch versteuert
  • Beamte kriegen 153€ mehr, wenn sie heiraten, 176€ mehr beim ersten Kind, 573€ mehr beim zweiten Kind und 829€ für das dritte Kind - natürlich monatlich um fair zu bleiben.
  • Ach ja... Und Kindergeld bekommen Beamte zusätzlich, wie andre Erwerbstätige.
Bild zum Beitrag
Pro!!!!! 43%
Contra... 29%
Andere Meinung 29%
Arbeit, Beruf, Job, Geld, Gehalt, Wirtschaft, Rente, Polizei, Deutschland, Politik, Recht, Gesetz, Lohn

Meistgelesene Beiträge zum Thema Lohn