Natürlich stelle ich diese provokante Frage aus einem ganz bestimmten Grund und bitte Euch herzlich darum, nicht das wiederzukäuen, was Hunderte (!) von Lehrer-, Eltern- und Schüler-Generationen - bis zurück zur Antike (!) - vor Euch unkritisch, unreflektiert und gebetsmühlenartig zum Besten gaben.
Sicherlich mögen Einige die berühmteste und einfallsloseste Lehrer-Antwort kennen: "Hausaufgaben wurden schon immer aufgegeben."
Na, wenn DAS kein Argument ist !!!
In den 80ern untersuchten in jahrelangen Studien Ingenkamp & Co den pädagogischen Wert von HA. Diese Studien wurden nach dem Millennium in den "Pädagogischen Schriften" der WWU (Westfälische Wilhelms-Universität Münster / NRW) immer wieder bestätigt.
Für Eure ehrliche / begründete Antwort wäre ich dankbar.
(Zu mir: Ich war bis zum Alter von 69 (!) Jahren 42 Jahre lang Deutsch- und Sportlehrer und führte ganze Schüler-Generationen zum Deutsch- und Sport-Abitur.)
Einige sehr wenige "handverlesene" weitere "ketzerische" Werke u.a. zu dieser Thematik:
- Petra Gerster (ja, genau DIE): "Erziehungsnotstand Deutschland"
- Prof. Jörg Jegge: "Geh zur Schule ! Dummheit ist lernbar !"
- Ernst Gasser: "Alle Wege führen nach PISA !"
- Werner Fuld: "Die Bildungslüge".