Legasthenie – die besten Beiträge

Kann mir jemand erklären, warum Störungen nicht als Störungen angesehen werden (siehe das Fettgedruckte)?

Wie viel Prozent der Menschen sind neurodivergent?

Übersicht mit Google-KI:

Es wird geschätzt, dass etwa 15-20% der Menschen neurodivergent sind. Der Begriff Neurodiversität bezieht sich auf die natürliche Variation der menschlichen Kognition und Neuroentwicklung. Neurodivergente Menschen erleben ihre Umwelt und verarbeiten Informationen anders als die Mehrheit, die als neurotypisch gilt. 

Zu den häufigen Formen von Neurodivergenz gehören:

  • Autismus-Spektrum-Störung (ASS):
  • Eine neurologische Entwicklungsstörung, die sich auf soziale Interaktion, Kommunikation und Verhalten auswirken kann. 
  • Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS):
  • Eine neurologische Entwicklungsstörung, die Schwierigkeiten mit Aufmerksamkeit, Impulskontrolle und Hyperaktivität verursachen kann. 
  • Legasthenie:
  • Eine Lernstörung, die Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben verursacht. 
  • Dyskalkulie:
  • Eine Lernstörung, die Schwierigkeiten beim Verständnis von Mathematik und Zahlen verursacht. 
  • Dyspraxie:
  • Eine Entwicklungsstörung, die Schwierigkeiten bei der Planung und Koordination von Bewegungen verursacht. 
  • Tourette-Syndrom:
  • Eine neurologische Störung, die durch wiederholte, unfreiwillige Bewegungen und Geräusche (Tics) gekennzeichnet ist. 

Neurodiversität ist ein weites Feld, und die oben genannten sind nur einige Beispiele. 

Es ist wichtig zu betonen, dass Neurodivergenz nicht als Krankheit oder Störung angesehen wird, sondern als eine Variation der menschlichen Natur. Die Anerkennung und Akzeptanz von Neurodiversität ist entscheidend für die Schaffung einer inklusiven Gesellschaft, in der alle Menschen die Möglichkeit haben, ihr volles Potenzial zu entfalten. 

Leben, legasthenie, ADHS, Autismus, Behinderung, Dyskalkulie, Gesellschaft, Gesellschaftsfragen, Neurologie, Psyche, psychische Störung, Tourette, neurologische Störung, Autismusspektrumsstörung, ASS

Gibt es Legasthenie gar nicht, und habt ihr eine andere Erklärung für meine eigenen Erklärungen?

Es gibt ja in jedem Land andere Schriftzeichen und andere Rechtschreibregeln.

Legasthenie definiert einen bestimmten Prozess z. B. dass Muster falsch erkannt/gelernt werden.

Sprache, Schriftzeichen und das Verstehen von Fremdsprachen ist im Grunde nur das Verstehen von Mustern.

Man liest ja nicht die einzelnen Buchstaben, sondern sieht das Wort, und erkennt das Muster sofort. Nur Kinder die gerade lesen lernen, lesen von Buchstabe zu Buchstabe, aber durch Übung lernt man, die Muster schneller zu identifizieren.

Jedenfalls wurde mir zur Schulzeit mehrmals Legasthenie diagnostiziert.

Nun bin ich mir sicher, dass es so etwas wie Legasthenie gar nicht gibt. Der Grund: Ich habe in nur einer Stunde gelernt, weitestgehend fehlerfrei zu schreiben!

Vor allem die Groß- und Kleinschreibung war bei mir ein Brennpunkt.

Ich habe mir nur mal kurz die Rechtschreibregeln im Internet durchgelesen. Und eben durch Gutefrage konnte ich auch sehr viel lernen!!!

Rechtschreibung basiert auf Logik. Mein logischer IQ müsste bei etwa 120 liegen. Vielleicht könnte ich mein Defizit in der Rechtschreibung einfach nur durch logisches Denken ausgleichen.

Muss aber auch dazu sagen, dass mich die Rechtschreibung mit 16 Jahren überhaupt nicht interessiert hat. In Diktate n hatte ich immer Fehler im mittleren zweistelligen Bereich.

Erst als ich 19 war und dann allmählich mit Ämtern zu tun hätte, fing es an, dass ich mich für Rechtschreibung interessiert habe.

Habt ihr eine Erklärung dafür?

Gesundheit, Lernen, Schule, Bildung, legasthenie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Legasthenie