Kann mir jemand erklären, warum Störungen nicht als Störungen angesehen werden (siehe das Fettgedruckte)?
Wie viel Prozent der Menschen sind neurodivergent?
Übersicht mit Google-KI:
Es wird geschätzt, dass etwa 15-20% der Menschen neurodivergent sind. Der Begriff Neurodiversität bezieht sich auf die natürliche Variation der menschlichen Kognition und Neuroentwicklung. Neurodivergente Menschen erleben ihre Umwelt und verarbeiten Informationen anders als die Mehrheit, die als neurotypisch gilt.
Zu den häufigen Formen von Neurodivergenz gehören:
- Autismus-Spektrum-Störung (ASS):
- Eine neurologische Entwicklungsstörung, die sich auf soziale Interaktion, Kommunikation und Verhalten auswirken kann.
- Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS):
- Eine neurologische Entwicklungsstörung, die Schwierigkeiten mit Aufmerksamkeit, Impulskontrolle und Hyperaktivität verursachen kann.
- Legasthenie:
- Eine Lernstörung, die Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben verursacht.
- Dyskalkulie:
- Eine Lernstörung, die Schwierigkeiten beim Verständnis von Mathematik und Zahlen verursacht.
- Dyspraxie:
- Eine Entwicklungsstörung, die Schwierigkeiten bei der Planung und Koordination von Bewegungen verursacht.
- Tourette-Syndrom:
- Eine neurologische Störung, die durch wiederholte, unfreiwillige Bewegungen und Geräusche (Tics) gekennzeichnet ist.
Neurodiversität ist ein weites Feld, und die oben genannten sind nur einige Beispiele.
Es ist wichtig zu betonen, dass Neurodivergenz nicht als Krankheit oder Störung angesehen wird, sondern als eine Variation der menschlichen Natur. Die Anerkennung und Akzeptanz von Neurodiversität ist entscheidend für die Schaffung einer inklusiven Gesellschaft, in der alle Menschen die Möglichkeit haben, ihr volles Potenzial zu entfalten.