Behinderungen?

2 Antworten

Diese Verwechslungen sind recht individuell. Es gibt Klassiker, z.B. b-d-p-q , also alles was sich durch eine Spiegelung / Drehung ineinander überführen lässt, aber auch akustische Ähnlichkeiten können eine Rolle spielen. Meir ist z.B. mal die Verwechslung von 'w' und 'h' untergekommen, und zwar konsequent beim Lesen und Schreiben. Das kam daher, dass die Grundschüler gelernt haben, die Einzelbuchstaben so zu sprechen: w => wh und h => h. Also nicht we und ha. Wie Zitrone273 auch ganz richtig schreibt: Diese Verwechslungen können auch Buchstabengruppen betreffen, z.B. ch <=> ck.
Wichtiger ist: Wie bekommt man das Problem los?
Geht so:
Werden z.B. b und d verwechselt, so übt man zuerst nur das b, und das auf verschiedene Art und Weise: Blitzlesen, ein super schönes b malen, Kekse backen in b - Form, ...
Beim Blitzlesen verwendet man dazu eine Buchstabenliste, die ca. 50% b und alle anderen Buchstaben, nur nicht das d enthält. Ist das b stabil, kommt das Gleiche mit dem D. Erst danach bringt man die beiden Buchstaben zusammen.
Für das Blitzlesen kannst du z.B. diese Software verwenden:
https://www.celeco.de/effiziente-legasthenie-therapie/

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Ich befasse mich seit 20 Jahren beruflich mit diesem Thema

Legastheniker habe grundsätzlich Schwierigkeiten mit der Rechtschreibung. Das ist nicht speziell auf einzelne Buchstaben begrenzt.