Leben – die besten Beiträge

Ist der Normopath das neue Normal im Lichte stattgehabter Maßnahmen?

Der Begriff Normopath wurde vom Psychoanalytiker Hans-Joachim Maaz geprägt und beschreibt einen Menschen, der sich zwanghaft an gesellschaftliche Normen anpasst, um Anerkennung zu erhalten und Konflikte zu vermeiden.

Ein Normopath ist nach dieser Definition nicht in der Lage, eigene Gefühle, Bedürfnisse oder Meinungen wahrzunehmen oder auszudrücken, wenn diese von den erwarteten Normen abweichen. Er funktioniert scheinbar perfekt im System, verliert dabei aber den Zugang zu seinem wahren Selbst. Das Verhalten ist weniger eine bewusste Anpassung als vielmehr ein unbewusster Zwang, sich konform zu verhalten.

Typische Merkmale oder Verhaltensweisen, die einem Normopathen zugeschrieben werden, sind extreme Anpassung (das eigene Ich wird den äußeren Erwartungen vollständig untergeordnet), fehlende Empathie (nach außen; weil die Person keinen Zugang zu den eigenen Gefühlen hat, fällt es ihr schwer, die Gefühle anderer nachzuvollziehen), Perfektionismus und Kontrolle (der Versuch, alles perfekt zu machen und die Umgebung zu kontrollieren, um keine Fehler zu begehen, die von der Norm abweichen könnten), Angst vor Ablehnung (große Furcht davor, nicht gemocht, kritisiert oder ausgeschlossen zu werden), innerliche Leere/Gefühlskälte (obwohl nach außen hin funktional, kann ein Gefühl der Leere oder Abgeschnittenheit von sich selbst bestehen) und Rigidität (Schwierigkeiten, sich an neue Situationen anzupassen, wenn alte Normen nicht mehr gelten).

Maaz argumentiert, dass Normopathie oft in der Kindheit entsteht, wenn Authentizität nicht gefördert wird und Kinder lernen, dass sie nur geliebt werden, wenn sie bestimmten Erwartungen entsprechen. Die moderne Leistungsgesellschaft und der Druck zur Konformität können solche Tendenzen noch verstärken.

Liebe, Leben, Schule, Verhalten, Angst, Gefühle, Deutschland, Politik, Beziehung, Psychologie, Freiheit, Moral, Philosophie, Psyche, Selbstbestimmung, LGBT+

Die Lehrer hatten wohl recht, oder?

Also, in der Schule sagten immer wieder Lehrer zu mir ich bin unfähig, ich kann sowieso nichts. Ich bin zu dumm und zum blöd. Ich werde nie etwas erreichen. Werde nie erfolgreich werden. Werde sowieso nie einen Job oder Beruf haben.

Weil ich halt teilweise Probleme hatte, wegen Autismus. Und naja was mir eigentlich am meisten Angst gemacht hat damals, ist Berufsfindung. Ja, die erwarteten irgendwie, dass man genau wusste mit 15 welche Ausbildung man machen will. Aber ich hatte keine Ahnung, und ich hatte Angst. Zu viel Auswahl. Ausserdem war ich wohl eh nicht gut genug für irgendwas.

Die Lehrer meinten ja ich wäre unfähig und dumm. Meine Eltern meinten ich wäre unfähig und dumm. Andere Schüler, unfähig und dumm. Französischlehrerin meinte ohne Französisch kannst gar nix erreichen, wirst Obdachlos (Schweiz)

Mathematiklehrer war ok, bis der gefeuert wurde und die neue, sagte auch wäre unfähig und dumm. Deutschlehrer meinte im Deutsch wäre ich ok, könnte aber besser sein. Physiklehrer war aber begeistert. In Kunst war ich auch gut. Schulport interessierte mich nicht so.

Also nur gut in Physik und Kunst. Und das ist natürlich für die Lehrer zu wenig. Und es wurde eine Selbsterfüllende Propheizung. Diese Angst hat mich so paralysiert, dass nichts mehr läufte.

Und dann ist mein Leben komplett gescheitert, weil ich davon überzeugt war ich kann nichts, werde obdachlos, werde scheitern, weil sie es alle gesagt haben.

Ich habe dann immer gedacht eben weil ich in der Schule schlecht war, werde ich generell nichts erreichen und kann kein Beruf nachgehen? Das stimmt doch irgendwie, oder?

Und gibts überhaupt zweite Chancen?

Leben, Beruf, Kunst, Mobbing, Schule, Stress, Menschen, Ausbildung, Schweiz, ahnung, Autismus, Dummheit, Lehrer, Logik, obdachlos, Panik, Physik, Prophezeiung, Verzweiflung, unfähig

Meistgelesene Beiträge zum Thema Leben