Kraftwerk – die besten Beiträge

100 Jahre Musikgeschichte - Für welchen Lieblingssong der GF-Community aus dem 20. Jahrhundert könnt ihr euch am meisten begeistern?

In zwei weiteren Umfragen möchten wir nun noch von euch wissen, welcher von der GF-Community genannte Song des 20. Jahrhunderts euch am meisten begeistert?

Hierbei haben wir uns von einigen Antworten der beiden vorherigen Umfragen Evergreens herausgesucht, die wir euch nun zur Auswahl stellen.

Bei SANY3000 findet ihr daher einen weiteren Teil mit den Songs aus den Antworten zu seiner Umfrage.

Nachfolgend nun also 10 Lieder des 20. Jahrhunderts, welche innerhalb der GF-Community bleibenden Eindruck hinterlassen haben.

Bill Haley & His Comets mit Rock Around the Clock (1954):

https://www.youtube.com/watch?v=ZgdufzXvjqw

The Mamas & the Papas mit ihrer Version von California Dreamin“ (1965):

https://www.youtube.com/watch?v=KOok1WzZbOY

Deep Purple mit Child in Time (1970):

https://www.youtube.com/watch?v=OorZcOzNcgE

The Rolling Stones mit Gimme Shelter (1970):

https://www.youtube.com/watch?v=QeglgSWKSIY

Kraftwerk mit Autobahn (1974):

https://www.youtube.com/watch?v=FLoqr70JvVU

Genesis mit Carpet Crawlers (1974):

https://www.youtube.com/watch?v=AAIu4LRv-Pc

Queen mit Bohemian Rhapsody (1975):

https://www.youtube.com/watch?v=fJ9rUzIMcZQ

Frank Zappa mit Bobby Brown“ (1979):

https://www.youtube.com/watch?v=SXi_zoW-Wr4

Dire Straits mit Brothers in Arms (1985):

https://www.youtube.com/watch?v=jhdFe3evXpk

Nirvana mit Smells Like Teen Spirit (1991):

https://www.youtube.com/watch?v=hTWKbfoikeg

Wir sind gespannt auf eure Antworten!

Mit musikalischen Grüßen

euer PatrickOm

PS: Auch in dieser Umfrage möchten wir nochmal auf unsere YouTube Playlist verweisen, welche die Songs von uns sowie der Community enthalten.

Bild zum Beitrag
Queen mit „Bohemian Rhapsody“ (1975) 37%
Nirvana mit „Smells Like Teen Spirit“ (1991) 18%
The Mamas & the Papas mit „California Dreamin’“ (1965) 14%
Dire Straits mit „Brothers in Arms“ (1985) 8%
Deep Purple mit „Child in Time“ (1970) 6%
The Rolling Stones mit „Gimme Shelter“ (1970) 4%
Genesis mit „Carpet Crawlers“ (1974) 4%
Frank Zappa mit „Bobby Brown“ (1979) 4%
Bill Haley & His Comets mit „Rock Around the Clock“ (1954) 2%
Kraftwerk mit „Autobahn“ (1974) 2%
Rock, Pop, Sänger, 80er, Band, deep purple, Genesis, Komponist, Kraftwerk, Musikgeschichte, Nirvana, Popmusik, Queen, Rolling Stones, Sängerin, Lieblingslied, Dire Straits

Strom aus der Steckdose physikalisch, woher?

Mal einen technische Frage zum Thema Stromnetz und Stromimport, allerdings interessiert mich der Strom aus meiner Steckdose physikalisch.

Man spricht immer von 60% Ökostrom (erneuerbar). Aber ist dies nicht lediglich rechnerisch und lokal ganz anders? Weil in meiner Region dürfte zumindest der Lage der Kraftwerke nach, zu gut 100% Gas oder Kohlestrom aus der Steckdose fließen, ich möchte gerne erfragen ob ich da so mit meiner Theorie richtig liege.

Man spricht auch aktuell von sog Dunkelflauten.

Nun mal meine Frage mit Daten und Rahmenbedingungen:

Ich lebe in Chemnitz. Sowohl in Tschechien als auch im Bundesland Sachsen, befinden sich in unmittelbarer Nähe Kohlekraftwerke. Nun wird aber immer von Atomstrom aus dem Ausland gesprochen.

Das Atomkraftwerk in Tschechien ist aber deutlich weiter von Chemnitz weg als die nördlichen (Tschechien) Kohlekraftwerke. Eine Stromtrasse im Westen Tschechiens zweigt noch etliche km vor den Kohlekraftwerke n nach Bayern ab. Auch befinden sich im Stadtgebiet zwei Gasmotorenkraftwerke und in Sachsen selbst noch die zwei großen Kohlekraftwerke Lippendorf und Boxberg OL.

Strom jedoch, nimmt aber physikalisch den kürzesten Weg. Demnach würden dich sämtliche Ortschaften und Städte, den Importstrom (Atom) vor den Kohlekraftwerken aufnehmen. So kommt doch in meiner Chemnitzer Steckdosen nach meiner Ansicht, kein Atomstrom an.

Meine Steckdose müsste in einer Region mit einigen Kohlekraftwerken und Gasmotorenkraftwerken, auch mehr fossilen Strom bekommen, als in einer Region wo nahe Atomkraftwerke stehen.

Man spricht immer von Atomstrom aus Frankreich, aber ist auch dort nicht physikalisch die Möglichkeit, dass es fossiler Stromimport ist?

Ist es so, dass der Atomstrom lediglich bilanziell und rechnerisch importiert wird und dies physikalisch gar nicht so sein muss, dass atomarer Strom der weit hinter anderen Kraftwerken einspeist bei mir noch ankommt? Und gilt es auch generell für das Stromnetz dass immer das nächstgelegene Kraftwerk oder Anlage, physikalischen Strom in meine Leitung speist?

Das Beispiel mit dem Stromsee benötige ich nicht, das verstehe ich, jedoch muss meiner nach Strom regional und nicht einheitlich deutschlandweit aus der Leitung kommen.

Vielen Dank schon einmal.

Schule, Strom, Energie, Chemie, Elektrotechnik, Gesellschaft, Kraftwerk, Physik, atomstrom, Stromabrechnung

„Atomkraftwerke sind Umweltfreundlich“ - Stimmt aber nicht?

Seit dem Atomausstieg in Deutschland sind immer mehr Politiker dafür wieder in die Atomenergie einzusteigen.
Einige Länder reaktivieren ihre AKWs wieder oder bauen sogar neue!

Angegeben wird immer der Grund:

  • Sie bringen die Energiewende voran
  • sie sind umweltfreundlich
  • Sind gut für den Kohleausstieg.
Atomkraftwerke sind aber NICHT Umweltfreundlich!

wieso werden sie immer als Umweltfreundlich bezeichnet? Sie sind nämlich das Gegenteil:

  1. In der nahen Umgebung führen sie bei Menschen und Tieren zu Gesundheitsschäden
  2. Erwärmung der umliegenden Gewässer
  3. Atommüll wird einfach im Erdboden vergraben
  4. Viele Tote, Verletzte weltweit + Weltweite Folgen bei Atomunglücken
  5. Es wird viel (gefährliches) Material, bspw. Blei, benötigt
  6. Der Bauschutt vom Atomkraftwerk kann auch nicht einfach entsorgt werden
  7. Sicherheitsbedenken beim Umgang
Fragen:

Wer hat sich den Blödsinn ausgedacht, das Atomkraftwerke Umweltfreundlich seien?

Was haltet ihr von Atomkraft - Weglassen oder Wiedereinstieg?

Findet ihr auch, das sie eher Umweltschädlich sind oder seid ihr anderer Meinung?

Glaubt ihr, Atomkraftwerke haben noch eine Zukunft?

Wird es in Deutschland jemals wieder aktive AKWs geben?

Umweltschutz, Gefahr, Zukunft, Unfall, Sicherheit, Energie, Deutschland, Politik, Kraft, umweltfreundlich, Strahlung, Radioaktivität, Atom, Atomenergie, Atomkraft, Atomkraftwerk, Atommüll, Energiepolitik, Flüsse, Kernenergie, Klimaerwärmung, Kraftwerk, Meinung, Wiedereinstieg, Atomausstieg, atomstrom, gesundheitsschaedlich, atomkatastrophe, umweltschaedlich

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kraftwerk