Kondenswasser – die besten Beiträge

Kann das Kondenswasser von der Klimaanlage sein?

Ich habe mir ein neues (gebrauchtes) Auto gekauft und heute Morgen festgestellt, dass es tropft. Da es farb- und geruchslos ist, gehe ich davon aus, dass es Wasser ist und nach einiger Recherche im Internet bin ich auch soweit, dass das wohl Kondenswasser von der Klimaanlage sein könnte.

Jetzt interessiert mich nur noch, ob ich mit der Einschätzung richtig liege. Hier mal ein paar Eckdaten:

Es handelt sich um einen VW Up! Das Wasser tropft vorne unterm Motorraum relativ mittig auf den Boden (Straße). Ich habe das Auto gestern übernommen und bin bei großer Hitze mit der Klimaanlage auf voller Leistung ca. 150 km gefahren. Das Auto habe ich gegen 22:00 Uhr geparkt und bin heute Morgen um ca. 5:30 Uhr wieder los gefahren zur Arbeit. Wieder mit Klimaanlage. Die Fahrt dauerte ca. 10 Minuten durch die Stadt (ca. 8 km). Im Parkhaus ist mir dann die Spur aus Tropfen aufgefallen, die ich geprüft hatte auf Farbe und Geruch und habe dadurch festgestellt dass es Wasser sein muss. Unterm Auto tropft jedoch recht viel, es ist innerhalb von wenigen Minuten ein ca 10x10 cm Wasserfleck entstanden. Ob auf der Straße, wo ich das Auto gestern geparkt hatte ein Wasserfleck ist, habe ich nicht gesehen, da ich beim losfahren nicht darauf geachtet hatte.

Nun meine Fragen: Kann das Kondenswassser sein? Kann das schon nach einer relativ kurzen Fahrt wie zu meiner Arbeit entstehen? Und kann es dann gleich so viel sein? Oder kann das eventuell sogar noch von der Fahrt gestern Abend sein? (ich habe gelesen, dass Kondenswassser auch noch mehrere Stunden nach der Fahrt austreten kann)

kondenswasser, VW Up

Kondenswasser am Fenster, Luftfeuchtigkeit senken?

Hallo liebe Community?

Nachdem ich bei meinen letzten beiden Fragen auch sehr nette und kompetente Anworten bekommen habe, hoffe ich erneut auf eure Weisheite :-)

Wohnen seit Anfang dieses (2015) Jahres in einer neuen Eigentumswohnung. Im letzten - sehr milden - Winter haben wir dieses Problem nicht wirklich bemerkt bzw. nicht gehabt.

Jetzt - heute (- 6 Grad Nachttemperatur) - bemerken wir an eher kalten Tagen immer mehr, dass an einigen Fenstern extreme Kondenswasserbildung stattfindet. Besonders in den Schlafräumen ist es teilweise so extrem, dass man in der Früh ein ganzes Handtuch für alle Räume zum Trockenwischen braucht.

Haben ein Hygrometer besorgt und beobachten immer wieder die Luftfeuchtigkeit. Die Raumtemperatur scheint mit 21 Grad zu passen, aber die Luftfeuchte ist immer extrem hoch. Heute Früh waren es wieder 64 %.

Wie im Internet überall angeraten, versuchen wir 4-5 Mal täglich mit Stoßlüften gegenzusteuern. Allerdings bringt uns das nur kurz auf 47 - 50 %. 15 Minuten später sind wir wieder auf 57 % aufwärts.

Meine Frage: Was kann man sonst noch tun?

Fenster ersetzen entfällt. Sind erst 13 Jahre alt und in der ganzen Hausanlage (80 Wohneinheiten) im Einsatz. Außerdem handelt es sich um eine recht große Wohnung mit ca. 15 teils vieleckigen Scheiben. Ein Austausch wäre auch monetär absolut unmöglich.

Hat evtl. jemand Erfahrungen mit Luftentfeuchtern? Würde hier einer genügen?

Besten Dank für eure Antworten im voraus! mfg Chris

Fenster, kondenswasser

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kondenswasser