Neulich bin ich in einem Auto ohne Klimaanlage nur 250 Kilometer gefahren, fast die ganze Strecke Autobahn. Es war nur ein gut mittelmäßiger Sommertag, bewölkt und etwa die Hälfte der Zeit direkter Sonnenschein, 25 Grad im Schatten am Nachmittag. Trotzdem ist es auf der Autobahn bei geschlossenen Fenstern nicht zu ertragen, das Auto wird nach weniger als 5 Minuten heiß wie eine Sauna, und mit offenen Fenstern wegen der extremen Lautstärke durch den Fahrtwind bei Geschwindigkeiten von 100 bis 150 km/h wie sie bei PKW üblich sind auch nicht.
Trotz Klimakatastrophe hat es auch früher schon viele solche Tage im Sommer gegeben, in dem die Menschen jahrzehntelang über die Autobahnen nach Süden gefahren waren, und bis etwa Mitte der 90er Jahre waren Klimaanlagen in Autos eine Ausnahme, die nur eine kleine Minderheit hatte.
Ich fragte mich: Wie haben die Menschen die langen Fahrten bei Sonnenschein im Sommer in dem Süden oder im süden damals ausgehalten? Wer kann sich erinnern?