Kleintiere – die besten Beiträge

Kaninchen Nahrungsumstellung?

Hey,

ich hatte als Kind mal ein Kaninchen, welches wir damals hauptsächlich mit Kraftfutter gefüttert haben. Wir wussten es nicht besser und als Kind habe ich mich damit noch nicht so richtig auseinandergesetzt. (Es ist glücklicherweise trotzdem 10 Jahre alt geworden)

Einige Jahre später haben wir uns 2 Kaninchen gekauft, denen wir aus damaliger Gewohnheit dieses Kraftfutter, welches vom Futterlädchen in unserem Dorf selbst hergestellt wird, auch gefüttert haben, aber dazu noch viel Heu, Möhren und getrocknetes Löwenzahn.

Vor kurzem ist eines unserer mittlerweile 3 Jahre alten Kaninchen verstorben, wodurch ich mich intensiver mit der Ernährung des verbliebenen Kaninchens beschäftigt habe, wobei mir leider erst da zu Ohren gekommen ist, wie schädlich das Kraftfutter für die Kaninchen sein kann. Ich weiß, ich hätte mich viel früher damit befassen sollen und dass das nicht gut war, aber jetzt weiß ich es und möchte es so schnell wie möglich besser machen! (Ein neuer Partner aus dem Tierheim für unser Weibchen ist übrigens schon auf dem Weg, falls sich jemand darüber Gedanken macht)

Da stellt sich mir aber die Frage, wie gehe ich das am besten an? Das verbliebene Kaninchen frisst sehr gerne das Kraftfutter, aber auch viel Heu. Die Möhren und das getrocknete Löwenzahn hat eher ihre Schwester immer gegessen, ich habe es in den Stall gelegt, aber sie mag es nicht essen, auch nicht aus der Hand… Ich nehme mal an, sie ist einfach noch zu stark an das Kraftfutter gewöhnt und ich habe Angst, dass wenn ich es ganz rausnehme, sie zu wenig frisst. Heute habe ich es mal mit einer winzigen Menge Basilikum versucht, welches sie noch garnicht kennt, aber da besteht auch kein Interesse. Vielleicht habt ihr da ein paar Tips für mich, wie ich mein Kaninchen und das kommende neue Kaninchen zu einer möglichst artgerechten Ernährung umstellen kann. Und welches Futter eignet sich am besten? Mir ist das Wohl der Kleinen wirklich wichtig und ich gebe mein Bestes, aus Fehlern zu lernen!

Viele Dank im Voraus!

Kaninchen, artgerechte Haltung, Kleintiere, Haltung, Futter, Kaninchenfutter, Kaninchenhaltung, Zwergkaninchen

Kaninchen babys sterben plötzlich?

Habe mir vor 2 wochen 2 Kaninchen Babys geholt die es bei mir viel besser als bei der Züchterin hatten.. nun sind beide leider verstorben der eine gestern, die andere heute in meinen Händen… meine Mutter hat Vermutung das das eine Krankheit war weil die mutter zu oft schwanger wurde und er dann Schäden hatte. Die andere die heute morgen gestorben ist hatte wahrscheinlich eine Erkältung da sie auch durchfall hatte, allerdings wissen wir bei beiden den Grund nicht… es tut mir im Herzen so sehr weh weil ich beide in kurzer zeit so sehr ins Herz geschlossen habe… ich habe den ganzen tag mit den verbracht, 3x am Tag die Toilette sauber gemacht, die hatten fast den ganzen Tag Auslauf in meinem 20 Quadratmeter Zimmer und essen also heu und zwischendurch ein kleines stück gurke und Salat bekamen die auch…. Ich mach mit echt Vorwürfe….

da der eine gestern verstorben ist, haben wir für die andere gestern noch ein neues Kaninchen Baby geholt, damit sie nicht alleine ist. Da sie nun auch verstorben ist, möchte ich natürlich wieder ein neues Baby holen für das gestern geholte Kaninchen. Allerdings bin ich da noch am überlegen, ob ich erst morgen zum Tierarzt soll, um sie einmal komplett abzuchecken und dann ein zweites Kaninchen holen soll oder ob ich jetzt schon eins holen soll und morgen beide zum Tierarzt bringen soll.

was meint ihr?

wäre das richtig?

soll ich überhaupt nochmal ein zweites holen oder sie alleine lassen? Ich weiss echt nicht weiter….

Ps:. Den Käfig habe ich gestern gründlich gereinigt bevor ich die beiden Kaninchen reingesetzt habe und gerade auch gründlich gereinigt, bevor ich dir eine neue reingesetzt hab.

die beiden alten waren Männchen und Weibchen. Das Männchen ist dann gestorben gestern dann habe ich ein Kaninchen geholt, wo ich das Geschlecht noch nicht weiß und das Weibchen ist heute gestorben.

Kaninchen, artgerechte Haltung, Kleintiere, Haltung, Tiermedizin, Vergesellschaftung, Gehege, Kaninchenbabys, Kaninchenhaltung, Zwergkaninchen, Kaninchenstall

Wie behandle ich Milben bei Nagetieren?

Ich habe seit Monaten Probleme mit blutsaugenden Milben bei meinen Mäusen, Rennmäusen und Hamstern und bitte um Hilfe und Erfahrungsberichte von anderen Haltern und Züchtern. Leider habe ich sogar schon einige Tiere, vor allem Babytiere an diese schrecklichen Blutsauger verloren und möchte natürlich weitere Verluste vermeiden. Was ich schon probiert habe:

  1. Zuerst bin ich mit einem befallenen Goldhamsterwurf zum Tierarzt gegangen; dieser hat die Milben als "rote Vogelmilben" diagnostiziert. Er hat mir eine IVERMECTIN-Lösung in der richtigen Verdünnung für kleine Nagertiere mitgegeben, mit der ich seither viele meiner Tiere behandelt habe. (Ivermectin ist derselbe Wirkstoff, der in den In-den-Nacken-Tropfen für Hunde und Katzen zur Vorbeugung gegen Parasiten verabreicht wird.) Ergebnis: Ich stellte leider fest, dass im absolut leeren Quarantänegehege noch nach 24 Stunden immer noch lebende Milben am Tier waren. Also ist die Wirkung wohl zweifelhaft.
  2. Ich habe mir lebende RAUBMILBEN der Art Androlis von Insect Heroes bestellt und habe sie in allen Gehegen ausgesetzt. Es scheint, dass diese zwar alle bereits geschlüpften Milben weggefressen haben, aber nicht deren Eier oder Larven. Ich habe diese Maßnahme schon dreimal etwa einmal im Monat durchgeführt, aber es schlüpfen immer wieder neue Babymilben.
  3. Aktuell verbringe ich etliche Stunden täglich mit dieser Prozedur: Ich setze jedes einzelne Tier in einen durchsichtigen Kunststoffbehälter, ausgelegt mit weißem Küchenpapier, und zerdrücke jede einzelne Milbe, die aus dem Tier kommt, mit meinem Nagel. Nach etwa 3-4 Stunden ist das Tier dann milbenfrei. Gleichzeitig leere ich das gesamte Gehege, sprühe es und alle Einrichtungsgegenstände mit Insektizid (bereits ausprobiert: Ardap, Becapharm, Trixie Ungezieferspray) aus und wasche dann alles mit heißem Wasser ab. Dann kommt neue Einstreu und neuer Badesand herein. Aber nach 2-3 Wochen stelle ich wieder Milbenbefall fest!

Habt ihr noch irgendwelche Ratschläge, was man tun könnte? Ich habe auch schon Raubmilben der Art Taurrus gegen Schlangenmilben und Afrikanische Rattenmilben ausprobiert, mit demselben Ergebnis.

Hamster, Kleintiere, Milben, Milbenbefall, Nagetiere, Parasiten

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kleintiere