Kleinanzeigen – die besten Beiträge

Waschtrockner zu laut, defekt oder doch nicht...!?

Hallo,

ich habe im Februar 2025 einen Waschtrockner von AEG bei Otto gekauft. Nach der beigelegten Anleitung habe ich ihn entsichert und arretiert.

Das Gerät war von Anfang an sehr laut beim An- und Ausschleudern. Ich habe es mit verschiedenen Füllmengen und Programmen getestet – es gab keinen großen Unterschied. Dann kam mein Vater zu Besuch und sagte, da stimmt etwas nicht, die Trommel hätte zu viel Spielraum.

Ich habe Otto angeschrieben, die haben mich an den Electrolux-Kundendienst verwiesen. Und mit denen kommuniziere ich nun seit Wochen. Ich möchte, dass jemand rauskommt und sich das Gerät anschaut. Da ich allerdings nur Endverbraucherin und keine Technikerin bin, das Gerät von Anfang an laut war und ich daher keinen Unterschied erkennen kann, habe ich um eine Zusicherung gebeten, dass keine Kosten auf mich zukommen, falls der Techniker sagt, es sei modelltypisch.

Da wurde sich ständig herausgewunden – mit nichtssagenden E-Mails. Ich habe daraufhin mehrere Videos hingeschickt. Eine Bearbeiterin meinte: Ja, man sieht, dass die Trommel zu viel Spielraum hat. Dann kam eine Mail: Die Fachabteilung habe sich das angesehen, es sei alles in Ordnung, ein Kundendiensteinsatz sei nicht notwendig.

Ich bin aber immer noch verunsichert, ob da nicht doch etwas defekt ist – und wenn sich das niemand anschaut, es später kaputt geht. Zumal die sechsmonatige Gewährleistungsfrist bald vorbei ist, in der der Händler beweisen müsste, dass das Gerät ordnungsgemäß ausgeliefert wurde.

Ich habe mir die Geräte meiner Mutter und auch einer Nachbarin angeschaut. Beide Geräte sind fast zehn Jahre alt – und deren Trommeln sind deutlich fester als bei meinem Gerät. Auch war ich in einem Geschäft, habe mit einem Verkäufer gesprochen, ihm die Videos gezeigt, und er meinte, er höre sogar ein Schleifgeräusch.

Was soll ich tun?

Ich sehe einfach nicht ein, dass ich – wenn die lauten Geräusche bei einem 900 € teuren Gerät wirklich modelltypisch sein sollten – den Kundendienst-Termin bezahlen soll. Das kann ich als Laie nicht wissen. Ich kann nur mit meinem alten Gerät und mit denen anderer vergleichen. Wenn ich nichts tue und das Gerät später kaputtgeht, behaupten sie womöglich, ich habe etwas falsch gemacht – und nach sechs Monaten bin ich in der Beweispflicht.

Abgesehen davon, dass die Lautstärke einfach nervig ist...

Wie soll ich weiter vorgehen?

Kleinanzeigen, AEG, Käuferschutz, Kundendienst, Kundenservice, Otto

eBay: Lohnt sich ein Shop-Abo bei mir oder lieber ohne?

Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei, mein eBay-Konto auf gewerblich umzustellen. Ich habe bisher immer privat verkauft, aber jetzt möchte ich meine komplette Sammlung anbieten:

Ca. 450 Spiele (PS1, PS2, PS4), ein paar Controller und mehrere Konsolen.

Ich habe schon alles umgestellt (Kleinunternehmer, Gewerblich) und eingerichtet – Impressum, Widerrufsbelehrung, AGB usw. – aber jetzt bin ich etwas verwirrt:

Obwohl ich dachte, ich hätte ein Freikontingent, wird mir beim Einstellen jedes Mal 0,42 € Angebotsgebühr angezeigt. Ich dachte, als gewerblicher Verkäufer ohne Shop hätte man wenigstens einige kostenlose Festpreisangebote?

Jetzt frage ich mich, ob es nicht besser wäre, ein Shop-Abo für 39,95 € (Basis-Shop) zu nehmen.

Aber ich weiß nicht, ob sich das wirklich lohnt oder ob ich lieber erstmal ohne Abo weitermache.

Vielleicht verkauft ja jemand von euch auch auf eBay und kann mir sagen:

👉 Was ist in meinem Fall besser?

👉 Wann lohnt sich ein eBay-Shop wirklich?

👉 Gibt es Tipps, wie man Gebühren spart oder was ich beachten sollte?

Würde mich über ehrliche Ratschläge und Erfahrungen freuen! 🙏

Versand, Betrug, Webseite, eBay, Kleinanzeigen, An und Verkauf, Bestellung, Dropshipping, Ebay-Shop, Käuferschutz, Kleinunternehmer, PayPal, Reseller, Shop, Spielekonsole, spielesammlung, Ebay-Kauf, gewerblicher Verkäufer, Kleinunternehmerregelung, spiele verkaufen, Verkaufen bei Ebay, verkaufen im internet, Ebay-Konzern, Shopify, Reselling

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kleinanzeigen