Katholisch – die besten Beiträge

Erlebt ihr das auch so, dass die Beichte heute einen geringeren Stellenwert in der Kirche hat?

Ich war eigentlich noch nie wirklich bei einer Beichte und hab eigentlich auch gar nicht gelernt, wie das geht.

Ich habe Chat gpt dazu gefragt und der hat das gesagt:

Das ist eine gute Beobachtung! In vielen Gemeinden scheint die Beichte heutzutage weniger betont zu werden als früher. Während sie früher eine zentrale Rolle im Glaubensleben spielte (z. B. die "Samstagsbeichte" als feste Tradition), wird sie heute oft als freiwilliges, persönliches Gespräch angeboten.

Warum ist das so?
  1. Verändertes Sündenverständnis: Viele Menschen sehen Sünde nicht mehr als etwas, das unbedingt gebeichtet werden muss, sondern eher als persönliche Schwäche oder Fehler, die man selbst mit Gott ausmacht.
  2. Rückgang der Praxis: Viele Gläubige gehen nur noch selten zur Beichte – manche, weil sie sich nicht schuldig fühlen, andere, weil sie Hemmungen haben oder nicht genau wissen, wie die Beichte funktioniert.
  3. Moderner pastoraler Ansatz: Viele Priester legen den Schwerpunkt eher auf ein Gespräch über Glauben und Leben, um Menschen nicht abzuschrecken. Deshalb hört man oft Formulierungen wie: „Wenn dich etwas belastet, komm und rede darüber“, statt einer klaren Aufforderung zur Beichte.
Was sagt die Kirche dazu?

Die katholische Lehre hat sich nicht geändert:

  • Schwere Sünden müssen gebeichtet werden, bevor man die Kommunion empfängt.
  • Regelmäßige Beichte wird empfohlen, auch wenn man nur lässliche Sünden hat.
  • Die Beichte ist ein Sakrament der Heilung und Versöhnung, nicht nur eine "Therapiestunde".
Wie sieht es in anderen Gemeinden aus?

Es gibt durchaus Orte, wo die Beichte noch sehr ernst genommen wird – z. B. in Wallfahrtskirchen, traditionellen Gemeinden oder bei geistlichen Gemeinschaften. Manche Priester bieten auch klassische Beichtzeiten an, während in anderen Gemeinden eher ein offenes Gesprächsangebot existiert.

Fazit

Dein Eindruck ist nicht falsch: In manchen Gemeinden wird die Beichte heute weniger als verpflichtendes Sakrament, sondern mehr als freiwillige Seelsorge gesehen. Aber nach katholischer Lehre bleibt sie eine wichtige und ernste Praxis, besonders für schwere Sünden.

Wenn du Wert auf eine ernsthafte Beichte legst, kannst du auch gezielt eine Gemeinde oder einen Priester suchen, der diese Tradition hochhält. 😊

Kirche, Menschen, Beichte, katholisch

Betet ihr den Rosenkranz für die Gesundheit des Papstes?

Seit Wochen ist Papst Franziskus weder zu sehen noch zu hören. Er liegt mit einer Lungenentzündung in der Klinik. Nun hat er per Audio-Botschaft den Menschen gedankt, die für ihn beten. Seine Worte waren kaum zu verstehen.

Erstmals seit drei Wochen ist die Stimme des schwerkranken Papstes wieder zu hören gewesen. In einer kurzen, vorher aufgezeichneten Audio-Botschaft aus der Gemelli-Klinik dankte der 88-Jährige am Donnerstagabend den Menschen auf dem Petersplatz für ihre Gebete. Die wenigen Sätze, bei denen Franziskus ständig nach Luft ringt und kaum eine Stimme hat, wurden vom Vatikan am Donnerstagabend auf den Petersplatz übertragen. Dort hatten sich wieder zahlreiche Menschen zum Rosenkranzgebet für die Gesundheit des Papstes versammelt. Die Nachricht über den bevorstehenden Gruß des Papstes hatte der Vatikan eine knappe Stunde zuvor an die Medien weitergegeben.

Die auf Spanisch gesprochenen, kaum verständlichen Sätze lauteten: "Ich freue mich von ganzem Herzen über eure Gebete für meine Gesundheit auf dem Platz. Ich begleite euch von hier. Gott segne euch, und die Jungfrau Maria schütze euch. Danke!" Kurienkardinal Ángel Fernández Artime, der das Gebet leitete, kündigte den Gruß des Papstes zuvor kurz an, die Zuhörer reagierten mit Beifall. Nach der Einspielung der Audiobotschaft hatten einige von ihnen Tränen in den Augen.

Nach drei Wochen in der Gemelli-Klinik ist der Zustand des Papstes offenbar schwach, aber stabil. Die Nacht zum Freitag sei ruhig gewesen, Papst Franziskus sei kurz nach acht Uhr aufgewacht, so die Mitteilung aus dem Vatikan vom Freitagmorgen. Das Ärzteteam spricht dennoch von einer "verhaltenen Prognose". Für Freitagabend wurde wegen der Stabilisierung des Patienten erstmals seit Wochen kein tägliches medizinisches Bulletin über seinen Zustand angekündigt. Es soll nun im zweitägigen Rhythmus bekanntgegeben werden.

Quelle: https://www.katholisch.de/artikel/59976-erschuetterndes-tondokument-kranker-papst-spricht-zu-glaeubigen

Seit Mitte Februar ist Papst Franziskus im Krankenhaus. Zehn Tage später rief der Vatikan zum allabendlichen Gebet für seine Gesundheit auf.

Um der weltweiten Sorge um den Papst eine Form zu geben, organisieren Mitarbeiter des Vatikans und des Bistums Rom seit 24. Februar jeden Abend um 21 Uhr ein Rosenkranzgebet, immer geleitet von einem anderen Kardinal und von Medien in alle Welt übertragen.

Quelle: https://www.katholisch.de/artikel/59965-seit-fast-zwei-wochen-wird-am-petersdom-fuer-den-papst-gebetet

  • Fürchtet ihr um das Leben von Papst Franziskus und mögt ihr diesen Papst?
  • Gibt es in euren Gemeinden auch organisierte Rosenkranzgebete für dessen Genesung? Schließlich kann nicht jeder um 21 Uhr in den Vatikan reisen.
  • Betet ihr alleine zuhause den Rosenkranz?
Bild zum Beitrag
Gesundheit, Krankheit, Christentum, beten, Christen, christlich, Gebet, Heilung, Jesus Christus, Katholiken, katholisch, katholische Kirche, Katholische Religion, Katholizismus, Lungenentzündung, Maria, Papst, Rom, Sorgen, Vatikan, Gläubig, papsttum, Franziskus, Rosenkranz, sorgen machen, Vatikanstadt, Papst Franziskus

Meistgelesene Beiträge zum Thema Katholisch