Jobsuche – die besten Beiträge

Nach Bewerbungsgespräch keine Rückmeldung obwohl versprochen?

Hi, ich brauche mal eure Einschätzung zu einer Situation, gerne auch von euren Erfahrungen berichten.

Mein Partner hatte ein zweites Bewerbungsgespräch bei einem Unternehmen und dies lief laut ihm sehr gut. Als er vom Gespräch zurückkam, war er sehr überzeugt davon, dass es eine Zusage wird. Ihm wurde auch das ,,Du'' angeboten und gefragt ob er auch an einer anderen, verantwortungsvolleren Stelle interessiert wäre. Da meinte er ja.

Und dann meinte der Leiter mit dem er das Gespräch hatte, dass sie sich bis spätestens Freitag in der Woche drauf melden würden und am Montag in der Woche drauf noch einen Bewerber für die ursprüngliche Stelle haben.

Nun haben wir also gewartet und es kam keine Antwort. Sie wollten sich bis letzten Freitag melden, haben es aber nicht getan. Jetzt ist bereits Mittwoch und mein Partner hat gestern eine Mail geschrieben, um höflich nachzufragen ob es schon Neuigkeiten gibt. Noch immer keine Antwort.

Ich denke mir eine Absage hätte er dann doch schon bekommen, wenn es eine werden soll. Und wieso sonst hätten sie ihm eine andere, höhere Position angeboten wenn er sie nicht überzeugt hätte?

Jetzt sind wir verunsichert. Der Job wäre perfekt gewesen und wir planen momentan einen Umzug in die Stadt, was den Bewerbungsprozess nicht einfacher macht und nach 2 Gesprächen wieder komplett neu anzufangen wäre sehr ärgerlich, vor allem wenn hier alles so gut gepasst hat.

Soll er jetzt nochmal dort anrufen? Oder noch eine Woche warten? Er ist was das angeht irgendwie zu stur und meint sie würden sich schon melden, wenn es was wird.

Hattet ihr schon mal ähnliche Erfahrungen? Und wurde es in eurem Fall auch mal eine Zusage?

Danke schon mal :)

Arbeit, Bewerbungsgespräch, Jobsuche, Bewerbungsprozess

Welche der beiden SAP-Stellen ist realistischer für mich – Einstieg Havelland oder technische Position in Braunschweig?

Hallo zusammen,

ich stehe aktuell vor der Entscheidung zwischen zwei SAP-Stellen im Krankenhausumfeld und bin unsicher, welche besser zu meinem Profil passt. Vielleicht könnt ihr mir helfen, die Anforderungen einzuschätzen.

Mein Hintergrund:

  • Studium der medizinischen Informatik (Bachelor)
  • 2,5 Jahre Berufserfahrung im Krankenhaus (IT-Support, ohne SAP)
  • Weiterbildung zum SAP-Anwendungsentwickler mit Fokus auf ABAP und SAP-Beratung
  • Kenntnisse in HL7, Schnittstellen, Grundverständnis von Krankenhausprozessen
  • Bisher wenig Praxiserfahrung mit ABAP-OO, keine Berufserfahrung mit i.s.h.med
  • gute Englischkenntnisse, aber noch Übungspotenzial in technischer Konversation

Stelle 1 – IT-Mitarbeiter:in SAP IS-H bei den Havelland Kliniken

Hier geht es eher um klassische Aufgaben in einem Krankenhausumfeld mit SAP IS-H. Die Stelle umfasst:

  • Unterstützung der Fachbereiche bei der Analyse und Optimierung von Prozessen mit IT-Lösungen
  • Technische Begleitung bei der Einführung neuer SAP-Module und gesetzlicher Anforderungen
  • Mitwirkung an IT-Projekten zur Digitalisierung
  • ABAP-Entwicklung, Schnittstellenanbindung (HL7, XML, BAPI, FHIR), Dokumentation & Testing
  • Unterstützung von Key-User:innen, Pflege und Weiterentwicklung des Systems
  • Anforderungen: Studium oder Ausbildung in Informatik, SAP-Kenntnisse und ABAP gewünscht, aber keine tiefen Spezialkenntnisse erforderlich – Weiterentwicklung ist ausdrücklich erwünscht.

Stelle 2 – SAP-Entwickler:in Klinische Systeme im Klinikum Braunschweig

Diese Position ist deutlich technischer und komplexer. Aufgaben sind u.a.:

  • Integration von Nicht-SAP-Anwendungen in SAP (z. B. TeleTracking, m.Doc)
  • Technische Betreuung und Administration verschiedener Labor- und Diagnostiksysteme (z. B. Opus::L, Nexus Pathologie, IMP)
  • Entwicklung, Debugging und Analyse von SAP-Reports und Schnittstellen (z. B. mit i.s.h.med)
  • Projektarbeit nach Scrum, Optimierung von Prozessen im Team
  • Monitoring, Second-Level-Support, Updates, Dokumentation
  • Anforderungen: Sehr gute Kenntnisse in objektorientierter Programmierung (idealerweise ABAP-OO) oder Bereitschaft, es zu lernen, gute Kenntnisse in SAP und Krankenhausprozessen, Berufserfahrung wünschenswert, gute Englischkenntnisse für internationale Kommunikation

Meine Frage: Was meint ihr – ist die Braunschweig-Stelle für jemanden mit meinem Profil machbar oder eine Nummer zu groß für den Einstieg? Oder sollte ich lieber die Stelle im Havelland annehmen, um mich schrittweise einzuarbeiten?

Ich freue mich auf eure Meinungen!

SAP, Job, Informatik, Jobsuche

Meistgelesene Beiträge zum Thema Jobsuche