Jobcenter – die besten Beiträge

Brauche dringend Rat – ziehe im Juni wegen Ausbildung um, was steht mir zur Überbrückung zu?

Hey zusammen,

ich bin 18 Jahre alt und ziehe ab Juni in ein anderes Bundesland, etwa 4 Stunden von meinem jetzigen Wohnort entfernt. Der Grund: Ich fange dort im August meine Ausbildung an, und mein Ausbildungsbetrieb hat mir sogar angeboten, schon ab Juni dort als Aushilfe im Minijob anzufangen – was ich auch sehr dankbar angenommen habe.

Ich habe kein gutes Verhältnis zu meiner Familie, lebe auf mich gestellt und habe mich bewusst für diesen Schritt entschieden. Einen Mietvertrag (420 € warm) wo studenten/ azubis wohnen habe ich auch schon, genau wie meinen Ausbildungsvertrag. Ich möchte einfach auf eigenen Beinen stehen.

Jetzt meine Frage:

Gibt es irgendeine staatliche Unterstützung, die ich für die Überbrückungszeit (Juni bis Ausbildungsstart im August) beantragen kann?

  • Kindergeld kann ich erst ab Juni beantragen, habe ich mit der Familienkasse geklärt – das dauert aber wohl bis zu 8 Wochen.
  • Ich habe Erspartes, womit ich 1–2 Monate über die Runden kommen kann, aber danach wird es sehr knapp.
  • Ich habe versucht, noch einen zweiten Minijob für das Wochenende zu finden, aber das ist bisher schwierig – viele Absagen.
  • Ich möchte nicht dauerhaft vom Staat leben, es geht mir nur um eine faire Unterstützung in dieser Übergangsphase.
  • Ich habe mal Wohngeld berechnet, da kamen ca. 405 € raus, aber ich bin unsicher, ob das realistisch ist.

Kennt sich jemand aus – habe ich z. B. Anspruch auf Wohngeld oder Unterstützung vom Jobcenter? Gibt es etwas, das ich übersehen habe oder was ich jetzt tun sollte, bevor alles knapp wird?

Bitte keine abfälligen Kommentare – ich versuche wirklich, meinen Weg zu gehen und alles ehrlich zu regeln. Bin über jeden hilfreichen Hinweis sehr dankbar!

Wohnung, Agentur für Arbeit, Arbeitsamt, Jobcenter, Kindergeld, Sozialhilfe, Wohngeld

Grundsicherung mit verschärften Sanktionen für Arbeitssuchende statt Bürgergeld?

Das Bürgergeld wurde seit seiner Einführung im Jahr 2023 immer wieder kontrovers diskutiert. Die vermutlich künftige Regierung aus Union und SPD plant laut Koalitionsvertrag eine umfassende Reform des Bürgergelds. „Wir werden Vermittlungshürden beseitigen, Mitwirkungspflichten und Sanktionen im Sinne des Prinzips Fördern und Fordern verschärfen“, heißt es darin. Das bisherige System soll zu einer „Grundsicherung für Arbeitssuchende“ umgestaltet werden. Ziel ist es, die Rechte und Pflichten für beide Seiten verbindlicher zu regeln.

Konkret geplant sind verschärfte Sanktionen und Kontrollen, sodass Leistungskürzungen schneller greifen können. Wer als arbeitsfähige Person zumutbare Arbeit wiederholt ablehnt, muss als sogenannter „Arbeitsverweigerer“ mit einem vollständigen Leistungsentzug rechnen. Künftig müssen sich die Leistungsbeziehenden ferner aktiver um Arbeit bemühen. Dafür soll eine monatliche Meldepflicht beim Jobcenter eingeführt werden. Insofern soll auch die Definition zumutbarer Arbeit verschärft werden, Personen müssen etwa längere Pendelzeiten akzeptieren. Die Möglichkeit, Ersparnisse zu behalten, soll zudem zeitlich stärker begrenzt werden.

Die Bürgergeld-Reform steht in der Kritik. Die monatliche Meldepflicht und die strengeren Zumutbarkeitsregeln werden als bürokratisch und potenziell stigmatisierend kritisiert. Sozialverbände und Gewerkschaften warnen vor einer sozialen Härte, da die verschärften Sanktionen und der mögliche vollständige Leistungsentzug existenzbedrohend sein könnten. Sie verweisen auf das Bundesverfassungsgericht, das eine vollständige Leistungsstreichung nur in absoluten Ausnahmefällen für zulässig hält. Die Jusos und weitere Teile der SPD lehnen die Rückabwicklungspläne zum Bürgergeld ab. Sie kritisieren, dass die Reform eine Abkehr von sozialdemokratischen Grundwerten darstellt und die soziale Absicherung für Bedürftige gefährde.

Quelle

Bürgergeld vor dem Aus. Kommende Regierungskoalition plant Verschärfung bei Sanktionen.

Bild zum Beitrag
Sehr negativ 44%
Sehr positiv 23%
Eher positiv 12%
Unentschieden 11%
Eher negativ 11%
Arbeit, Geld, Wirtschaft, Deutschland, Politik, Armut, Arbeitsamt, arbeitslos, Arbeitslosigkeit, Bedürftige, CDU, Grundsicherung, Hartz IV, Jobcenter, Sanktion, Soziales, Sozialpolitik, SPD, streng, Armutsgrenze, Bürgergeld, Koalition, Sanktionierung, Armut in Deutschland, Friedrich Merz

Meistgelesene Beiträge zum Thema Jobcenter