Objektorientierte Programmierung (Java) - Speicherabbilder
Guten Tag,
ich schreibe bald eine Prüfung in Java und eine Aufgabe, die so gut wie immer drankommt, ist das Überprüfen bzw. Verstehen von Speicherabbildern. Bei Arrays und Objekten wird ja mit Referenzen gearbeitet. Wie sieht das Speicherabbild dann aus, wenn ich ein Array von Objekten (bspw. Integer) habe? Zeigt mein Array p auf ein Objekt (gezeichnet: ein Rechteck), das unterteilt ist in bspw. fünf Felder, die wieder Referenzen auf das eigentliche Objekt besitzen? im Sinne von: p ---> (p0,p1,p2, p3, p4), wobei jedes dieser p auf ein neues Rechteck zeigt, in dem jeweils ein Wert gespeichert ist? Wir hätten also ein Rechteck für die Referenz p, ein Rechteck für das Array, in denen die Referenzen auf die eigentlichen Integer gespeichert sind - also noch einmal fünf Rechtecke für die fünf Integer-Objekte. Alles in allem sieben Rechtecke.
Und wie sieht das aus, wenn ein Array mit null initialisiert wird? Soll ich dann einen Pfeil ins "nichts" zeichnen und "null" ohne Rechteck daneben zeichnen? Soll ich gar keinen Pfeil zeichnen?
Liebe Grüße,
Chakashio