Maturaarbeit - KI programmieren?

1 Antwort

Hi, ich habe für meine Bachelorarbeit eine Sprachassistent-KI zur Unterstützung von Programmierarbeiten entwickelt.

Das Programmieren selber ist keine große Sache. In Python gibt es verschiedene Bibliotheken, die das meiste an Arbeit bereits abnehmen. Vortrainierte Modelle, untrainierte, Bilderkennung, Texterkennung, da gibt es so ziemlich alles.
PyTorch, Scikit-learn und TensorFlow sind beliebte Bibliotheken.

Ich weiß jetzt nicht was der Umfang so einer Maturaarbeit ist und ob das ganze eine wissenschaftliche Arbeit werden soll. Falls dem so ist und Du auch die Theorie dahinter verstehen, erkläten etc. musst, dazu hatte ich mir Lektüre aus der Bibliothek meiner Uni und von Google Scholar geholt.
Ausserdem habe ich mir ganz stumpf auch Youtube Videos angeschaut. Die helfen beim wissenschaftlichen Arbeiten zwar nicht, machen so manches aber viel einfacher verständlich als 20 Seiten voller Formeln. :)

Falls Du die KI tatsächlich von Hand schreiben musst, also ohne Bibliothek, dann würde ich Dir einen Spamfilter empfehlen mit einem Naive Bayes Modell empfehlen.
Das Modell basiert - wie der Name schon verrät - auf den Satz des Bayes und ist recht simpel aber gleichzeitig ziemlich effektiv bei dem Kategorisieren von Texten (zum Beispiel bei der Unterscheidung Spam - Kein Spam).

Von den verschiedenen Modellen, die ich innerhalb meiner Bachelor Arbeit untersucht habe, war Naive Bayes am besten zu verstehen und zu erklären. Andere Modelle sind da umfangreicher.
Neuronale Netze würde ich Dir nicht unbedingt empfehlen. Ist zwar moderner, aber auch entsprechend umfangreicher und komplizierter umzusetzen.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Informatik Studium.