Intelligenz – die besten Beiträge

Warum denke ich immer kompliziert?

Bei mir ist schon länger so, ungefähr seid anfang der Grundschule ist es so. Zum Beispiel bei der Frage, seit wann leben die Menschen? Würde jeder sagen vor ungefähr sechs Millionen Jahren, aber ich wüsste nicht genau was ich darauf antworten soll, ich interpretiere dann viele Fragen raus zum Bsp. welche Menschenart ist gemeint, oder warum wurde die Frage drangenommen, woher wissen wir überhaupt seit wann wir leben, weshalb gibt es die Menschen, oder..., ich glaube ihr versteht was ich üngefähr meine, war zwar nur ein sehr schlechtes Beispiel, aber sowas passiert mir sehr oft egal ob in Arbeiten oder Büchern. Das ist nicht nur bei Fragen so, zum Beispiel auch bei einfachen Sachverhalten, wenn ich mir zum Beispiel gerade erklärt wird, dass die Erde in einen Sonnensystem ist, sehe ich die Erde in meinen Gedanken mit der Sonne von Oben also in einen System um einander fliegen in einer Ellispe und dann frage ich mich zum Beispiel, was die Kraft ist, dass die Sonne und Erde zusammengezogen werden, oder was dazwischen ist, Fäden? Und so ist es halt, bei zum Beispiel einfachen Aufgaben, denke ich immer komisch zum Beispiel, bei der Aufgabe Baue ein Schloss, dann würde ich ein Schloss bauen, dass automatisch zugeht, durch eine App, innen drinne ist ein motor mit zahnrädern, der ein Holzstück oder ein Metallstück zum raus und rein fahren zwingt.

Also ich frage mich ob, dass bei jedem so, ist oder warum ich manchmal einfache Aufgaben nicht verstehe?

denken, Psychologie, Intelligenz, IQ, Komplexe, Neurologie, Denkweise

Was passiert, wenn Hochbegabung nicht gefördert wird?

Hallo,

ich musste mit 12 Jahren aufgrund eines Verdachtes auf Aspergersyndrom einen IQ-Test bei einer dafür geschulten Psychologin machen.

Heraus kam, dass ich beim räumlichen Denken unterdurchschnittlich intelligent war, ich einen Gesamt-IQ von 109 aufwies und sprachlich einen IQ von 127 attestiert bekommen hatte. Die Psychologin war recht begeistert davon und meinte, das könnte schon eine Hochbegabung sein und dass man sich das näher ansehen sollte.

Man muss auch dazu sagen, dass ich schon vor meinen 1. Geburtstag zu sprechen gelernt habe, bevor ich überhaupt laufen konnte und ich vor meinen 2. Geburtstag dann schon in ganzen Sätzen gesprochen habe und ich aufgrund meiner Erkrankung 2mal gehörlos war und ich anscheinend sprachlich in Windeseile aufgeholt. Des Weiteren hat man mir auch gesagt, dass ich in der Vorschule bereits die Ausdrucksweise einer erwachsenen Person hatte.

Auch heute noch ist das auffällig und mir wurde des Öfteren rückgemeldet, dass sich Menschen mir sprachlich "unterlegen" fühlen. Ich verstelle mich auch nicht, aber zu Missverständnissen kommt es dennoch.

Aber ja als mein Vater das damals erfahren hat, hat er alles dafür getan, um mich sozial anzupassen. Er hatte die Sorge, dass wenn ich den Stempel Hochbegabung draufgedrückt bekomme, ich soziale Schwierigkeiten haben werde. Ironischerweise habe ich sie am Ende trotzdem bekommen.

Also was passiert so wie in diesem Fall, wenn man eine Begabung nicht fördert?

Schule, Freundschaft, Talent, Alltag, Psychologie, Intelligenz, Hochbegabung, Förderung, Soziales

Meistgelesene Beiträge zum Thema Intelligenz