User1877777 09.03.2024, 22:14 , Mit Bildern Hilfe bei Matheaufgabe? Warum hat man das rot unterstrichene gerechnet? Und wie kommt man dann auf das entsprechende Ergebnis also z.B. auf die x3=2 oder x2=-15. Das ist mir irgendwie unklar🤔 Kann mir jemand weiterhelfen ? LG Mathematik, rechnen, Funktion, Formel, Geometrie, Gleichungen, Integralrechnung, lineare Algebra, Mathematiker, Nullstellen, quadratische Funktion, Vektorrechnung, Funktionsgleichung, Gaußverfahren, Gleichungssysteme, lineare Gleichungssysteme, Analysis, Terme 1 Antwort
Mele04 08.03.2024, 20:16 Schnittpunkte zweier Funktionen berechnen? Hallo, ich habe eine Aufgabe, in der ich das Rotationsvolumen berechnen soll. Gegeben sind die Funktionen der Geraden h y= 2 und der Funktion f f(x) = x^3-9x^2+24x-14 Um die Intervallgrenzen für mein Integral festlegen zu können, benötige ich die Schnittpunkte der beiden Funktionen. Hierfür habe ich die beiden bereits gleichgesetzt und erhalte 0 = x^3-9x^2+24x-16. Doch wie kann ich diese Funktion nun lösen? Ich dachte an den Taschenrechner, doch weiß nicht wie. Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen. Ich habe den TI-30X Plus. Vielen Dank! rechnen, Funktion, Integralrechnung, Funktionsgleichung, rotationskoerper, Schnittpunkt, Analysis 3 Antworten
Gamergg 08.03.2024, 18:41 , Mit Bildern Integral von 2 Funktionen bis zur x-Achse? Hallo, Ich soll den blau markierten Flächeninhalt der beiden Funktionen berechnen, jedoch hab ich das Problem, dass die Markierung nur bis zur x-Achse geht, aber wenn ich das in den Taschenrechner eingebe, rechnet er den Teil unter der x-Achse mit (rot markiert). Was soll ich machen, damit das nicht passiert? Ich hab die Grenzwerte 2 und 4 genommen rechnen, Funktion, Ableitung, Exponentialfunktion, ganzrationale Funktionen, Gleichungen, Gymnasium, Integral, Integralrechnung, lineare Funktion, Mathematiker, Nullstellen, Oberstufe, quadratische Funktion, Stammfunktion, Flächeninhalt, Funktionsgleichung, Graphen, Parabel, Analysis 3 Antworten
dannnnn7696 07.03.2024, 16:51 , Mit Bildern Wie berechnet man die Wertemenge von (e^(x:3) -6):4? Wie berechne ich die Wertemenge von dieser Unkehrfunktion? Ist es einfach dieser Wertebereich, weil das die Definitionsmenge von f(x) ist? rechnen, Funktion, e-Funktion, Ableitung, Exponentialfunktion, Gleichungen, höhere Mathematik, Integral, Integralrechnung, lineare Funktion, Mathematiker, Nullstellen, quadratische Funktion, Funktionsgleichung, Graphen, Parabel, Analysis 2 Antworten
jmj2000 07.03.2024, 12:52 , Mit Bildern Was ist mit dieser Aufgabenstellung gemeint? Die Aufgabenstellung lautet: Berechnen Sie den Inhalt der Fläche zwischen den Graphen der Funktionen f und g auf dem Intervall I. Das ist der Graphen von f und g. Welche Fläche muss ich berechnen? (Bitte nicht vorrechnen.) Das Intervall ist [-2;1]. Funktion, Integral, Integralrechnung, Flächeninhalt, Graphen 2 Antworten
MarkusFre 06.03.2024, 23:09 Frage zum Taschenrechner und der Normalverteilung? Hallo, Wenn man im GTR Normcdf nutzt, dann berechnet der Taschenrechner ja das Integral der entsprechenden Glockenkurve in dem angegebenen Intervall. Das verstehe ich, nur verstehe ich nicht ganz was normpdf bedeutet, weil wenn das dann der y-Wert der Glockenkurve ist, verstehe ich folgendes nicht: wie kann bei diskreten Zufallsgrößen (bsp. :1) das Integral von 0.5-1.5 genommen werden und es stellt dasselbe dar wie der y-Wert der Normalverteilung?ich hoffe ich habe einfach einen simplen Fehler in meinem Gedankengang weil das macht mich langsam echt verrückt rechnen, Funktion, Ableitung, Gleichungen, höhere Mathematik, Integral, Integralrechnung, Integration, Mathematiker, Nullstellen, Stammfunktion, Statistik, Stochastik, Taschenrechner, Wahrscheinlichkeit, Funktionsgleichung, Graphen, Normalverteilung, Analysis 1 Antwort
dannnnn7696 06.03.2024, 18:11 , Mit Bildern Intervall angeben in dem sin(x) umkehrbar ist? Halloo, ich bin mir bewusst, dass sin(x) immer umkehrbar auf einem gewissen Intervall ist da es entweder fällt oder steigt, aner wie kann man das mathematisch korrekt angeben? in der Lösung bei schwafeln die etwas von (keZ) . Mein lHerer will, dass wir unsere Lösungen immer allgemein angeben und nicht anhand von Beispielen, kann mir da einer bitte helfen? Vielen Dank rechnen, Funktion, Ableitung, Exponentialfunktion, Gleichungen, höhere Mathematik, Integral, Integralrechnung, Mathematiker, Nullstellen, Sinus, Trigonometrie, Cosinus, Funktionsgleichung, Graphen, Sinusfunktion, Trigonometrische Funktionen, Analysis 1 Antwort
Random365 06.03.2024, 01:16 , Mit Bildern Mathe Integralrechnung? In der Abbildung rechts ist das Füllen und Entleeren einesPumpspeicherwerkes mit nichtkonstanter Zuflussgeschwindigkeit dar-gestellt. (I) Bestimmen Sie näherungsweise anhand des Graphen, um wie viel m3 sich die Wassermenge im oberen Becken im Zeitraum von 25, 40 und 50 Minuten geändert hat. (II) Skizzieren Sie unter dem Graphen in dem neuen Koordinatensystem qualitativ den Graphen des Wasserbestandes im oberen Becken für den Fall, dass es zum Zeitpunkt 0 leer ist.Begründen Sie seinen Verlauf. Erläutern Sie insbesondere die Bedeutung von Extrem- und Nullstellen des oberen Graphen für den unteren Graphen. (III) Wie ändert sich der Graph der Bestandsfunktion, wenn sich zu Beginn 10.000 m3 Wasser im oberen Becken befinden? Ableitung, Integral, Integralrechnung, Koordinatensystem 1 Antwort
Gamergg 05.03.2024, 21:16 , Mit Bildern Mathe Textaufgabe mit e-Funktion? Hallo, Die Aufgabe seht ihr hier. Ich komme überhaupt nicht zurecht mit den Aufgaben. Bei a) hab ich einfach den höchsten y-Wert der gegeben Funktion aufgeschrieben und dass ungefähr zwischen 0,16 und 3,86 h die Änderungsrate der Füllhöhe bei über 1 m/h beträgt, da bin ich mir aber nicht sicher. Bei b) verstehe ich nichts mehr rechnen, Funktion, e-Funktion, Abitur, Ableitung, Exponentialfunktion, Formel, ganzrationale Funktionen, Gleichungen, Gymnasium, Integral, Integralrechnung, Kurvendiskussion, Mathematiker, Oberstufe, Funktionsgleichung, Graphen, Analysis 1 Antwort
Schooljolie 05.03.2024, 20:33 , Mit Bildern Vertikalgeschwindigkeit integral? a) ist des einfach die Startzeit also so Beschleunigung vom Anfang oder wie ? b) 15 min? c) keine Ahnung d) auch keine Ahnung hilft mir wer ? rechnen, Funktion, Algebra, Formel, Gleichungen, Integral, Integralrechnung, lineare Algebra, Logik, Mathematiker, Mengenlehre, Aussagenlogik, Beweis, diskrete Mathematik, Funktionsgleichung 2 Antworten
KiwisKatze 03.03.2024, 20:24 , Mit Bildern Wieso muss man da f'(4) einsetzen? Das ist die gegebene Funktion: Das ist die Aufgabe: Das ist meine Rechnung: Das stand in den Lösungen: Wieso muss man f'(4) einsetzen, um die Steigung herauszufinden? Woher kommt die 4? rechnen, Funktion, e-Funktion, Abitur, Ableitung, ganzrationale Funktionen, Gleichungen, Integralrechnung, Kurvendiskussion, Nullstellen, quadratische Funktion, Funktionsgleichung, Graphen, Parabel, Wendepunkt, Analysis 1 Antwort
KiwisKatze 03.03.2024, 12:42 , Mit Bildern Wie bestimmt man die Wendetangente, wenn keine Punkte angegeben sind? Wie bestimmt man die Wendetangente bei Nr. 2 f)? rechnen, Funktion, e-Funktion, Ableitung, ganzrationale Funktionen, Gleichungen, Integralrechnung, Kurvendiskussion, Nullstellen, quadratische Funktion, Funktionsgleichung, Graphen, Wendepunkt, Analysis 1 Antwort
Dassam212 02.03.2024, 14:11 , Mit Bildern Warum wird aus der hoch 2x ein hoch 4x und wieso klammert man genau das x aus? rechnen, Funktion, e-Funktion, Ableitung, Exponentialfunktion, ganzrationale Funktionen, Gleichungen, Integral, Integralrechnung, Mathematiker, Nullstellen, Potenzen, quadratische Funktion, Funktionsgleichung, Graphen, Parabel, Analysis, Terme 4 Antworten
Konstantin51382 02.03.2024, 09:25 Wie berechnet man die Wahrscheinlichkeit von P(2<x<5)? Ich muss die Wahrscheinlichkeit P(5:9 kleiner/gleich X kleiner/gleich 25:9) X ist eine Zufallsgröße mit E(X)=5:3 und n=5 sowie p=1:3 P(6,25 kleiner/gleich X kleiner/gleich 43,75) mit n=100 und p=0,25 Beides muss man umschreiben in P()-P(). Weiß aber nicht, wann man rundet und wie man das umschreibt. rechnen, Funktion, Ableitung, Gleichungen, höhere Mathematik, Integralrechnung, Mathematiker, Nullstellen, quadratische Funktion, Statistik, Stochastik, Wahrscheinlichkeit, Wahrscheinlichkeitstheorie, Bernoulli, Beweis, Binomialverteilung, Funktionsgleichung, Graphen, Analysis 1 Antwort
Schooljolie 01.03.2024, 07:48 , Mit Bildern Stammfunktionek zuordnen Aufgabe wie? Hallo es geht hier um die nr 1 Wie macht man das und was gehört zu was? rechnen, Funktion, Geometrie, Gleichungen, Integralrechnung, lineare Funktion, Mathematiker, quadratische Funktion, Trigonometrie, Funktionsgleichung, Graphen, quadratische Gleichung, Rechenweg, Textaufgabe, Analysis 2 Antworten
Marixx352 29.02.2024, 17:42 , Mit Bildern Ableitungsfunktion Zeichen? Ist das so richtig? Der rote graph ist mein versuch der ableitungsfunktion Mathematik, rechnen, Funktion, Ableitung, Differentialrechnung, Exponentialfunktion, ganzrationale Funktionen, Gleichungen, Integral, Integralrechnung, Kurvendiskussion, lineare Funktion, Mathematiker, Nullstellen, quadratische Funktion, Stammfunktion, Funktionsgleichung, Graphen, Analysis 3 Antworten
rose1204 28.02.2024, 12:42 Integralrechnung? Liebe Mathe-Profi-Gemeinde,für ein Rätsel benötige ich die Werte Z, A, H, L, E und N.Leider bin ich bei der höheren Mathematik überfordert....Für Hilfe wäre ich euch dankbar!Hier geht es um Integralrechnung.Es sollen Flächen berechnet werden.Gegeben sind die 6 Integrale Z, A, H, L, E und N. Z=-e∫+e e/x dx (Dabei gilt: x<>0)A-4=-1∫2 x^2 dxH=0∫π/2 6*sin(x) dxL+0,355=1∫9 ln(x)/5 dxE+1=0∫3 8/(1+x^2) dx N=0∫2,995 sinh(x) dx rechnen, höhere Mathematik, Integral, Integralrechnung, Mathematiker 1 Antwort
luk7iri 25.02.2024, 18:30 , Mit Bildern Logarithmusaufgabe interpretieren? a) hätt ich g(x) = f(-x) b) der winkel ist 135 grad, keine Ahnung wo ich den einzeichnen soll c) f’(xm) beschreibt die mittlere Steigung zwischen Meter 2 und Meter 8 d) keine Ahnung e) f‘(x) <0 rechnen, Funktion, Elektrotechnik, e-Funktion, Ableitung, Exponentialfunktion, ganzrationale Funktionen, Gleichungen, höhere Mathematik, Ingenieur, Integral, Integralrechnung, Maschinenbau, Mathematiker, Nullstellen, quadratische Funktion, Beweis, Funktionsgleichung, Graphen, Parabel, Analysis 2 Antworten
jmj2000 25.02.2024, 18:22 Unter welcher Bedingung ist der Mittelwert von f im Intervall [-a;a] null? Das ist eine Fragestellung im Mathebuch. Ich stelle mir aber eher die Frage, wann das nicht der Fall ist. Die Formel für den Mittelwert einer Funktion im Intervall [a;b] ist (1/(b-a)) multipliziert mit dem Integral der Funktion an diesem Intervall. Da die Differenz der beiden Integralgrenzen doch null ist, ist der zweite Teil der Formel doch komplett egal und ich kann doch immer sagen, dass der Mittelwert im Intervall [-a;a] immer null ist. Oder? Integral, Integralrechnung, mittelwert 2 Antworten
lovely74flowers 25.02.2024, 12:41 Was ist Stammfunktion von x^-2 und warum? Hi Leute schreibe morgen eine Klausur in Mathe über integrale und kann mir das hier nicht erschließen. Kann mir wer helfen? rechnen, Funktion, Integral, Integralrechnung, Integration 3 Antworten