Hochzeit – die besten Beiträge

Türkisch/Deutsche Hochzeit - mit oder ohne Alkohol?

Hallo ihr Lieben,

ich heirate dieses Jahr im August meinen Freund. Wir lassen uns in kleinem Kreis (50 Leute) trauen und feiern anschließend in einem gemütlichen Lokal, in dem ich schon einige Male gearbeitet habe. Wir haben unsere besten Freunde & Freundinnen eingeladen und besonders ich freue mich ganz arg auf die Feier.

Jetzt zur Problematik: Die Familie meines Freundes ist streng muslimisch. Was überhaupt nicht bedeuten soll, dass sie nicht aufgeschlossen sind - ganz im Gegenteil. Ich liebe seine Familie! Alle sind mehr als nur herzlich und ich fühle mich bereits als festes Familienmitlied.
Essenstechnisch haben wirs ganz einfach gehandhabt: Wir planen ausschließlich vegetarisches Essen. Womit ich absolut fein bin. Ich esse selbst kein Fleisch und finde es auch einfach nicht zwingend notwendig - es werden trotzdem sicherlich alle auf ihre Kosten kommen.

Ein weiteres Thema ist Alkohol. Ich habe bereits mit meiner Schwiegermama gesprochen und sie sagt, wenn es "ihre eigene" Feier ist, würde sie sich schon wünschen, dass es keinen Alkohol gibt. Das kann ich einerseits natürlich verstehen, andererseits wird in meiner Familie sehr gerne getrunken und ich denke auch, dass unsere Freund:innen sich über den ein oder anderen Sekt freuen würden.
Ich selbst trinke nicht, mein Freund trinkt - aber natürlich nicht im Beisein seiner Eltern.

Ganz wichtig: Ich will hier bitte keinerlei rassistische Kommentare lesen! Ich akzeptiere den Wunsch der Familie meines Freundes, will aber auch nicht, dass die Stimmung auf der Feier darunter leidet. Ich bin hin und hergerissen.

Wie seht ihrs denn? Würdet ihr trotzdem Alkohol anbieten oder komplett alkoholfrei feiern?

Habe schon überlegt, den gesamten offiziellen Teil unalkoholisch zu machen und dann nach dem Essen, wenns ans Feiern geht, die Bar zu eröffnen?

Ich kann mir auch vorstellen, dass mein Chef nicht so begeistert ist, wenn ich ihm sage, dass wir ausschließlich unalkoholische Getränke verzehren werden. Das wird für ihn dann ja viel weniger rentabel.

Naja.

Bin gespannt auf eure Meinung :)

Hochzeit, Interkulturell

Heiratsantrag vor standesamtlicher Trauung und erst paar Jahre später die kirchliche Trauung?

Hallo, mein Freund (31) und ich (30) sind mittlerweile 3,5 Jahre zusammen. Wir haben schon lange darüber geredet den nächsten Schritt zu gehen und zu heiraten. Es wäre auch sinnvoll, da wir beide in nächster Zeit auch irgendwann Kinder zusammen haben wollen. Da er im nächsten Jahr vermutlich wegen seines Jobs ins Ausland ziehen wird, dachten wir, dass jetzt die perfekte Gelegenheit wäre zu heiraten. Dann wäre es auch für mich einfacher mit ihm ins Ausland zu ziehen. Er hat mir noch keinen Antrag gemacht, aber er hat schon sehr oft darüber geredet. Ich würde das auch gerne alles in traditioneller Reihenfolge machen, d.h. mit Antrag, Verlobung, Hochzeit, etc. am liebsten auch gerne alles romantisch. Er sieht das genauso. Das Problem ist allerdings, dass wir momentan nicht die finanziellen Mittel für eine kirchliche Hochzeit haben. Daher wollten wir zunächst nur zum Standesamt, und erst in ca. 2-3 Jahren wirklich richtig kirchlich heiraten. Meine Frage ist, macht man eigentlich auch einen Antrag, wenn wir vorerst nur zum Standesamt wollen und erst paar Jahre später zur kirchlichen Trauung? Weil ich gelesen hatte, dass nach einem Antrag und nach der Verlobung man ca. innerhalb von einem Jahr richtig heiraten sollte, standesamtlich sowie auch kirchlich. Aber innerhalb von einem Jahr kriegen wir nur standesamtlich hin. Oder sollte er mir dann zwei Anträge machen? Einmal für Standesamt, und einmal für die kirchliche Hochzeit? Das ist das erste Mal für mich, daher würde es mich mal interessieren.

Liebe, Männer, Kirche, Hochzeit, Frauen, Ehe, Heirat, Heiratsantrag, Partnerschaft, Standesamt, Trauung, Verlobung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Hochzeit