Ich hatte gestern mit meinem Vater gesprochen und der meinte, so ein Holzscheit Buche oder Eiche ist schnell weg. Er meint in 15 Minuten ist der abgebrannt??? Na ja, er sollte es eigentlich wissen, da er ja mit einem Herdofen aufgewachsen ist. Also noch so ein Ofen, wo man Essen mit kochen, backen, braten kann usw. Aber ich bin davon ausgegangen, dass Buche/Eiche so länger als ne Stunde braucht, bis es vollständig abgebrannt ist? Ich bin eigentlich nicht an einem Herdofen sondern an einem Kaminofen (Speckstein) interessiert. Besteht zwischen diesen beiden Öfen irgendein Unterschied? Sind diese Schwedenöfen irgendwie anders gebaut, so dass sie die Holzscheite langsamer verbrennen, aber dafür mehr Wärme abgeben? Interessant war noch als er sagte, dass die die Scheitel auch frisch in den Herdofen reigeschmissen hätten, dadurch brannte der Scheitel natürlich länger, erzeugte aber nicht soviel Wärme. Knisterte auch ganz schön, was dann aber auch alles war. So ein Herdofen besteht ja überwiegend aus Metall, frische Holzscheite machen ihm wahrscheinlich nichts aus, aber wie sieht es mit einem Kaminofen aus? Kann dieser durch frische Scheite kaputt gehen?