Heimwerker – die besten Beiträge

Unterkonstruktion stark genug (French Cleat Wand)?

Hallo zusammen, ich baue gerade meine Werkstatt um und möchte auch eine French-Cleat-Wand realisieren. Ich habe auch schon angefangen, nur kommen mir jetzt im Nachhinein leider doch Zweifel, ob ich das ganze auch stabil genug ausgelegt habe, da ich im Netz nun zufällig auf teilweise irrwitzige Angaben zu den Materialdicken für das verwendete Material gestoßen bin.

Meine Wand ist 200 cm breit und 106 cm hoch. Darunter befinden sich als Unterkonstruktion 5 Kanthölzer mit den Dimensionen 30 x 50 mm. Die 50er Seite liegt hierbei auf der Wand auf. Jedes Kantholz ist oben und unten (jeweils ca. 10 cm vom Ende) mit einer 80 mm Sechskant-Schlüsselschraube + Unterlegscheibe in der Wand verschraubt. Verwendet habe ich Marken-Dübel von Fischer (Duopower). Darauf habe ich einen Aufbau aus 12 mm OSB geschraubt. Es handelt sich jedoch um insgesamt 6 Teilstücke, da aus organisatorischen Gründen der Transport von größeren Platten leider nicht möglich war (siehe Foto Nr. 3). Die 6 Teilstücke sind jedoch alle min 100 cm breit, so dass jedes Teilstück an insgesamt 3 Kanthölzern der Unterkonstruktion verschraubt ist.

Frage: Ist dieser Aufbau stabil genug um darauf eine French Cleat Wand zu befestigen, oder sollte die Unterkonstruktion noch verstärkt werden? Z. B. durch eine dritte Sechskant-Schlüsselschraube pro Kantholz in der Mitte? An der Wand sollen später hauptsächlich Werkzeuge hängen. Keine riesigen Schrankaufbauten, etc.

Danke!

Bild zum Beitrag
heimwerken, Technik, Holz, Heimwerker, Werkstatt, Werkzeug, Schreinerarbeiten, Technologie, OSB

Feuchtigkeit unter der Spüle beseitigen?

Ich bin vor kurzem in in eine Mietwohnung gezogen. Nun ist mir aufgefallen, dass im Schrank unter der Spüle ständig eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit herrscht. Da es sich um einen tiefen Eckschrank handelt und dort auch mein Mülleimer steht, handelt es sich (soweit ich das als Laie beurteilen kann) um einen wahren Brutherd für Schimmel. Ich kann zwar selbst keinen Schimmel sehen, das heißt aber nicht, dass dort keiner ist, und die Rückwand des Schrankes sieht auch so aus, als sei dort einmal Schimmel beseitigt worden.

Ich habe bereits den Vermieter informiert, der einen Klempner bestellt hat. Dieser hat sich den Schrank angesehen und einige Dichtungen nachgebessert - die Luftfeuchtigkeit ist aber immer noch sehr hoch. Ich habe einen chemischen Luftentfeuchter erworben und ihn in den Schrank gestellt, aber er ist ständig gesättigt und kann mit der Menge an Feuchtigkeit nicht mithalten.

Was wären sinnvolle Maßnahmen, die ich ergreifen kann, um der Situation Herr zu werden?

  • Den Vermieter bitten, den Klempner nochmal einzubestellen?
  • Die Hausverwaltung kontaktieren?
  • Einen elektrischen Luftentfeuchter in den Schrank stellen?
  • Die Leitungen selbst inspizieren um das potenzielle Leck zu finden?

Ich bin etwas ratlos, weil ich keine Pfützen von Kondenswasser sehe, mir aber stets warme und feuchte Luft entgegenschlägt, wenn ich den Schrank öffne. Ich vermute, dass die Warmwasserleitung des Wasserhahns oder Potenziell die Wasserleitungen für die Spülmaschine oder den Waschtrockner dort verlaufen, die beide daneben stehen, kenne mich aber nicht gut genug aus, um beurteilen zu können, was genau die Funktion welcher Leitung ist. Was ist die wahrscheinlichste Ursache der Situation, und was kann ich tun, um die Situation genauer zu diagnostizieren und Gegenmaßnahmen einzuleiten?

Wasser, Küche, Schimmel, Heimwerker

Meistgelesene Beiträge zum Thema Heimwerker