Haushaltsgeräte – die besten Beiträge

Siemens Waschmaschine bricht Schleudern ab?

Hallo zusammen,

seitdem ich meine Siemens IQ300 Waschmaschine vor über einem Jahr in Betrieb genommen habe, kommt manchmal vor, dass sie bei schweren Teilen das Schleudern verweigert. Das war bei meinen Vorgängermaschinen noch nie der Fall. Das passiert z.b. bei Daunendecken.

Nun kommt das aber quasi jeden Waschgang vor, dass sie das Schleudern nach drei oder vier Versuchen abbricht, gefühlt schleudert sie nur, wenn man eine einzelne Socke wäscht, alles andere ist ihr zu viel. Das ist sehr ärgerlich. Selbst im Schleuderprogramm springt sie oft von 12 direkt auf 4 Minuten, ohne je die Trommel gedreht zu haben und pumpt ewig nicht vorhandenes Wasser ab (wer kam bei der Programmierung eigentlich auf die dämliche Idee, dass ständig die Pumpe laufen muss!?)

Die einzige Lösung ist für mich, ins Servicemenü zu gehen und so die Unwuchtkontrolle zu umgehen. Dann schwingt die Trommel erst ein bisschen, mit steigender Drehzahl hört das dann aber auf. Und voilà, trockene Wäsche, wer hätte es gedacht???

Was muss ich also tun, damit das nicht vorkommt? Kann ich diese "nutzlose" und übersensible Unwuchtkontrolle dauerhaft abschalten? Ich versuche ja keine Schuhe oder sonstiges Sperrgut zu waschen, sondern will einfach nur meine ganz normale Alltagswäsche einigermaßen trocken entnehmen können.

Ich hatte erst vielleicht die Stoßdämpfer vermutet, jedoch ist die Trommel nicht abgesackt oder bewegt sich leichter als vorher in den verschiedenen Achsen...

Geschleudert wird lagerschonend stets mit maximal 800 u/min.

Waschmaschine, Haushaltsgeräte, Siemens

Wäschetrockner stellt sich immer wieder aus?

Wir haben einen alten Wäschetrockner (Bosch WTL 5400), vermutlich aus dem Jahr 1998 oder 1999.
Den haben wir so lange, weil er einfach zuverlässlig lief und auch jetzt noch keine besonderen Geräusche macht. Er sieht auch noch aus, als ob er im Topp-Zustand wäre.
Aber in den letzten wenigen Jahren macht er uns etwas Ärger. Er hat zwei Modi:
1) Ende, wenn ein eingestellter Trocknungsgrad erreicht ist.
2) Ende nach 20, 30 oder 40 Minuten.
Der erste Modus fing dann an, nicht mehr so richtig zu funktionieren. Statt der zweittrockensten Einstellung haben wir dann die dritttrockenste Einstellung genommen und gut war. Irgendwann setzte sich das fort und der Modus ging gar nicht mehr.
Dann machte vor nicht allzu langer Zeit auch der zweite Modus, den wir stattdessen erfolgreich nahmen, schlapp. Die Zeitvorwahl geht auch nicht mehr.

Heute habe ich noch mal getestet und genau gemessen. Nach genau 4:30 Minuten ist Schluss. Kurz vorher ging die Anzeige mit den Restminuten (16) aus.
Einen Fehlercode gibt es nicht, dafür ist keine Anzeige vorhanden.
Ich vermute mal, dass ein Sensor die Steuerung beeinflusst und ich irgendwo sauber machen muss.

Daher habe ich schon von vorn unten links den Einsatz mit den Kühlrippen extrem von Fusseln befreit. Ebenso die Innenseite von der Tür. Alles hat zusammen gut 2 Stunden gedauert; ich war also gründlich.
Bevor hier Punkteritter kommen und vorschlagen, so ein altes Gerät auszutauschen: das möchte ich wegen einer Kleinigkeit, wovon ich ausgehe, noch nicht machen.
Diese Option ist mir bekannt, aber das ist nicht meine Frage.
Frage:
wo könnten noch Sensoren sitzen, die vielleicht verschmutzt sind und die Steuerung wie oben beschrieben beeinflussen?

Haushalt, Technik, Elektronik, Elektrik, Haushaltsgeräte, Sensoren, Sensorik, Trockner, Wäschetrockner, Haushaltsgeräte reparieren

Meistgelesene Beiträge zum Thema Haushaltsgeräte