Grammatik – die besten Beiträge

AcI-Zeitverhältnis der Nachzeitigkeit in den sechs Zeiten?

Ich bitte nochmals die Latein-community dieses Forums um Korrektur und Ergänzung meiner Übersetzungen des - in alle sechs Zeiten aktiv und passiv gesetzten - lateinischen AcI-Satzes im Zeitverhältnis der Nachzeitigkeit. Ich habe der Einfachheit halber auch dieses Mal für die Wiedergabe der deutschen Nebensätze die "dass-Satz-Variante gewählt.

Wiederum schwierig zu verstehen sind diesmal die Varianten der Nachzeitigkeit von Futur I und Futur II. Ich habe mich entschieden, für die Variante der Nachzeitigkeit von Futur I ein Temporaladverb "bald" einzusetzen, da sonst die Nachzeitigkeit nicht zur Geltung kommt. Sofort drängt sich aber die Frage auf: welche Nachzeitigkeit gibt es zu Futur I? Ebenso problematisch ist die Nachzeitigkeit von Futur II, da ich nicht weiß, ob Futur I zu Futur II nachzeitig ist.

NACHZEITIGKEIT

A) AKTIV

 Die Handlung steht noch bevor, das Kochen hat noch gar nicht angefangen.

 Infinitiv Futur aktiv

1.) Marcus matrem cenam paraturam esse videt.

    Markus sieht, dass die Mutter das Essen zubereiten wird (würde).

2,) Marcus matrem cenam paraturam esse videbat.

    Markus sah, dass die Mutter das Essen zubereiten wird (würde).

3.) Marcus matrem cenam paraturam esse vidit.

    Markus sah (hat gesehen), dass die Mutter das Essen zubereiten 

    wird (würde).

4.) Marcus matrem cenam paraturam esse viderat.

    Markus hatte gesehen, dass die Mutter das Essen zubereiten

    wird (würde).

5.) Marcus matrem cenam paraturam esse videbit.

    Markus wird sehen, dass die Mutter das Essen (bald) zubereiten wird

    (würde).

6.) Marcus matrem cenam paraturam esse viderit.(Theoretisches Beispiel).

Dieser Satz entspricht - gemäß den beiden bisher erhaltenen Korrekturen

zum Zeitverhältnis der Gleichzeitigkeit und Vorzeitigkeit - nicht der lateinischen

Grammatik. Daher wäre auch eine Übersetzung nicht sinnvoll.

 Ich vertraue daher den Erklärungen meines bisherigen Latein-Rezensenten

"verbosus" in diesem Forum und nehme an, dass das Verbum viderit auch

dieses Mal als Konjunktiv Perfekt gedeutet werden könnte und so als

„Potentialis“ der Gegenwart mit: (dürfte, könnte) zu übersetzen ist.

  Markus wird wohl (könnte) gesehen haben, dass die Mutter das

   ssen (bald) zubereiten wird (würde).

Exkurs:

Wie ist aber dieser Fall zu behandeln, wenn der lateinische Satz unter Nr. 6 (hypothetischer Natur) im Futur II so lautet:

Matrem cenam paraturam esse videro.

Hier entspricht der Konjunktiv perfect (1.Pers. Sg. viderim) nicht dem Futur II (1.Pers.Sg videro). Ist trotzdem eine Umdeutung als "Potentialis" möglich? Wenn ja, wie würde die Übersetzung dann lauten?

 NACHZEITIGKEIT

B) PASSIV

Infinitiv Futurum passiv

7.) Marcus cenam a matre paratum iri videt.

     Markus sieht, dass das Essen von der Mutter zubereitet werden wird (würde).

8.) Marcus cenam a matre paratum iri videbat.

     Markus sah, dass das Essen von der Mutter zubereitet werden wird (würde).

9.) Marcus cenam a matre paratum iri vidit.

     Markus sah (hat gesehen), dass das Essen von der Mutter zubereitet

     werden wird (würde).

10.) Marcus cenam a matre paratum iri viderat.

        Markus hatte gesehen, dass das Essen von der Mutter zubereitet werden

wird (würde).

11.) Marcus cenam a matre (nunc) paratum iri videbit.

       Markus wird sehen, dass das Essen von der Mutter (jetzt) zubereitet

       werden wird (würde).

12.) Marcus cenam a matre paratum iri viderit. (Theoretisches Beispiel)

Dieser Satz entspricht - gemäß den beiden bisher erhaltenen Korrekturen zum Zeitverhältnis der Gleichzeitigkeit und Vorzeitigkeit - nicht der lateinischen Grammatik. Daher wäre auch eine Übersetzung nicht sinnvoll. Ich vertraue daher den Erklärungen meines bisherigen Latein-Rezensenten "verbosus" in diesem Forum und nehme an, dass das Verbum viderit auch dieses Mal als Konjunktiv Perfekt gedeutet werden könnte und so als „Potentialis“ der Gegenwart: (dürfte, könnte) zu übersetzen ist.

 Markus wird wohl (könnte) gesehen haben, dass die Mutter das Essen (bald)

zubereiten wird (würde).

 Exkurs:

 Wie ist aber dieser Fall zu behandeln, wenn der lateinische Satz (hypothetischer

Natur) unter Nr. 6 im Futur II so lautet:

Matrem cenam paratum iri videro.

Hier entspricht der Konjunktiv perfect (1.Pers.Sg. viderim) nicht dem Futur II

(1.Pers.Sg videro). Ist trotzdem eine Umdeutung als "Potentialis" möglich?

Wenn ja, wie würde die Übersetzung lauten? Wenn nein, was geschieht dann?

Eurer Hilfe erwartungsvoll entgegensehend und ein "Danke schön" für die mir bisher gewährte Hilfe.

Euer Latein-Interessierter

Heinrich

 

Lernen, Grammatik, Lateinübersetzung

Wäre Französisch oder Japanisch "besser" zu lernen?

Hey Leute, ich möchte gerne ein Sprache lernen neben Englisch eine andere Sprache lernen.

Diese wären Französisch oder Japanisch.

Ich werde einmal die Gründe sagen warum ich umbedingt diesen jeweiligen Sprachen lernen möchte.

Französisch: Hatte diese Interesse durch Lieder, Politik, Geschichte. Und ich finde Französisch von der Aussprache her einfacher und irgendwie interessant. Besonders durch Arte habe ich eine Interesse Französisch zu lernen und mich mit der Kultur zu beschäftigen. Französisch könnte schwer werden, wenn es um andere Nomen (z.B. La Lune, Der Mond) und Personalpronomen geht.

Japanisch: Die japanische Sprache finde ich auch ziemlich schön muss ich zugeben. Und ja, besonders Anime/Manga und Japanische Serien ist ein Grund warum ich gerne die Sprache lernen möchte. Auch japanische Lieder, Politik und Geschichte (auch außerhalb des 2. WK) finde ich auch interessant. Und ja Kanji und dass die Sprache keine indoeuropäische Sprache ist, könnte schwierig sein, aber nichts ist unmöglich und habe gehört das die Grammtik einfacher sei.

Und wo beide ziemlich überlappen, sind dass Frankreich und Japan eine ziemlich historisch Interessant Beziehung haben. Beide machen Autos, haben eine Animationsindustrie, Bande Dessinée/Manga und vor vielen Jahren gab es auf beiden Seiten Interesse in Architektur und Kunst. Und die Anime und Manga Industrie ist und war in Frankreich etwas mehr Mainstream als in Deutschland. Selbst Macron ist ein Fan.

Warum erzähle ich alles, obwohl es eigentlich nur um das Sprache lernen geht? Es gibt ein Begriff und das nennt sich auch Soft Power.

Soft Power = eine besondere Form der Machtausübung von Staaten und politischen Akteuren über andere Staaten und Gesellschaften; diese Macht beruht auf nicht militärischen Ressourcen (»hard power«)

Was wäre denn "besser" zu lernen laut meiner Beschreibung und was kann ich machen, um diese Sprachen zu lernen außer Duolingo? Vielleich habe ich gedacht auf Discord Server zu lernen, um eine Sprache zu lernen.

Bin männlich und 19

Lernen, Schule, Sprache, Sprachkurs, Fremdsprache, Frankreich, Japan, Japanisch, Französisch, Grammatik, Sprache lernen, Sprachentwicklung, Sprachreise, Discord, Discord Server

Meistgelesene Beiträge zum Thema Grammatik