Geld – die besten Beiträge

Wie kann ich sicherstellen dass die Frau mein ganzes Einkommen bis ihr/mein Lebensende bekommt?

Bitte antwortet seriös und sagt nicht dass ich zum Psychologen soll weil ich darunter nicht leide sondern es genau so will!

Ich hab 2 Fragen:

Frage 1: Ich steh darauf bestimmten Frauen einfach so Geld zu geben ohne Gegenleistung.

Ich hab deshalb vor allem die Fantasie einer Frau der ich schon oft Geld gegeben habe meine Bankkarte mit PIN zu geben damit sie in Zukunft alles über mich bezahlt.

Das einzige Problem ist, dass ich nicht 24/7 rund um die Uhr darauf stehe sondern manchmal kurze Phasen habe in denen ich damit aufhören möchte. Das sind aber immer nur wenige Stunden. In 80-90% der Zeit will ich genau das.

Jetzt ist meine Frage: wenn ich ihr meine Karte gebe wird bestimmt bald der Zeitpunkt kommen an dem ich auf die Idee komme ihr zu schreiben dass ich es nicht mehr will und notfalls meine Karte sperren zu lassen nur um ihr dann ein paar Tage später meine neue Karte doch auch wieder zu geben und so weiter.

Ich hab schon überlegt wie ich es schaffen kann diese kurzen Zeitfenster zu überbrücken in denen ich alles abbrechen will. das umgehen kann. Hat jemand Ideen?

Frage 2: Ich hab auch die Idee mich rechtlich irgendwie dazu zu verpflichten ihr jeden Monat einen bestimmten Geldbetrag bis ans Lebensende zahlen zu müssen. Das hätte auch einen sehr großen Reiz, aber es steht und fällt damit dass der Vertrag wirklich rechtlich bindend ist. Bei Schenkungsverträgen und (wir haben sogar auch über Eheverträge nachgedacht) könnte ich diese theoretisch immer anfechten und behaupten dass ich süchtig nach dieser Vorliebe war und mich so aus der Verantwortung ziehen wenn ich je keine Lust mehr hätte aber der ganze Reiz besteht eben darin dass es nicht anfechtbar ist. Und ich bin mir auch ganz sicher dass ich es nicht bereuen würde so einen rechtlich bindenden Vertrag zu unterschreiben weil ich schon seit 5 Jahren darauf steh und es bisher nicht bereue.

Meine nächste Idee wäre eine Lebensversicherung abzuschließen bei der sie die Begünstigte ist. Hat sonst noch jemand Ideen wie ich es schaffen kann oder kann was zu der Lebensversicherung sagen?

Ich (weiblich) sage dazu: 50%
Ich (männlich) sage dazu: 50%
Männer, Fetisch, Geld, Erotik, Frauen, Sex, Sexualität, Geschlechtsverkehr, Geldsklave

Welche politischen Maßnahmen sind notwendig, um die Obdachlosigkeit in Deutschland wirksam zu bekämpfen und langfristig zu verhindern?

Obdachlosigkeit ist ein anhaltendes soziales Problem in Deutschland, das trotz wachsender Ressourcen und sozialer Sicherheitsnetze nicht vollständig gelöst werden konnte. Schätzungen zufolge leben in Deutschland etwa 250.000 Menschen ohne eigenen Wohnraum. Neben den Betroffenen, die tatsächlich auf der Straße leben, gibt es auch viele Menschen, die in Notunterkünften oder unsicheren Verhältnissen wohnen. Die Ursachen für Obdachlosigkeit sind vielfältig: Armut, Arbeitslosigkeit, psychische Erkrankungen, Suchtproblematiken und der Mangel an bezahlbarem Wohnraum.

Die Politik hat mehrere Handlungsfelder, die eine direkte Auswirkung auf das Thema Obdachlosigkeit haben können. Eines der zentralen Themen ist der Zugang zu Wohnraum, insbesondere zu bezahlbarem Wohnraum. In vielen deutschen Städten sind die Mieten in den letzten Jahren deutlich gestiegen, während gleichzeitig das Angebot an Sozialwohnungen stark gesenkt wurde. Dies führt zu einer Verschärfung des Wohnungsmarktes, wodurch auch Menschen mit geringem Einkommen oder Menschen in prekären Lebenslagen zunehmend in eine existenzielle Krise geraten.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die präventive Arbeit, die vor allem bei Risikogruppen wie Alleinerziehenden, älteren Menschen, Menschen mit Behinderungen oder Migrant*innen ansetzen muss. Hier könnte die Politik verstärkt präventive Maßnahmen und frühzeitige Interventionen fördern, die verhindern, dass Menschen in die Obdachlosigkeit abrutschen. Solche Maßnahmen könnten durch finanzielle Unterstützung bei der Miete oder durch die Förderung von Beratungsdiensten zur Bewältigung von Krisensituationen erreicht werden.

Auch der Zugang zu sozialer Unterstützung spielt eine zentrale Rolle. Viele obdachlose Menschen sind von den sozialen Systemen isoliert, etwa aufgrund psychischer Erkrankungen, Suchtproblemen oder einfach wegen der Schwierigkeit, die bürokratischen Anforderungen zu erfüllen. Der Zugang zu Sozialhilfe, Arbeitslosengeld II (Hartz IV) und anderen Hilfsangeboten ist oft nicht unbürokratisch und flexibel genug, um den individuellen Bedürfnissen der Betroffenen gerecht zu werden. Hier stellt sich die Frage, wie die Politik den Zugang zu sozialen Diensten für Menschen in prekären Lebenslagen verbessern kann.

Ein weiterer relevanter Bereich ist die Unterstützung von Selbsthilfe und sozialer Integration. Obdachlose Menschen brauchen nicht nur materiellen Beistand, sondern auch eine langfristige Perspektive zur Wiedereingliederung in die Gesellschaft. Dies erfordert Programme zur Arbeitsmarktintegration, zur psychosozialen Betreuung sowie zur Förderung von Wohngemeinschaften und Wohnprojekten, die den Übergang in ein eigenständiges Leben erleichtern.

Politische Maßnahmen müssen auch die Verantwortung der Kommunen und Länder berücksichtigen. In Deutschland sind Städte und Gemeinden maßgeblich für die Bereitstellung von Notunterkünften und die Betreuung von Obdachlosen zuständig. Doch viele Kommunen sind durch begrenzte finanzielle Mittel überfordert, was dazu führt, dass die Unterstützung unzureichend oder ungleich verteilt ist. Wie kann die Politik auf Bundesebene sicherstellen, dass Kommunen die nötigen Ressourcen erhalten, um ihre Aufgaben im Bereich der Obdachlosenhilfe effizient zu erfüllen? Hier könnte eine Reform der kommunalen Sozialhilfe oder eine Umverteilung von Mitteln im sozialen Bereich sinnvoll sein.

Es gibt bereits einige politische Initiativen, die sich mit dem Thema befassen, wie etwa die Nationale Strategie zur Bekämpfung der Obdachlosigkeit oder einzelne Programme auf Landesebene, die auf eine verstärkte Zusammenarbeit von sozialen Einrichtungen und der öffentlichen Hand abzielen. Dennoch wird immer wieder darauf hingewiesen, dass es an einer umfassenden, landesweiten Strategie zur Bekämpfung der Obdachlosigkeit fehlt, die alle relevanten gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Faktoren berücksichtigt.

Welche Initiativen können sowohl auf der kommunalen als auch auf der nationalen Ebene ergriffen werden? Wie kann der soziale Wohnungsbau gefördert werden, ohne den Markt weiter zu verzerren? Welche Rolle spielen private Akteure und zivilgesellschaftliche Organisationen bei der Lösung des Problems? Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um den sozialen Aufstieg und die Reintegration von obdachlosen Menschen zu fördern?

Bild zum Beitrag
Geld, Politik, Hilfestellung, Armut, Caritas, Armutsbekämpfung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Geld