Gedichtinterpretation – die besten Beiträge

Gedicht Analyse Nachkriegszeit?

Hey,

Ich soll das Gedicht Todesfuge von Paul Celan analysieren. Und zwar soll ich konkret Beispiele im Gedicht finden, in der Aspekte der Nachkriegszeitliteratur zu erkennen sind und sie mit dem Gedicht erläutern. Mir fällt dies sehr schwer und ich frage mich, ob vielleicht einer von euch Schlauköpfen eventuell an manchen Textstellen Ideen hat.

Das Gedicht lautet:

Paul Celan - Todesfuge 

Schwarze Milch der Frühe wir trinken sie abends 

wir trinken sie mittags und morgens wir trinken sie nachts 

wir trinken und trinken 

wir schaufeln ein Grab in den Lüften da liegt man nicht eng 

Ein Mann wohnt im Haus der spielt mit den Schlangen der schreibt 

der schreibt wenn es dunkelt nach Deutschland dein goldenes Haar Margarete 

er schreibt es und tritt vor das Haus und es blitzen die Sterne er pfeift seine Rüden herbei 

er pfeift seine Juden hervor läßt schaufeln ein Grab in der Erde 

er befiehlt uns spielt auf nun zum Tanz

Schwarze Milch der Frühe wir trinken dich nachts 

wir trinken dich morgens und mittags wir trinken dich abends 

wir trinken und trinken 

Ein Mann wohnt im Haus der spielt mit den Schlangen der schreibt 

der schreibt wenn es dunkelt nach Deutschland dein goldenes Haar Margarete 

Dein aschenes Haar Sulamith wir schaufeln ein Grab in den Lüften da liegt man nicht eng

Er ruft stecht tiefer ins Erdreich ihr einen ihr andern singet und spielt 

er greift nach dem Eisen im Gurt er schwingts seine Augen sind blau 

stecht tiefer die Spaten ihr einen ihr andern spielt weiter zum Tanz auf

Schwarze Milch der Frühe wir trinken dich nachts 

wir trinken dich mittags und morgens wir trinken dich abends 

wir trinken und trinken 

ein Mann wohnt im Haus dein goldenes Haar Margarete 

dein aschenes Haar Sulamith er spielt mit den Schlangen 

Er ruft spielt süßer den Tod der Tod ist ein Meister aus Deutschland 

er ruft streicht dunkler die Geigen dann steigt ihr als Rauch in die Luft 

dann habt ihr ein Grab in den Wolken da liegt man nicht eng

Schwarze Milch der Frühe wir trinken dich nachts 

wir trinken dich mittags der Tod ist ein Meister aus Deutschland 

wir trinken dich abends und morgens wir trinken und trinken 

der Tod ist ein Meister aus Deutschland sein Auge ist blau 

er trifft dich mit bleierner Kugel er trifft dich genau 

ein Mann wohnt im Haus dein goldenes Haar Margarete 

er hetzt seine Rüden auf uns er schenkt uns ein Grab in der Luft 

er spielt mit den Schlangen und träumet der Tod ist ein Meister aus Deutschland

dein goldenes Haar Margarete 

dein aschenes Haar Sulamith

Deutsch, Schule, Abitur, Analyse, Gedicht, Gedichtinterpretation, Nachkriegsliteratur, Gedichtanalyse

Welche Gedichtinterpretation findet ihr besser mit einer begründung bitte?

Ich muss eine Gedichtinterpretation in Deutsch schreiben und hab recherchiert und eine gefunden und selbst eine noch geschrieben und wollte nachfragen welche der beiden ihr besser findet oder welche mehr zutrifft mit einer Begründung bitte. Das Gedicht ist Ich und Du:

Wir träumten voneinander

Und sind davon erwacht,

Wir leben, um uns zu lieben,

Und sinken zurück in die Nacht.

Du tratst aus meinem Traume,

Aus deinem trat ich hervor,

Wir sterben, wenn sich eines

Im andern ganz verlor.

Auf einer Lilie zittern

Zwei Tropfen, rein und rund,

Zerfließen in eins und rollen

Hinab in des Kelches Grund.

1.)

Laut meiner Meinung in der Klausur ist "Ich und Du" wie die Liebe bzw. die Beziehung selbst, nämlich scheinbar anfangs nur positiv, denn ich finde das Gedicht macht erst mal einen harmonischen Eindruck, beim genaueren Betrachten aber durchaus auch mal negativ.

Weiter habe ich geschreiben, dass es, ähnlich dem anderen Gedicht darum geht, sich nicht zu sehr auf einander zu versteifen.

- man erwacht, wenn man voneinander träumt

- man möchte leben, sich lieben, fällt aber in die nacht zurück

---> Teufelskreis?!

-Man darf sich nicht komplett im anderen verlieren

- und das wichtigste Merkmal, wie ich finde: Wenn besagte 2 Tropfen zu einem werden, verlieren sie ihre Individualität und vom Grund des Kelches der Lilie kommen sie doch nie wieder hoch, oder nicht?

2.)

Das lyrische Ich ist wärend des gesamten Gedichts in einer sanften und ruhigen Stimmung. Es wirkt verträumt.

Im zweiten Vers sind die Liebenden erwacht weil sie von einander geträumt haben und man wacht häufig auf wenn man von etwas Aufregendem träumt. Dieses Aufwachen betont ihre Liebe.

In Vers drei sieht der Sprecher den Sinn des Lebens.

Die zwei Tropfen auf der Lilie in Vers Neun, stehen für die beiden Liebenden, die ineinander verschmelzen und tief in die Lilie, die für die Liebe steht sinken.

Dabei können sie geistig, sowie körperlich in zusammen sein. 

Deutsch, Gedichtinterpretation

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gedichtinterpretation