Gastherme – die besten Beiträge

Thermostat hoch- oder runterdrehen?

Hallo, ich wohne in einer WG und wir diskutieren darüber wie wir am besten Gas sparen könnten und trotzdem 18° in unseren Zimmern aufrecht zu erhalten. Bei uns steht unser Thermostat leider im Wohnzimmer, welches von allen Seiten geheizt wird und am wenigsten Hitze verliert, deswegen geht unsere Gastherme aus, sobald der Sollwert erreicht wird. Jedoch fallen die Temperaturen in unseren Schlafzimmern schnell auf unter 18 Grad im Winter. Da ich Angst vor Schimmelbildung habe, war meine Empfehlung den Thermostat im Wohnzimmer höher zu stellen (ca. 22°C), damit die Gastherme übernacht anbleibt, die Heizungen aber alle auf 2,5 zu drehen, denn im eingebauten Thermostat im Ventil der Heizung hört sie auf zu heizen sobald die 18 grad erreicht sind in allen Zimmern. Jedoch stellt sich die Frage, ob wir dadurch mehr Gas verbrauchen? Also verbraucht man viel Gas wenn die Gastherme weiterhin läuft (weil der Thermostat auf 22°C gestellt ist), jedoch die Heizungen nicht heiß sind (weil das Ventil sich schließt und deshalb kein Wasser mehr reinfließt).

Ich würde am liebsten schon die Möglichkeit haben die Zimmer auf wenigstens 18°C aufrecht zu erhalten, es sei denn man verbraucht viel mehr Gas dabei, als wenn man abends den Thermostat runter dreht auf 18°C (damit nur das Wohnzimmer nicht unter 18°C fallen) und morgens dann wieder anfängt zu heizen und die Schlafzimmer, die 15°C haben dann wieder auf 21°C zu heizen?

Könnten sie mir hier weiterhelfen und mir Vorschläge und Tipps geben, die optimal am wenigsten Gas verbrauchen, wie auch die Schlafzimmer Temperatur auf 18°C aufrechtzuerhalten, da unsere Luftfeuchtigkeit in der Nacht bis zu über 70% steigt.

Ich wäre euch sehr dankbar für jede Antwort!

wohnen, Temperatur, Energie, Energiesparen, Heizkosten, Heizung, heizen, Wärme, Gasheizung, Heizkörper, Heizungsanlage, Sanitär, Therme, Gastherme

Vaillant VSC126C-140?

Guten Morgen zusammen,

Wir haben momentan Probleme mit unserem Gaskompaktgerät (ich nenne es einfach immer Gastherme, was wohl nicht ganz korrekt ist).

Wir haben vor ca. 2 Wochen die Heizfunktion der Therme wieder vom Sommerbetrieb umgestellt. Dabei ist dann aufgefallen, dass das Display vom Steuergerät nicht mehr leuchtet. Gestern war ein Monteur da, der festgestellt hat, dass das Steuergerät kaputt ist und die Therme deswegen nicht auf Heizen springt. Er hat das Steuergerät dann entfernt und es händisch so eingestellt, sodass wir jetzt Warmwasser und Heizbetrieb haben. Ich habe dann gefragt ob wir die Anlage auch eine Zeit lang ohne Steuergerät laufen lassen können. Er hat es bejaht und gesagt, wir benötigen lediglich etwas mehr Gas. Uns ist jetzt nur aufgefallen, dass die Therme gefühlt durchgängig am arbeiten ist. Also die Heizungsvorlauftemperatur ist auf 55 grad eingestellt und die Speichertemperatur auf 50 grad.

Der Brenner springt alle paar Minuten an und heizt die Anlage auf ca. 60 grad auf. Danach fällt die Temperatur aus meiner Sicht extrem schnell wieder auf ca. 34 grad. Danach geht das ganze Spiel wieder von vorne los.

Ich habe das ganze heute Morgen eine Stunde verfolgt und festgestellt, dass wir in einer Stunden knapp 0,4 m2 Gas verbrauchen. Da stimmt doch irgendwas nicht, oder? Das kann ja niemand bezahlen.

Sorry, wenn meine Angaben nicht besonders präzise sind, wir haben wenig Ahnung solcher Anlagen.

Aber vielleicht kann ja jemand helfen.

Vielen Dank vorab

Bild zum Beitrag
Gasheizung, Heizungsanlage, Gastherme

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gastherme