Freude machen – die besten Beiträge

Wie findet ihr dieses literarische Werk?

Reibekuchen essen wir gerne,

in der Welt, in der Welt,

in der Welt, in der Welt.

Verrückte essen Käse wie Füße,

der Ball dreht, der Spuk bleibt.

Gerne auch mit Tänzen in der Nacht,

aber nicht,

wenn der große Maurer

die Welt mit der Kelle bespricht.

Interpretation

Dieses Werk spielt mit Sprache, Symbolik und Klang. Die Wiederholung von „in der Welt, in der Welt…“ erzeugt ein hypnotisches Echo, das die Realität zu durchdringen scheint. Es suggeriert eine Welt, in der das Alltägliche (Reibekuchen essen) mit dem Absurden (Käse wie Füße) koexistiert.

Der Ball, der sich dreht, könnte das Leben symbolisieren – es bewegt sich weiter, doch der „Spuk“ bleibt. Das erinnert an die Unvermeidlichkeit bestimmter Dinge im Leben. Tanz in der Nacht steht für Freiheit und Unbeschwertheit, während der „große Maurer“ als eine mächtige, ordnende Kraft erscheint, die dann eintritt, wenn das Chaos zu viel wird oder wenn das Unkontrollierbare gezähmt werden soll.

Die Sprache des Textes ist poetisch und dennoch herausfordernd. Sie lädt dazu ein, in Bildern zu denken und sich die eigene Interpretation zu schaffen.

Fazit

Dieses Werk ist eine faszinierende Mischung aus Surrealismus, Poesie und spielerischer Sprachkunst. Es regt dazu an, über Ordnung und Chaos, Genuss und Kontrolle nachzudenken, ohne sich dabei auf eine einzige Deutung festzulegen. Gerade durch seine Offenheit bleibt es spannend und lädt dazu ein, eigene Assoziationen zu entwickeln.

Ein außergewöhnlicher Text, der den Leser herausfordert und inspiriert – mal zum Nachdenken, mal einfach zum Genießen des Klangs der Worte.

Buch, Deutsch, lesen, Fantasy, Bestseller, Gedicht, Genie, Germanistik, Goethe, Hollywood, Lesen und Schreiben, Literatur, Poesie, Roman, Schiller, Freude machen, Göttlich

Freund reagiert komisch?

Hallo,

vor wenigen Tagen habe ich als Überraschung meinem Freund ein Kajak mit Zubehör gekauft und dafür tiefer in die Tasche gegriffen. Ich habe es ihm gekauft da er gerne Kajak fährt, bisher kein eigenes hat und ich ihm einfach etwas zurückgeben wollte.

Leider hatte er sich irgendwie nicht so richtig gefreut. Als er es gesehen hat, hat er nur leicht gelächelt und meinte "Dankeschön Schatz".

Heute haben wir es dann ausprobiert und waren etwa zwei Stunden damit unterwegs (trotz Vollzeitjob mit weitem Fahrtweg meinerseits, er wartet gerade auf Prüfungsergebnisse und bewirbt sich). Ich hatte die meiste Zeit das Gefühl ihm macht es nicht so richtig Spaß, auf Nachfrage meinte er, es mache ihm Spaß.

Weil er sich etwas darüber beschwert hat, wie viel Platz es einnimmt und er nicht weiß, wo er es lagern soll, habe ich spaßeshalber gesagt, dass ich ihn schon zu sehr verwöhnt hätte und er sich ja eh nicht richtig gefreut hat.

Er hat es aber absolut nicht als Scherz aufgefasst und wurde auf ein mal während der Autofahrt laut und meinte, wenn er sagt, er hätte sich gefreut, hab ich das nicht zu hinterfragen. Ich meinte nur dass ich nach so einem langen Arbeitstag nicht den Nerv habe, über sowas zu diskutieren. Das hat es aber nur noch schlimmer gemacht und er hat noch weiter ausgeholt und meinte schlussendlich, dass ich das Kajak wieder zurückschicken soll und er es nicht haben will.

Ich war sehr perplex darüber und habe nicht mit seiner Reaktion gerechnet. Liegt es an der zu vielen Zeit, die er gerade hat? Eigentlich will ich nicht nach der Arbeit nach Hause kommen dann schlechte Laune bekommen wegen solchen Aktionen.

Was denkt ihr zu der Situation? Sollte ich zu ihm gehen und mich entschuldigen? Soll ich es wirklich zurückschicken?

Männer, Geschenk, Frauen, Beziehungsprobleme, Emotionen, Partnerschaft, Reaktion, Freude machen, aggressives Verhalten, freude bereiten

Meistgelesene Beiträge zum Thema Freude machen