Film und Fernsehen – die besten Beiträge

Was ist die Moral von Charlie und die Schokoladenfabrik?

Ich finde dass dieser Film einer der besten überhaupt ist. Als Kind habe ich mir eine Botschaft an die Figuren von Charlie und die Schokoladenfabrik ausgedacht: 

Augustus Glupsch: Ich schaffe es kaum, eine Mahlzeit zu beenden, und esse schon gar nicht so viele verschiedene Lebensmittel. Ich denke nicht, dass du eklig oder gierig bist, und ich hoffe, dass ich nie in einem Rohr stecken bleibe. 

Violet Beauregarde: Ich glaube, ich wäre gern wie du. Ich weiß nicht, warum? Viele meiner Freunde in der Schule verhalten sich wie du. Ich glaube, sie machen sich über mich lustig, indem sie mich mitmachen lassen. Vielleicht würdest du das auch tun. Aber ich wünschte, ich könnte so sein wie du, so aussehen wie du und so stark sein wie du. 

Veruca Salt: Ich will auch ein Eichhörnchen! Ich wünschte, ich hätte so viele Haustiere wie du. Und ich würde auch gern in einem großen Haus wohnen wie du! 

Mike Teavee: Ich glaube, ich soll mich so verhalten wie du? Alle Jungs, die ich kenne, ähneln dir. Sie reden über die gleichen Dinge, und sie sind ein bisschen unheimlich. Ich glaube, dein Schicksal macht mir am meisten Angst, ich habe viele Albträume von ähnlichen Situationen. 

Charlie Bucket: Ich glaube, wir sehen uns irgendwie ähnlich. Ich glaube, ich würde auch bei meinen Eltern bleiben, aber ich würde auch die Fabrik besitzen wollen. 

Willy Wonka: Du benimmst dich komisch. So ähnlich wie ich. Die meisten Erwachsenen, die ich kenne, bewegen sich nicht so wie du, reden nicht so wie du und scherzen nicht so wie du es tust. Ich glaube, ich verhalte mich auch so? Ich weiß nicht, was es bedeutet oder ob es nur daran liegt, dass ich ein Kind bin, aber ich hoffe, ich werde immer so sein.

Aber was ist die Moral der Geschichte?

Film, Geschichte, Film und Fernsehen, Filme und Serien, Kinderbuch, Moral, Roman, Tim Burton, Philosophie und Gesellschaft

Normales Hochdeutsch = norddeutsch?

Hallo,

ich hätte da mal eine Frage und würde gerne wissen, wie andere das auffassen, weil mich das mit der Zeit etwas erstaunt hatte.

Ich komme gebürtig aus NRW bzw. Westfalen und bin eigentlich mit keinen sprachlichen Besonderheiten aufgewachsen (damit meine ich jetzt dialektal). Meine Großeltern sprechen zwar noch "Plattdeutsch", aber das ist ja tatsächlich kein Dialekt im herkömmlichen Sinne, sondern gilt sogar als ganz eigenständige Sprache (dem Niederländischen sehr ähnlich). Geboren wurde in Münster.

Immer wenn ich mal in anderen Teilen der Bundesrepublik war (z.B. Ba-Wü, Hessen, Sachsen) und mit Leuten dort etwas ins Gespräch kam, wurde ich ständig auf mein ziemlich "reines" Hochdeutsch angesprochen, dass keinen großartigen mundartlichen Einschlag aufzuweisen schien. Und ich wurde fast immer gleich für einen Norddeutschen gehalten ("kommst du aus Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg?" - usw.). Und dann waren die immer etwas erstaunt, dass ich doch aus einer Region stamme, die eher im Westen und weniger im Norden liegt - sie hätten bei mir erst einmal eine Herkunft irgendwo aus dem norddeutschen Raum vermutet. Bei vielen von denen hörte man natürlich stets diese gewissen dialektale "Färbung" (Schwäbisch, Hessisch, Sächsisch, Pfälzisch etc.) heraus, das konnten die halt nicht verstecken bzw. unterdrücken - was ja auch überhaupt nicht schlimm ist; ich habe da kein Problem mit, bitte nicht falsch verstehen!!

Was ich mich aber nun vor diesem Hintergrund schon wiederholt gefragt hatte, ist folgendes: In Film und Fernsehen sprechen die doch auch ganz normales Standard-Deutsch ohne irgendwelche dialektalen Besonderheiten. Also die ganzen Schauspieler oder Synchronsprecher, die Trickfilme und ausländischen Produktionen ins Deutsche vertonen. Nach den Aussagen der Leute in Mittel-, Ost- und Süddeutschland müssten die dann ja auch tatsächlich dort nach "norddeutscher Manier" sprechen. Ist das wirklich so, dass das allgemeine Hochdeutsch, dass auch in Film und Fernsehen praktiziert wird, als norddeutsche Sprachweise anzusehen ist?

Außerdem schauen die Leute in den anderen Teilen Deutschlands doch das gleiche Fernsehprogramm etc. Da habe ich mich auch schon mal gefragt, ob denen (z.b. einem aus Bayern oder Sachsen) das nicht auffällt, wie sehr ihre alltägliche (dialektale) Sprachweise eigentlich von dem Deutsch im Fernsehen oder in Filmen abweicht. Oder machen die sich darüber vielleicht einfach keine weiteren Gedanken bzw. trennen das mental irgendwie voneinander - so nach dem Motto: in Film und Fernsehen ist das so, aber die Realität sieht halt anders aus.

Bin mal neugierig, was ihr zu dieser These/diesem Thema so meint bzw. was eure Ansichten dazu sind.

Schule, Dialekt, Film und Fernsehen, regional

Meistgelesene Beiträge zum Thema Film und Fernsehen