Fernbeziehung – die besten Beiträge

Soll ich mich melden?

Hallo zusammen,

Vor einiger Zeit (1 Jahr) habe ich jemanden kennengelernt. Wir haben uns super verstanden, haben mehrmals Video calls gemacht, jeden Tag Bilder geschickt. Nach mehreren Monaten dachte ich dann, meine Gefühle währen weg. Ich war wirklich verliebt in ihn und er auch in mich, wir waren schon fast zusammen. Ich habe auch schon seine Freunde kennengelernt gehabt (natürlich über video call, er war auf einer Feier bei Freunden und wollte unbedingt dass ich dabei bin).

Dann war er mehrere Wochen bzw. 3 Monate glaube ich in seiner Heimat 6 h Zeitverschiebung, da sind meine Gefühle dann "verschwunden". Dann war er zurück (er wohnt nicht in Deutschland, weshalb es ein echt langer Weg hier her wäre) und wollte bald zu mir kommen. In diesem Moment habe ich wohl kalte Füße bekommen. Dazu müsst ihr wissen, dass ich irgendwie eine Bindungsangst habe. Ich habe ihm gesagt, wie es ist und daraufhin haben wir aufgehört zu schreiben (wir folgen uns aber noch auf Instagram).

Seither sind einige Monate vergangen und bis jetzt konnte ich ihn nicht aus dem Kopf bekommen. Immer wieder muss ich an ihn denken.

Heute habe ich dann mit meiner Mutter darüber geredet und sie meinte ich soll ihm einfach schreiben, aber jetzt habe ich Angst dass er denkt, dass ich mich nur melde, "weil ich niemand anderen finde und er doch gut genug ist". Was auf gar keinen Fall der Fall ist. Ich komme gut als Single klar. Aber irgendetwas scheint da noch in mir zu sein...

Wisst ihr mir zu helfen?

Männer, Gefühle, Fernbeziehung, verliebt

LAT - Ich sehe den Vorteil nicht, hat jemand ähnliche Erfahrungen?

Ich möchte nichts pauschalisieren, aber grundsätzlich überwiegt in der Theorie der Vorteil von LAT (living apart together) und viele Erfahrungsberichte stimmen dem zu. Ich teile diese Meinung mit meiner jetzigen Erfahrung nicht und frage mich nun, wieso das so positiv hervorgehoben wird.

Hintergrund:

Wir kamen anfangs März 2024 rasch zusammen und ich zog nach zwei Wochen zu ihm, da ich in einer 1-Zimmerwohnung lebte und wir deshalb immer bei ihm (2.5-Zi-Wohnung) waren. Der Haushalt wurde hauptsächlich von mir geschmissen, war soweit kein Thema. Aber er ist sehr schlampig und hat die einfachsten Sachen nicht gemacht (bspw. nach dem Essen das Geschirr in die Küche bringen, Kleidung rumliegen gelassen, anstatt in den Wäschekorb getan), was ich immer mal wieder kritisiert habe.

In dieser Zeit gab es viele unglaublich tolle, intensive Erlebnisse (viel Urlaub, Abenteuer, schöne Momente) aber auch unglaublich viel Streit und Tränen. Diese waren aufgrund der unterschiedlichen Erfahrungen und Erwartungshaltungen gegenüber der Beziehung und dem Partner geschuldet. Näher gehe ich hier jetzt nicht ins Detail.

Er schlug dann diesen Januar vor, nach dem wir uns heftig gestritten hatten, dass es doch gut wäre, wenn wir mal getrennt wohnen würden. Er würde das als Chance sehen. Dazu ist anzumerken, dass ich in meinen vorherigen Beziehungen bis auf eine Ausnahme stets nach einigen Wochen mit meinem Partner zusammengewohnt habe. Und lustigerweise hielt die Beziehung am längsten, wo es am schnellsten ging und dort wo es am längsten dauerte, war die Kürzeste.

Nun habe ich in meiner „Heimat“, dort wo meine Familie ist und auch mein Arbeitsplatz, eine Wohnung per 1.4. genommen und nun wohnen wir 100 km auseinander. Wieso, weshalb ist irrelevant und hat seine Gründe. Meine Wohnung ist mit 130m2 doppelt so gross wie seine, weshalb er mehr bei mir ist.

Quality Time, wirklich?

Wir beide arbeiten im Büro und haben 50% Home Office. Man könnte also meinen, dass wir wie andere, unter der Woche uns ev 1-2 Tage sehen und dann am Wochenende. Komischerweise sehen wir uns meist unter der Woche, auch wenn ich oder dann er im Büro ist und am Wochenende meist dann nur 1/2 bis einen Tag. Es gibt auch keine Regelung, denn jedes Mal kommt etwas dazwischen, wo er dann keine Zeit am Wochenende hat (er plant nicht und möchte sich dort auch nicht einschränken lassen.) resp eben erst ab Sonntagmittag. Das heisst nun, dass wir zwei Wohnungen bezahlen, uns unter der Woche meist 3-4 Tage „sehen“ und dann am Wochenende macht jeder dann wieder was er will. Also nicht anders als vorher.

Anscheinend mehr Sex durch LAT?!

Wir haben deutlich weniger Sex als zuvor. Er mag dann nicht, wenn er nach 90 Minuten bei mir ankommt und ich mag meist nicht und finde es auch sehr befremdlich, wenn man sich nach 2 Tagen praktisch als wäre nichts gewesen, an den Hals wirft. Für mich ist da - nicht wie immer als Vorteil angegeben - die Anziehung deutlich weniger. Das hat nichts mit Vertrauen zu tun, sondern ich finde die LAT-Situation immer noch sehr befremdlich. Da taue ich nicht gleich auf.

Keinen Alltagsstress, geht das?

Kurz und knapp: Egal wer bei mir ist, sobald diejenige Person mehr als nur ein Gast ist, dann hat diese sich an meine Regeln zu halten. Und mein Partner, der 3-5 Tage/Woche bei mir ist, ist kein Gast. Ich bin schliesslich keine Putzfrau, arbeite auch und möchte meine Wohnung wieder so vorfinden, wie ich sie verlassen habe. Somit gibt es jeden Tag immer mal wieder ein „bitte stell das Geschirr weg“, „räum bitte deine schmutzige Kleidung weg“, „putz den Tisch, es hat Krümmel von deinem Sandwich“, etc. 

So gesehen sind wir auch hier gleich weit wie vorher, ausser dass er es ohne zu nörgeln umsetzt. WOW!

Und das sind die Themen bei LAT, die anscheinend den grössten Vorteil gegenüber einer „normalen“ Beziehung haben - die sehe ich nicht.

Es gibt auch definitiv keine gemeinsamen Ziele, da es meiner Meinung nach ja nur den Hausbau gibt (ich habe Kinder, er will keine) und das Thema ja mit LAT beerdigt ist. Reisen ist unser Hobby, das ist für mich kein Ziel, sondern Bestandteil unseres Lebens.

Den einzigen, kleinen Vorteil ist, dass ich besser schlafe, da keiner neben mir schnarcht.

An alle, die dieses Modell leben oder gelebt haben: Was übersehe ich? 

Und es geht nicht darum, dass wir uns neu organisieren sollen, denn er hat seinen Freundeskreis bei sich und ich meine Verpflichtungen und Freunde bei mir in der Umgebung.

Beziehungsprobleme, Fernbeziehung, Partnerschaft

Bleiben oder gehen? Liebe trotz Betrug, täglicher Konflikte, Grenzüberschreitungen und toxischem Umfeld – wie treffe ich die richtige Entscheidung?

Ich (17, cis-männlich) stecke in einer extrem schwierigen Lebenssituation und bitte um ernsthafte, reflektierte Meinungen von Menschen, die entweder selbst Erfahrung mit Trauma, komplexen Beziehungen oder sehr schwierigen Lebensphasen haben.

Zur Beziehung:

Ich liebe meinen Partner (Sadeq) wirklich. Wir haben auch gute Zeiten und ich sehe grundsätzlich Potenzial für eine Zukunft mit ihm.

Allerdings hat er mich emotional betrogen (Sexting mit anderen), schlecht über mich gesprochen (“Shittalking” im Internet) und in Zeiten, wo wir getrennt waren, schnell neue Partner oder Sexualkontakte gesucht.

Außerdem respektiert er meine Grenzen oft nicht: Nach mehreren Trennungen (3–4 Mal) hat er immer wieder neue Wege gefunden, mich zu kontaktieren, obwohl ich den Kontaktabbruch klar kommuniziert hatte. (Neue Gmail-Adressen usw.)

Unsere Beziehung ist voller täglicher Konflikte. Es fühlt sich nicht mehr wie normale Anfangsprobleme an, sondern wie eine dauerhafte Belastung.

Dennoch sehe ich bei ihm auch Veränderungen. Er bemüht sich in einigen Bereichen und zeigt den Wunsch, gemeinsam zu wachsen. Das macht es für mich noch schwieriger.

Zur psychologischen Situation:

Ich habe bereits Bindungstrauma entwickelt durch die ständigen Trennungszyklen und die Tatsache, dass meine klar gesetzten Grenzen nie vollständig respektiert wurden.

Außerdem bin ich in der Beziehung emotional hin- und hergerissen:

• Ich spüre echte Liebe und sehe schöne Seiten und Entwicklungen.

• Gleichzeitig fühle ich mich oft gebremst, kontrolliert und emotional erschöpft.

• Mein rationaler Verstand sagt mir oft, dass diese Beziehung langfristig schädlich ist.

• Mein Herz und meine Angst vor Einsamkeit (vor allem wegen meiner Lebenssituation) halten mich zurück.

Zur sozialen Situation:

Das macht die Sache noch viel komplexer als für viele andere in Beziehungsfragen:

• Ich lebe aktuell in einer WG/Einrichtung.

• Mein Vater weiß nichts davon, kontrolliert aber meine Konten und reagiert mit massiver Wut, wenn ich eigene Wege gehe.

• Meine Familie ist emotional toxisch und hat mich in der Vergangenheit stark belastet. Ich möchte den Kontakt komplett abbrechen, kann das aber erst in 190 Tagen tun, wenn ich 18 bin und rechtlich unabhängig bin.

• Ich habe keine engen Freunde oder ein unterstützendes soziales Umfeld. Niemand versteht wirklich, was ich machen möchte oder wofür ich kämpfe.

• Sadeq ist aktuell der einzige Mensch, mit dem ich über all diese Dinge reden kann.

• Wenn ich ihn verlasse, stehe ich komplett allein vor extremen Problemen, die ich nicht aktiv lösen kann, sondern nur aussitzen muss (Warten auf rechtliche Selbstständigkeit, eigene Wohnung, etc.).

Meine emotionale Lage:

Ich habe gelernt, mit schweren Phasen umzugehen (z. B. Depression, Suizidgedanken), aber ich weiß auch, dass ich in dieser Phase nicht wieder komplett auf mich allein gestellt sein sollte.

Ich weiß auch: Man sollte aus Liebe bleiben, nicht aus Not. Aber es ist schwer, wenn man objektiv keine Alternative zur Not hat.

Ich möchte ihn auch nicht unfair behandeln, indem ich “nur” aus Not bleibe. Aber die realen Umstände lassen aktuell kaum eine andere Lösung zu.

Was mich quält:

Wenn ich die Beziehung beende:

→ Kurzer, starker Schmerz. Rückfallgefahr wegen der Co-Abhängigkeit. Absolut niemand mehr zum Reden. Warten auf 18. Geburtstag in Isolation.

Wenn ich bleibe:

→ Dauerhafte Konflikte, Grenzverletzungen, Unsicherheit. Aber zumindest emotionale Stabilisierung im Chaos.

Ich frage euch:

• Was würdet ihr in meiner Situation tun?

• Gibt es überhaupt einen klugen, psychologisch gesunden Weg?

• Kann so eine Beziehung noch einmal „neu“ beginnen, wenn sich beide bemühen?

• Oder ist Loslassen (wenn auch verschoben) die einzige Lösung?

Ich danke euch von Herzen für jede ernstgemeinte Antwort. Es geht hier nicht um „Jugendbeziehungsprobleme“, sondern um existenzielle Entscheidungen. Bitte keine oberflächlichen Ratschläge. Ich wünsche mir reife Einschätzungen, auch gern von Menschen mit psychologischem oder therapeutischem Hintergrund.

Liebe, Betrug, Liebeskummer, Gefühle, Beziehung, Sex, Trennung, Beziehungsprobleme, Eifersucht, Emotionen, Ex, Fernbeziehung, Fremdgehen, Freundin, Partnerschaft, Streit, Trauma, Untreue, Vertrauen, Bindungsangst

Meistgelesene Beiträge zum Thema Fernbeziehung