Europa – die besten Beiträge

Steinmeier gedenkt der Opfer von Marzabotto, aber sollte Italiens Präsident nicht auch der italienischen Opfer in Äthiopien gedenken, zweierlei Maß?

80. Jahrestag des Massakers in Marzabotto
Bundespräsident spricht in Italien auf Gedenkveranstaltung
Anläßlich des deutschen Massakers vor 80 Jahren im italienischen Marzabotto will Bundespräsident Steinmeier eine Rede bei der Gedenkveranstaltung halten.

https://www.deutschlandfunk.de/bundespraesident-spricht-in-italien-auf-gedenkveranstaltung-100.html

Aber auch Italien hat ja eine dunkle Vergangenheit, bei seinem Völkermord während der 1930er Jahre in Äthiopien (damals "Abessinien" genannt), wie man u.a. bei Wikipedia lesen kann:

Schon der zeitgenössischen Beurteilung fiel das Leid auf, das der Abessinienkrieg über die zivile Bevölkerung brachte. So berichtete John Melly, der damalige Leiter des Britischen Roten Kreuzes im Kriegsgebiet: „Das ist kein Krieg, es ist auch kein Blutbad, es ist eine Folterung von Zehntausenden wehrloser Männer, Frauen und Kinder mit Bomben und Giftgas.“ Marcel Junod, Delegierter des internationalen Roten Kreuzes, verglich angesichts hunderter Giftgasopfer in der Quoram-Ebene, die schwer verletzt und ohne medizinische Versorgung qualvoll vor sich hin litten, das Geschehen mit einer „veritablen Hölle“. Der Chefdelegierte des Roten Kreuzes in Abessinien, Sidney H. Brown, meldete 1936 an die Genfer Zentrale, dass die Italiener einen wahren „Vernichtungskrieg“ (guerre d’extermination) führten und keine Unterscheidung zwischen der Armee und der Zivilbevölkerung stattfinde. Der Überfall auf Äthiopien schädigte den internationalen Ruf des faschistischen Italiens in der westlichen Presse und bei den politischen Eliten nachhaltig. Wurde Mussolini zuvor unter anderem noch als „modernisierender Supermann“ gefeiert, galten er und sein Regime nun als „Aggressoren“, die man „in Quarantäne stecken“ solle (Franklin D. Roosevelt),[158] oder als „Gangster“ und „Antichrist“ (Anthony Eden).
Propagandistische Darstellung Benito Mussolinis auf der Titelseite der Zeitung La Domenica del Corriere (1938)
In Italien selbst rief der Abessinienkrieg gewaltige Begeisterung hervor, insbesondere Badoglios Siegesmeldung vom 5. Mai 1936 versetzte die italienische Gesellschaft in einen „kollektiven Rauschzustand“. Für die Faschisten war Italien im „Krieg der sieben Monate“ nun zu einer kolonialen Großmacht aufgestiegen, die gleich hinter Großbritannien und Frankreich über das drittgrößte Kolonialreich der Welt gebot. Vor dem Hintergrund ungeheurer Propagandaanstrengung sah Italiens Öffentlichkeit Mussolini im Allgemeinen als einen Mann, der dort Erfolg gehabt hatte, wo seine liberalen Vorgänger gescheitert waren. Italien habe aus eigener Kraft einen großen Feldzug gewonnen und Mussolini dem Völkerbund und den Großmächten getrotzt und dabei zusätzliches Prestige erworben. Propagandistisch hervorgehoben wurden auch die 50 Millionen Hektar besten äthiopischen Ackerlandes, die nur darauf warten würden, von zwei Millionen italienischen Kolonisten bebaut zu werden. 1936 erklärten sogar kommunistische Geheimberichte, die Themen Nationalismus und „proletarischer Krieg“, die der Faschismus eingesetzt hatte, hätten die einfache Bevölkerung in Bewegung versetzt, und es gebe eine „breite Masse von Arbeitern, die vom Faschismus beeinflusst seien“. Kommunistische Führer kamen zu dem Schluss, patriotische Gefühle respektieren zu müssen, was so weit ging, dass sie ein gewisses Maß an Nationalismus akzeptierten und zu einer Zusammenarbeit mit faschistenfreundlichen Arbeitern bereit waren. Es gab jedoch auch öffentlich bekundete Ablehnungen der Invasion von Seiten italienischer Antifaschisten, so z. B. von Carlo Rosseli , der in seinem französischen Exil 1937 auf Mussolinis Befehl hin ermordet wurde.[160]
Für die breite Unterstützungsfront, die den Abessinienkrieg 1935/36 trug, erwies sich die Unterstützung durch die katholische Kirche als entscheidend. Seit den Lateranverträgen von 1929 hatte sich die Staatskirche zu einem Stützpfeiler des faschistischen Regimes entwickelt. Schon in den Monaten vor Beginn der Aggression hatten katholische Würdenträger das Recht Italiens auf Expansion unterstützt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Abessinienkrieg#Rezeption_in_Gesellschaft_und_Politik

Misst Italien hier also mit zweierlei Maß, was eigene Schuld angeht?

Italien, Europa, Krieg, Deutschland, Diktatur, Drittes Reich, Faschismus, Nationalsozialismus, Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg, Massaker, Völkermord, Benito Mussolini, Adolf Hitler

Probleme und Druck in Deutschland wegen dauernden angestrebten Supermachtstatus?

Auch wenn es vielleicht eine ungewöhnliche Frage ist, könnte sie doch der Schlüssel für vieles sein: Kann es sein, dass viele- sicher nicht alle, aber doch die meisten- Probleme durch unterschwelligen Druck, Leistungswahn und Überordnung entstehen, weil Deutschland immer und überall, auch als Demokratie, zu den besten gehören will bzw. der Beste sein will? Eine Art Supermacht vielleicht nicht auf militärischem, so doch aber auf kulturellem, wirtschaftlichen, wissenschaftlichen und sportlichen Bereich? So müssen die Menschen funktionieren, überall und immer, sie müssen gesund sein (künftige Sportler, Bundesjugendspiele), sich für Naturwissenschaften interessieren (Jugend forscht, Technikaffinität bei extrem vielen Jungen, Naturwissenschaften in der Schule äußerst wichtig), und Geld, Aktien, wirtschaftlichen Zusammenhängen gut auskennen (fit für den Job sein, Ingenieure für neue technische Innovation) und bestimmten Kulturmustern, die möglichst NICHT das Denken, Überlegen oder Genießen fördern, sondern entweder die deutsche Kultur als Alleinstellungsmerkmal ( deutsche Komponisten die besten der Welt, Goethes Literatur als Universumsliteratur sehen) oder Kunst und Kultur von immer gleichen, um die ach so häufige Vielfalt, die es eigentlich nicht gibt, in Wahrheit nicht zuzulassen?

Schwierig kann dieses Land dann sein, wenn man keiner dieser Kategorien angehören will oder kann und einfach nur sein Leben leben möchte, dann kann das Leben manchmal zum Horror werden, denn die vermeintliche Freiheit ist auf dem Papier, aber der gesellschaftliche und mediale Druck bestimmten Normen zuzugehören, ist sehr, sehr groß.

Sicher, in vielen anderen Ländern gibt es das auch, aber längst nicht in dieser Ausprägung, in diesem Maße. Vielleicht sind viele Länder, auch in Europa, daher entspannter, weil es nicht diesen Druck, diesen Zwang gibt, immer überall dabei zu sein und immer zu den Siegern gehören zu müssen? So hab ich das auf meinen Reisen festgestellt.

Mehr Gelassenheit, mehr Menschlichkeit, mehr Lebensfreude täte und allen gut!

https://m.youtube.com/watch?v=r52gROiBQgY&pp=ygUlYXVndXN0IHZvbiBwbGF0ZW4gZGllcyBsYW5kIGRlciBtw7xoZQ%3D%3D

https://m.youtube.com/watch?v=NeQM1c-XCDc&pp=ygUVZGV1dHNjaGxhbmQgcmFtbXN0ZWlu

Sport, Europa, Angst, Geschichte, Wirtschaft, Deutschland, Kultur, Flüchtlinge, Gesellschaft, Naturwissenschaft, Rassismus

Hand aufs Herz, ist die CDU nicht die beste Partei für unser Land?

Die CDU ist eine der tragenden Säulen der deutschen Politik. Über die Jahrzehnte hat sie beeindruckende Erfolge erzielt, die das moderne Deutschland in vielerlei Hinsicht geformt haben.

Erstens war die CDU nach dem Zweiten Weltkrieg maßgeblich am Wirtschaftswunder beteiligt. Unter der Führung von Konrad Adenauer und Ludwig Erhard wurde die Soziale Marktwirtschaft etabliert, die bis heute das Fundament für Deutschlands Wohlstand darstellt. Erhard wird oft als Vater dieses Wirtschaftssystems bezeichnet, das den Spagat zwischen freier Marktwirtschaft und sozialer Gerechtigkeit perfekt hinbekommt. Ohne diese Grundlage wäre Deutschland heute nicht die starke Volkswirtschaft, die es ist​.

Nicht zu vergessen ist die Zeit unter Angela Merkel, die das Land sicher durch die Finanzkrise 2008 und die Eurokrise geführt hat. Unter ihrer Leitung hat Deutschland sich als Stabilitätsanker in Europa etabliert, während viele andere Länder tief in der Krise steckten. Merkel hat bewiesen, dass ruhige, überlegte Führung in Krisenzeiten der Schlüssel zum Erfolg sein kann, und Deutschland gestärkt aus diesen Phasen hervorgehen lassen​.

Die CDU steht also für wirtschaftliche Vernunft und eine starke Mittelschicht. Sie hat immer wieder gezeigt, dass sie in schwierigen Zeiten den richtigen Kurs einschlägt und damit das Land sicher durch alle möglichen Krisen führt.

Europa, Geschichte, Wirtschaft, Regierung, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Die Grünen, FDP, Partei, Wahlen, CSU, CDU/CSU, Koalition

Meistgelesene Beiträge zum Thema Europa