Erzieher – die besten Beiträge

Als Erzieherin (schon angestellt) noch Soziale Arbeit studieren? Logisch gesehen ja oder nein?

Guten Abend!

Ich versuche mich kurz zu halten und hoffe, jemand kann mir einen logischen/vernünftigen Ratschlag geben.

Ich bin 26 Jahre alt, habe meine Sozialpädagogische Assistentinnen Ausbildung und dann die Erzieherausbildung gemacht (4 Jahre Ausbildung). Nun arbeite ich seit dem Abschluss im Anschluss seit 3 Monaten in einem großen Unternehmen in Vollzeit und verdiene nach TvöD-SuE S8b (Brutto: 2892€)

Nach meiner Erzieherausbildung habe ich mich auch noch für das Studium Soziale Arbeit beworben und vor paar Tagen erfahren, dass ich im Nachrückverfahren doch noch einen Studienplatz bekommen habe. Der Sozialarbeiter verdient zb. beim TvöD in S11b Brutto: 3196€. Also kaum ein geldlicher Unterschied. Auch nicht bei den Gehaltsstufen. Das Studium geht nochmal 3 1/2 Jahre und da ich schon alleine wohne, hätte ich durch BaföG zum Schluss 10.000 € Schulden mit denen ich starte.

Um das Studium zu beginnen, müsste ich nun natürlich auch die größere Firma kurzfristig verlassen. Ich weiß also auch nicht, wo ich danach als Sozialarbeiter lande und ob ich wirklich mehr Gehalt bekomme. Ich habe gehört, dass man in kleineren Betrieben eben kaum mehr verdient als die Erzieherin und ich allgemein nun durch das größere Unternehmen nach TvöD eh relativ gut verdiene. (Ich habe gehört, dass Erzieher auch nur so 1600 Netto verdienen können in kleineren Betrieben ohne automatische Erhöhung)

Natürlich weiß ich aber auch nicht, ob ich eventuell noch gekündigt werde. Die Probezeit geht ja immer 6 Monate und damit noch bis Februar 2021. Ich kann nicht wirklich einschätzen, ob ich mir sicher sein kann das ich übernommen werde. Es ist aber noch nichts negatives im Gespräch oder mir gesagt worden.

Nun würde ich gerne mal fragen, wie ihr entscheiden würdet. Klar kribbelt es jeden nun in den Fingern zu fragen:,, Was möchtest du lieber machen? Mit Kindern oder halt in Bereichen der Sozialarbeiterin arbeiten."

Ja, ich würde gerne noch studieren und kenne die Arbeit als Sozialarbeiterin. Tatsächlich will ich nicht unbedingt für immer mit Kindern arbeiten.

Mir geht es gerade wirklich mehr um die Frage, was hier logisch/taktisch gesehen der schlauere Weg wäre. Nicht was ich einfach nur mehr möchte. Weil natürlich muss man den finanziellen Aspekt, Jobperspektiven (Vollzeit usw) mit betrachten und dass ich auch einen Platz nun in einer größeren Firma bekommen habe.

Bin gespannt was ihr dazu denkt. Ihr könnt auch gerne noch Fragen stellen und alles :). Oder Alternativ Ideen die gut sind?

Lg Melli

Studium, Entscheidung, Erzieher, Soziale Arbeit, Sozialer Bereich, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

1. Woche im Kindergarten als Erzieherin und krank?

Hallo ihr Lieben,

ich hab letzte Woche am Montag meinen ersten Arbeitstag als Erzieherin in einem Kindergarten angefangen und war dann am Freitag schon direkt krank. Ich hatte ganz schlimm Schnupfen, meine Augen haben ständig getränt, sodass die Kinder gedacht haben, dass ich weine, hatte ständig Niesanfälle, schlimme Kopfschmerzen und unter anderem auch Bauchschmerzen. Ich wurde dann nachhause geschickt am Freitag und mir wurde auch vergewissert, dass ich, wenn ich bis Montag nicht gesund werde, zuhause bleiben kann.

Ich bin eben aufgewacht und ganz ehrlich, ich fühle mich immer noch nicht fit genug um in den stressige KiTa Alltag zurückzukehren. Allerdings habe ich angst, dass es bei der Leitung und den anderen Kollegen ein schlechten Eindruck hinterlässt.

Gestern hatte mich eine Kollegin nochmal angeschrieben und gefragt, wie es mir denn so geht und ob ich morgen wieder kommen würde, aber ich mir keinen Stress machen soll, da genug Leute da sind zum Einspringen und ich meinte, dass ich schaue wie es mir am Morgen geht aber wahrscheinlich würde ich kommen. Leider habe ich mich geirrt, denn besser ist leider noch nichts.

Was meint ihr? Soll ich mich für den heutigen Tag nochmal ausruhen und zum Arzt mich krankschreiben lassen? Ich fühle mich so schlecht.. Also auch gegenüber den anderen und gesundheitlich zur Zeit🥺😭

Kinder, Schule, Krankheit, Erzieher, Gesundheit und Medizin, Kindergarten, Kindertagesstätte

Wie umgehen mit Problemschülern?

Ich habe es in meiner Schulzeit oft erlebt und erlebe es auch heute oft. Der Großteil der Schüler ist eigentlich am Unterricht interessiert, ist anständig und höflich. Und dann gibt es meist so fünf Problemschüler, die sich für nichts interessieren, ein total schlechtes Sozialverhalten zeigen und komplett respektlos sind. Auf meiner Realschule haben wir mehrere solcher Schüler mitgeschleppt. Was war das immer für ein Aufwand... Jeden Tag gab es Diskussionen und Ärger. Jeden Tag gab es irgendwelche Streitigkeiten. Und die Mehrheit der Klasse muss unter diesen assozialen Idioten leiden.

Idioten, die in den Pausen wie Affen auf die Tische gesprungen sind und Affen-Geräusche gemacht haben. Die ständig perverse Begriffe in den Raum gerufen haben oder Kondome durch die Luft geschmissen haben. Wir waren sowas von genervt von denen. Irgendwann kam dann der Punkt, wo die anständigen Schüler keine Lust mehr auf Schule hatten, weil es immer so ein psychischer Stress war, das auszuhalten.

Nach der 9. Klasse sind diese Leute dann gegangen, weil die Schulpflicht zu Ende war. Was war das in der 10. Klasse so angenehm bei uns... Ich habe mich während meiner Schulzeit nie so wohl gefühlt wie in der 10. Klasse. Ein respektvoller Umgang. Fröhliche, interessierte Mitschüler.

Die Lehrer haben ja oft keinerlei Möglichkeiten, etwas gegen diese Problemschüler zu tun. Wenn sie dann doch was tun, sind sie die bösen Lehrer oder gar Rassisten. Ich würde mir manchmal wünschen, dass Lehrer viel strenger sein könnten. Und wenn sich jemand so schlecht benimmt, dann fliegt er halt von der Schule. In der Regel geht's ja über Verwarnungen nicht weiter hinaus.

Wie denkt ihr darüber?

Schule, Freundschaft, Menschen, Bildung, Jugendliche, Schüler, Psychologie, Erzieher, Lehrer, Liebe und Beziehung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Erzieher