Erstsemester – die besten Beiträge

Mit Eltern an der Uni unangebracht?

Hey Leute !

Habe da mal eine Frage.

Und zwar fange ich jetzt bald ab Oktober an zu studieren. Kennen uns da in der Materie gar nicht aus, da ich die erste in meiner Familie bin, die studiert.

Bis jetzt war ich noch nicht an der Uni vor ort weil bisher alle infoveranstaltungen online stattgefunden haben/ statt finden. Präsenzveranstaltungen gibt es erst in der O Woche ab anfang Oktober.

Meine Uni ist etwas weiter weg in einer fremden Stadt und ich habe nur die Möglichkeit mit dem Zug zu fahren. Für den Weg muss ich ein paar mal umsteigen etc und deswegen war mein Papa so nett und hat mir angeboten die Strecke zur Uni (und zrk) mit mir zsm Morgen früh einmal abzufahren da er sich im ÖPNV besser auskennt. Er meinte dann das wenn wir schonmal da sind wir uns ja auch einmal schonmal so ein bisschen den Campus angucken könnten damit ich schonmal einen groben Überblick habe wenn ich ab Oktober dann da hin muss.

Ich finde das echt schön, das mein Papa interesse zeigt und mich unterstützt. Verstehe mich auch voll gut mit ihm und habe kein Problem damit das er mitkommt (bin sogar etwas froh da ich ehrlich gesagt keinen nerv habe mich morgen am arsch der welt irgendwo zu verfahren/ verlaufen haha).

Ich frage mich nur ob das irgendwie unangebracht oder peinlich ist wenn man mit einem Elternteil zur Uni fährt/ sich da am Campus umschaut und ob man da dann vlt einen schlechten Eindruck hinterlässt (bei Professoren/ Dozenten oder mit studierenden) .. das will ich natürlich auch nicht. Meine Eltern sind jetzt auch keine Helikopter Eltern oder so meinen Papa würde das nur mal extrem interessieren wie es an einer Uni so aussieht, da er ja selbst auch noch nie an einer war :)

Ist das also in Ordnung wenn ich da morgen mit meinem Vater mal zusammen hinfahre oder kommt das irgendwie schlecht an bzw ist das eher unangebracht?

Möchte meinen Papa da eigentlich ehrlich gesagt nicht vor den kopf stossen so nach den motto „ne du bist mir peinlich bleib mal doch zuhause“ wo er sich jetzt an seinem eigentlichen Urlaubstag extra Zeit freigeschaufelt hat.

Würde mich über antworten freuen

Lernen, Studium, Schule, Familie, Eltern, Universität, Unsicherheit, Erstsemester, Ausbildung und Studium

Wie gut stehen die Chancen, pünktlich zum Erstsemester einen Platz im Studentenwohnheim zu bekommen?

Hallo an alle :)

Ich befinde mich aktuell am Ende meiner 12. Klasse und befasse mich bereits mit dem Thema Studieren, Universitäten und Studentenwohnplätze.
Auch wenn natürlich noch etwas Zeit vergeht, bis ich mein Abitur endlich in den Händen halte, möchte ich einfach vorbereitet sein und habe schon jetzt grobe Pläne, wie es nach der Schule weitergeht.

Mein aktueller Plan ist u.a., mich an der LMU in München für das Wintersemester 22/23 einzuschreiben. Angenommen das würde klappen und der Plan bleibt bestehen, muss ich natürlich irgendwo wohnen.

Nachdem ich mich nach Studentenwohnheimen in München erkundigt habe, ist mir aufgefallen, dass im „Worst-Case“ die Wartezeit bis zu 5 Semester reicht. Das ist natürlich eine Menge Holz. Ich habe mich erkundigt wie es wäre mich präventiv schon jetzt auf die Wartelisten setzen zu lassen, doch ist das erst Mitte Mai des selben Jahres möglich, in dem das Studium beginnen würde.

Jetzt stellt sich natürlich für mich die Frage, wie groß meine Chancen auf einen guten Platz im Studentenwohnheim auf die Zeit von ca. einem halben Jahr sind, dass ich maximal an Wartezeit zur Verfügung hätte?
Hat da jemand Erfahrung? Ist das Ganze vielleicht unkomplizierter als ich denke? Hinzu kommt, dass ich mich nicht auf alle in Frage kommende Wohnhäuser bewerben kann, sondern das Formular mich dem Anschein nach auf 3 beschränkt.
Auf das Wohnheim wäre ich definitiv angewiesen, da ich viel zu weit entfernt von München lebe und finanziell eine eigene Wohnung erst Recht nicht in Frage käme.

Schonmal danke im Voraus :)

(und bitte entschuldigt den langen Text :D)

Studium, Schule, München, Student, Universität, Erstsemester, Semester, Studentenwohnheim, Ausbildung und Studium

Was kann man tun, wenn man durch alle Klausuren gefallen ist?

Hi zusammen,

wie es der Titel schon sagt, bin ich durch alle Klausuren (3 sind es an der Zahl) gefallen. Ich studiere Gymnasiallehramt mit den Fächern Mathe und Philosophie im ersten Semester.

Ich bin absolut gar nicht mit dem Onlineangebot klar gekommen, ich hing immer sehr viele Vorlesungen hinterher, da ich immer mit den Aufgaben (Matheblätter, Philosophie und BW- Essays) beschäftigt war. Die Aufgaben habe ich immer beim 1.Versuch bestanden, weil ich da viel Zeit reingesteckt habe. Grundsätzlich hatte ich einfach einen sehr schlechten Start ins Unileben. Durch das Onlinesemester war ich noch nie an der Uni, kenne keine Kommilitonen oder konnte auch sonst kein Angebot aus der Uni nutzen, musste mich also ganz alleine irgendwie durchboxen. Ich bin auch die erste in der Familie die studiert.
Ich war quasi das ganze Semester lang nur allein in meinem Zimmer. Das hat auch ganz schön an der Motivation gezerrt.

Lange Rede kurzer Sinn: ich habe die Klausuren in Mathematik und Philosophie nicht bestanden und weiß jetzt gar nicht was ich machen soll. Soll ich im nächsten Semester einfach genau die gleichen Module nochmal belegen und alles nochmal machen? Oder soll ich weiter nach der Studienordnung gehen und die Wiederholungsklausuren dann noch dazu schreiben? Oder einfach ganz mit den Studium aufhören? Ich weiß es nicht. :(

Vielleicht könnte ja jemand seine Erfahrungen mit mir teilen, ich wäre sehr dankbar.

LG

HSLT

Studium, Schule, Mathematik, Klausur, Lehramt, Lehrer, Mathematikstudium, studieren, Universität, Erstsemester, Semester, ersti, Goethe Universität, philosophiestudium, Ausbildung und Studium, Philosophie und Gesellschaft

Studium abbrechen- später neu anfangen?

Hallo erst mal.

Ich habe mich stundenlang durch Foren gewälzt, um zu schauen, wie andere so ein Problem bewältigen und würde jetzt doch meine persönliche Situation schildern, da ich nichts konkretes/aktuelles gefunden habe, was mir weiterhelfen würde.

Ich spiele mit dem Gedanken, mein Studium abzubrechen.

Ich habe es vor einigen Wochen angefangen (zulassungsbeschränkt). Das habe ich größtenteils getan, da mir der Zeitdruck schon auf die Füße trat und ich mich für Ausbildung/Studium entscheiden sollte. Für Ausbildungen war eine Anmeldefrist schon sehr spät, weshalb viele Plätze schon längst besetzt waren und da ich das Studienfach, für das ich mich an mehreren Unis beworben habe, auch in der Schule (LK) gemocht habe, entschied ich mich, das Studium nach einer Zulassung anzunehmen.

Die Uni ist leider 2 Stunden entfernt von meinem Wohnort, weshalb ich eigentlich dorthin pendeln müsste- wegen Corona sind aber 90% aller Kurse online. Dies war ein weiterer Grund, warum ich mich dafür entschieden habe.

Leider bin ich aber total von dem Studium überfordert- d.h., ich habe seit dem Tag, als das Semester angefangen hat, Schlafstörungen, meine psychische Gesundheit (die ich in den letzten Monaten noch halbwegs irgendwie stabil halten konnte) hat sich immens verschlechtert, und dann kamen auch noch Zweifel dazu. Die hatte ich aber schon davor- Fragen, ob es das richtige für mich ist, ob ich es schaffe, etc. Es ist unerträglich. Dazu kommen auch depressive Verstimmungen (möchte mich nicht selbst diagnostizieren, aber es ist das volle Paket.)

Ich würde am liebsten das Studium im ersten Semester abbrechen, da mir aber die Richtung gefällt und ich vielleicht (möglicherweise aber nicht) in der fernen Zukunft es nochmal versuchen würde, weiß ich nicht, ob ich nach dem Abbruch in ein paar Jahren wieder ins erste Semester einsteigen kann. (Ich möchte in Zukunft in einigen Jahren einen Psychotherapeuten finden, damit ich mir helfen kann, normal den Alltag bewältigen zu können- heutzutage schaff ich es überhaupt nicht. Meine Eltern würden es nicht unterstützen, weshalb ich zuerst ausziehen und selbst versichert sein will, damit sie nichts erfahren.) Die Frage hier wäre, ob ich nach einigen Jahren denselben Studiengang wieder im ersten Semester aufnehmen kann. An einer anderen Uni.

Ich interessiere mich für Kunst, und habe damals mit dem Gedanken gespielt, Mediendesign zu studieren. Aufgrund meiner psychischen Gesundheit habe ich mich allerdings dagegen entschieden. Persönliche Gründe. Jetzt würde ich etwas in dieser Richtung versuchen oder eine Ausbildung in einem anderen Bereich anfangen, nächstes Jahr im Herbst, wenn mehr Betriebe wieder Azubis aufnehmen.

Ich erhalte kein Bafög, weshalb ich mich frage, ob ich es dennoch nach dem Abbruch dieses Studienganges trotzdem erhalten kann, wenn ich nochmal studieren gehe (habe gelesen, dass man das nicht mehr kann- was stimmt hier?).

Urlaubssemester kommt nicht infrage, da mich das Studium trotzdem verfolgen wird.

Danke.

Erstsemester, Studium abbrechen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Erstsemester