Erörterung – die besten Beiträge

Ich verstehe einfach nicht, wie eine literarische Erörterung funktioniert?

Beim normalen Erörtern verstehe ich den Sinn und den Aufbau, aber wie funktioniert es bei der Literarischen?

Ich verstehe weder den Aufbau, noch den Sinn.

Wie z.B sieht die Einleitung aus, also erwähnt man den Außentext und das Buch oder wie beginnt man?
Wie argumentiert man, also mit wie viel Argumenten arbeitet man und wie ist der Aufbau der Argumente?
Grundsätzlich liebe ich Erörterungen, aber bei der literarischen Erörterung weiß ich nicht mal, wo ich anknüpfen muss.
z.B habe ich einen Außentext, der keine konkreten Argumente hat, sondern nur Fakten. Wo fische ich da jetzt Argumente raus, denn wenn nur Fakten genannt werden, wo nimmt man Argumente her, um gegen oder für etwas zu sprechen?
Vor allem muss man noch das Buch miteinbeziehen und damit argumentieren, aber WIE?
Wie viel Argumente braucht man und ist es wie bei einer normalen Erörterung, dass man z.B anfängt mit „das erste Argument, das für/ gegen“…

Wir haben eine Leitfrage erhalten und dazu einen Sachtext und auf Grundlage des Buches Corpus Delicti müssen wir argumentieren.

Aber was gibt’s da zu argumentieren, also der Sachtext hat seine sachlichen Informationen und das Buch seinen Inhalt und die Leitfrage fragt z.b „In wie fern ermöglicht die Methode ein Leben in Gesundheit?“.

In meinem vorliegenden Sachtext sind eben nur Fakten und das Buch Corpus delicti stellt eben eine Dystopie dar und eine Art Diktatur

Buch, Erörterung, Literatur, Corpus Delicti, literarische Erörterung, sachtext

Könnte mir jemand ein Feedback zu meiner Erörterung geben?

Erörterung zum Thema GanztagsschuleGanztagsschulen wer kennt sie nicht? Jeder Schüler hat sich doch schonmal gefragt, wie es auf einer Ganztagsschule wäre. Auf einer Ganztagsschule werden Schüler und Schülerin bis in den späten Nachmittag unterrichtet. Einige Schulen bieten auch AGs und Aktivitäten an. In NRW sind  laut einer Studie knapp 70% der Schulen Ganztagsschulen. Gerade für alleinerziehende Eltern sind Ganztagsschulen eine Erleichterung, aber ist es wirklich sinnvoll, eine Ganztagsschule zu besuchen? Diese Frage möchte ich im Folgenden erörtern. 

Ganztagsschulen sind nicht sinnvoll, weil viele Schüler schon nach dem regulären Unterricht kaputt und müde sind. Sie wollen einfach nur noch ins Bett und sich ausruhen, weil sie schon so lange in der Schule sind. Aber sie können das nicht tun, weil sie noch bis 15.30 Uhr Unterricht haben. Zum Beispiel geht eine Freundin von mir auch auf eine Ganztagsschule und sie ist nach 6h regulären Unterricht schon so kaputt und möchte nur noch nach Hause. Oftmals lässt sie sich auch abholen, weil es ihr schlecht geht und sie nach Hause möchte weil sie so müde ist. Ein weiterer Nachteil der Ganztagsschulen, ist das viele Kinder ihre Hobbys absagen müssen. Es werden zwar auf einigen Schulen Aktivitäten angeboten, aber oft haben Schüler andere Hobbys und diese müssen sie absagen weil sie Nachmittag stattfinden, die Schüler aber keine Zeit mehr dafür haben weil sie bis Nachmittags in der Schule sind. Ich zum Beispiel hatte auch früher 2 mal die Woche Ganztags unterricht und musste meine Hobbys absagen, weil ich erst am späten Nachmittag wieder nach Hause gekommen bin und keine Zeit mehr für Aktivitäten hatte. Nachdem ich nun die Contra Argumente vorgestellt habe, möchte ich nun die Pro Argumente vorstellen die in meinen Augen deutlich überwiegen. Zuerst finde ich Ganztagsschulen sinnvoll, da die Schüler und Schülerinnen nach der Schule keine Hausaufgaben mehr haben weil sie diese bereits in der Schule gemacht haben. Es gibt sogar eigene Hausaufgaben Ags wo die Schüler und Schülerinnen mit Lehrkräften ihre Hausaufgaben machen können und ihre Fragen dazu stellen können. Ich hatte zum Beispiel als ich nach dem Ganztag nach Hause gekommen bin immer meine Hausaufgaben fertig und konnte den Lehrern vor Ort Fragen stellen und sie haben mir geholfen. Jetzt komme ich zu dem in meinen Augen schwerstem Argument, was meinen Standpunkt vertritt. Ich finde Ganztagsschulen vor allem sehr gut, da die Alleinerziehenden Eltern dadurch eine riesen Erleichterung haben. Viele alleinerziehende Eltern haben einen Ganztagsjob und kommen meistens erst gegen 16 Uhr nach Hause. Das heißt ihr Kind wäre in der ganzen Zeit alleine. Durch die Ganztagsschule wäre das Kind auch erst gegen 16 Uhr zuhause, und wäre damit nicht allein. Eine Freundin von meiner Mutter ist zum Beispiel sehr froh, das ihre Tochter einen Platz auf einer Ganztagsschule bekommen hat.
der andere Teil siehe nächste frage..

Lernen, Erörterung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Erörterung