Erörterung – die besten Beiträge

Wie findet ihr meine Erörterung?

Chat GTP – Fluch oder Segen?

Die rasante Entwicklung unserer neuartigen Technologien bringt uns immer wieder vor neue Probleme, so auch die neue Open AI der KI Software Chat GTP, deren Nutzung für Schüler nun in den öffentlichen Schulen von New York City verboten wurde. Doch wie sieht die Nutzung von KI-Software wie Chat GTP in den österreichischen Schulen aus, und wäre auch hier ein Verbot eine gute Idee? In der folgenden Erörterung, basierend auf dem am 6. März im Standard erschienen Artikel: “Chat GTP: Schulen in New York verbieten die Nutzung der Text KI‘‘, werden einige Vor und Nachteile der Nutzung von KI in Schulen diskutiert.

Immer wieder taucht die Frage auf was Chat GTP eigentlich ist und was es kann. Chat GTP ist eine künstliche Intelligenz die so wie jegliche andere KI-Software, Texte schreiben, mathematische Rechnungen lösen, und sogar eigene Spiele programmieren kann.

Einerseits wäre genau das aber ein großes Problem, meint eine Sprecherin der Bildungsabteilung von New York City. Schüler würden dadurch zum Beispiel Aufgaben umgehen, das soll sich negativ auf den Leistungsfortschritt auswirken. Chat GTP helfe zwar dabei schnelle und einfache Antworten zu liefern, wäre aber nicht förderlich um kritisches Denken sowie Problemlösungskompetenzen zu erlernen.

Andererseits ist es wichtig zu betonen, dass die Schüler durch den Umgang mit Chat GTP bereits die Benutzung von Technologien lernen, denen man in der Zukunft wohl sehr schwer aus dem Weg gehen können wird. Künstliche Intelligenzen, abgekürzt KI, werden ständig besser und werden zu einem immer größeren Teil in unserem Alltag und den Umgang mit ihnen zu erlernen wird immer wichtiger werden.  

Ein Argument vieler Kritiker ist das Chat GTP immer wieder falsche Antworten liefern soll, diese aber so vermitteln könne, als wären sie richtig, das könne zu verheerenden Folgen in Schulen führen. Die Fehler könnten daran basieren, dass sich das Wissen solcher Systeme aus vielen unterschiedlichen Quellen zusammensetzt. Bereits vor Wochen hat zum Beispiel die Programmierwebsite “Stack Overflow‘‘ das Posten eines Codes von Chat GTP, aufgrund der mangelnden Qualität, verboten.

Weiters ist aber wichtig zu betonen, dass sich KI laufend verbessert, und das rasant. Wer hätte vor einigen Jahren gedacht, dass die KI im Jahr 2023 schon so ausgereift ist. Auch die Entwickler von Chat GTP betonen, dass die Technologie noch unfertig ist, in wenigen Monaten wird aber mit der neuen GTP-4-Reihe der nächste Schritt in Richtung fehlerfreie KI gegangen.

Abschließend kann ich sagen, dass ich zum Schluss gekommen bin, dass ein Verbot auf österreichischen Schulen meiner Meinung nach irrational wäre. Künstliche Intelligenzen werden ein immer größer werdender Teil unseres Lebens, und das nicht nur in der Schule, sondern auch im Alltag und am Arbeitsplatz. Da Schüler durch Chat GTP den Umgang mit KI lernen, bin ich davon überzeugt, dass diese nicht negativ zum Unterricht beiträgt. 

Deutsch, Text, Psychologie, Deutschunterricht, Erörterung, Grammatik, Gymnasium, Lehrer, Rechtschreibung, ahs, Deutschlehrer, Deutschunterricht Klasse 10

Ich verstehe einfach nicht, wie eine literarische Erörterung funktioniert?

Beim normalen Erörtern verstehe ich den Sinn und den Aufbau, aber wie funktioniert es bei der Literarischen?

Ich verstehe weder den Aufbau, noch den Sinn.

Wie z.B sieht die Einleitung aus, also erwähnt man den Außentext und das Buch oder wie beginnt man?
Wie argumentiert man, also mit wie viel Argumenten arbeitet man und wie ist der Aufbau der Argumente?
Grundsätzlich liebe ich Erörterungen, aber bei der literarischen Erörterung weiß ich nicht mal, wo ich anknüpfen muss.
z.B habe ich einen Außentext, der keine konkreten Argumente hat, sondern nur Fakten. Wo fische ich da jetzt Argumente raus, denn wenn nur Fakten genannt werden, wo nimmt man Argumente her, um gegen oder für etwas zu sprechen?
Vor allem muss man noch das Buch miteinbeziehen und damit argumentieren, aber WIE?
Wie viel Argumente braucht man und ist es wie bei einer normalen Erörterung, dass man z.B anfängt mit „das erste Argument, das für/ gegen“…

Wir haben eine Leitfrage erhalten und dazu einen Sachtext und auf Grundlage des Buches Corpus Delicti müssen wir argumentieren.

Aber was gibt’s da zu argumentieren, also der Sachtext hat seine sachlichen Informationen und das Buch seinen Inhalt und die Leitfrage fragt z.b „In wie fern ermöglicht die Methode ein Leben in Gesundheit?“.

In meinem vorliegenden Sachtext sind eben nur Fakten und das Buch Corpus delicti stellt eben eine Dystopie dar und eine Art Diktatur

Buch, Erörterung, Literatur, Corpus Delicti, literarische Erörterung, sachtext

Meistgelesene Beiträge zum Thema Erörterung