Physik Aufgabe Hilfe?
Hallo, könntet ihr mir die b) erklären? An einem regnerischen Wochenende im Sommer 2017 fielen im Münchner Osten innerhalb kurzer Zeit so viel Regen, dass in allen Töpfen das Wasser 50 mm hoch stand.
a)
Berechne, wie viele Liter pro Quadratmeter dies waren. Da habe ich 0,05m x1 = 0,05m2=50l
b)
Die beregnete Fläche war ca. 30 km2 groß, die Wolken befanden sich in einer Höhe von ca. 1,5 km. Berechne, wie viel Energie bei diesem Platzregen insgesamt freigesetzt wurde. Aber ich verstehe das nicht:
Ich würde rechnen: Epot=mgh
m=p(rho) x V=1000kg/m3 x 30km2 x 1,5km= 450000t=450000000kg
Epot=450000000kg x 10m/s2 x 1500m = 6750000000000J