Empathielos – die besten Beiträge

Bin ich emotional zu distanziert oder überdenke ich zu viel?

Hi. Ich fühle mich letzter Zeit ein wenig so, als würde mit mir im Kopf irgendwas nicht ganz stimmen. Kann auch einfach sein das ich grad total abdrehe, weil ich zu lange Zuhause hocke, aber es wäre toll von jemanden eine Meinung zu hören, da ich das nicht jemanden im echten Leben erzählen würde wollen.

Seit der Corona Pandemie habe ich iwie das Gefühl, dass ich von allen total emotional distanziert bin, aber das dies auch schon vor Corona war & ich es jetzt erst gemerkt habe. 

Zum Beispiel hatte ich niemals Erfolg mit Liebesbeziehungen, aber nicht weil die Person mich nicht mag/mochte, sondern weil ich nach einen bestimmten Punkt des Datings einfach "wegrenne". Ich hatte bis jetzt 4 Partner und immer endete es so. Ich denke immer nächstes mal klappt es, aber sobald die Person zu emotional wird, zu persönlich und ich ernsthaft viel Zeit invovieren muss, erlöscht einfach die Anziehungskraft immer mehr. Es ist ja nichtmal so als hätte ich diese Person nicht geliebt, aber nach ein bestimmen Zeitpunkt wird es regelrecht "gruslig" und ich lass das ganze lieber ganz sein.

Das zweite Beispiel wäre das ich irgendwie nicht wirklich davon angeschlagen bin, wenn was ernsthaft Schlimmes passiert. Ich konnte weder weinen als mein Opa starb, weder noch als mein Vater wegen einer schlimmen Erkrankung ins Krankenhaus kam. Natürlich war ich traurig gestimmt, aber im Vergleich zu den Menschen um mir herum sah das echt aus als würde es mir so ziemlich egal sein. Dafür schäme ich mich extrem, aber konnte es bis jetzt noch nie ändern.

Was denkt ihr? Mache ich mir bloß zu sehr Sorgen oder sollte ich mal iwie an mir arbeiten? Vielen Dank fürs Lesen.

Ratgeber, Freundschaft, Beziehung, Psychologie, Emotionen, Gesellschaft, Liebe und Beziehung, Empathielos

Warum sind manche Menschen in sozialen Beruf so gemein?

Hey 😊

ich musste als Kleinkind zur Ergotherapie und hatte 2 Ergotherapeutinnen : eine war unfreundlich und die andere war erst richtig schlimm : sie hat mich auf gut deutsch gesagt behandelt wie ein Stück S, mir das Gefühl gegeben, ich könnte nichts und das Abschlussgespräch am Ende war auch ganz unmöglich und niedermachend, hat meine Mutter gesagt. Warum arbeitet so eine Frau in dem Beruf ? Später in der Schule hatte ich zwar noch motorische Probleme, aber keine kognitiven, ich musste zur Ergo wegen einer Entwicklungsverzögerung

Eine Grundschule hat mich eine Sportlehrerin mal richtig vor der Klasse bloßgestellt : Wir sollten ein Spiel spielen, wo wir zu so Hütchen rennen mussten, worunter Kärtchen mit Bildern drauf versteckt wurden. Die Lehrerin :“ so ihr geht jetzt mal alle raus - außer Betty ( Name geändert) die bleibt hier, die hat doch Raumlageprobleme ( hatte ich nicht aber egal). Ich habe dann geweint. Obwohl das schon 10 Jahre her ist, kann ich mich noch genau erinnern. Wisst ihr, wie sich das anfühlt ( wenn man schon mit Brille, Straßenköterfarbenen Haaren, hässlichen Klamotten aus Armut, ADS - Schüchternheit und motorischer Entwicklungsverzögerung bestraft wurde), von solchen Leuten so behandelt zu werden ?

Mich prägen diese schlechten Erfahrungen aus meiner Kindheit noch heute.

Ich habe auch gelesen, das z.B. mal Heilerziehungspfleger oder Altenpflegerin ihre zu Betreuenden gedemütigt haben...indem sie Ihnen z.B. einen Hitlerbart aufgemalt haben oder im Stringtanga tanzen lassen und das dann gefilmt haben ? Auch Menschen mit „Beeinträchtigungen“ fühlen, wenn sie jemand herabschätzend behandelt.

Als ein älterer Verwandten nach Schlaganfall im Krankenhaus den Sozialdienst aufsuchte, waren diese allzu „beschäftigt“ und haben sich nicht um meinen Großonkel gekümmert, aber immer als ich da war, habe ich eine von denen in der Cafeteria gesehen.

Warum arbeiten solche Menschen in sozialen Berufen ? Wo bleibt ihre Empathie ?

Klar, es gibt auch viele wirklich tolle Menschen, die in diesen Berufen arbeiten, versteht mich bitte nicht falsch.

Therapie, Schule, Erziehung, Menschen, Psychologie, Berufswelt, Empathie, Kinder und Erziehung, Soziales, Empathielos

Künstliches lautes Lachen anstelle einer Antwort

Mir fällt es in letzter Zeit immer häufiger auf, dass "Freunde" anstelle einer Antwort in ein lautes, schallendes Lachen verfallen, selbst wenn es sich um eine traurige, bzw. ernste Angelegenheit handelt. Eine meiner "Freundinnen" empfängt mich bereits an der Haustür mit einem schallenden Lachen, wenn der Grund meines Besuches das Klären einer Verstimmung ist. Sie öffnet auf mein läuten die Tür, steht da und lacht laut, umarmt mich und will mir damit offensichtlich den Wind aus den Segeln nehmen. Es kommt dann zu keiner Aussprache, alles geht weiter wie vorher. Obwohl z.B. gerade dieses empathielose Lachen der Hauptgrund meiner Verstimmung ist. Vor Kurzem war ich mit einer Bekannten in einem Konzert, zu dem sie mich eingeladen hatte, weil ich ziemlich unmusikalisch bin strengt es mich an und entspannt mich nicht.. In mir kommen Erinnerungen an Situationen in meiner Kindheit auf, wo während eines Radiokonzerts gestritten wurde, feindliche Stimmung zwischen den Eltern herrschte, der Sender gestört eingestellt war, und ich am liebsten weggelaufen wäre. In der Ruhe eines Konzertsaals mit dem "Weinen" der Violinen kommen bei mir immer traurige Gedanken auf, denen ich nicht entkommen kann. In einem Popkonzert geschieht mir das nicht, weil ich da mehr abgelenkt bin durch die allgemeine Stimmung, Menschen schwenken Lichter, tanzen im Stehen, Pfeiffen, es herrscht mehr Fröhlichkeit im Raum. Als meine Bekannten in der Pause mich lachend fragte, wie gefällt Dir dieses Konzert, und ich sagte gut, strahlte sie mich übertrieben fröhlich an und sagte, ich bin wie im Rauschzustand, ich schwebe auf Wolke sieben..... Ich gab darauf hin zu, was mir dabei durch den Kopf geht, und ich mich schwer entspannen kann. Darauf lachte sie schallend, tätschelte mich, wie man das bei einem Kleinkind macht und hörte nicht auf zu lachen. Dieses Lachen in Situationen wo es mir überhaupt nicht nach Lachen ist, fällt mir in letzter Zeit, und besonders bei Menschen ohne jeglichem Mitgefühl und sonstiger Fröhlichkeit, sehr gravierend auf. Ist es ein neues gesellschaftliches Verhalten? Man ist immer mehr ungeübt in ernsthaftem Dialog, man geht Gesprächen aus dem Weg um nichts von sich und seiner eigenen Stimmung preis zu geben und gibt sich nach aussen übertrieben fröhlich, damit die Umwelt einem so positiv erlebt. Bei mir hinterlässt das ein Gefühl der Befremdung, und ich weiss nicht, wie ich reagieren soll. Eigentlich möchte ich mich von solchen Menschen trennen, weil sie kein Problem besprechen können und wollen, weil sie sich nicht in andere Probleme einfühlen wollen, man sich nicht wirklich kennen lernt, sich bei ihnen auch nicht öffnen will. Andererseits nachdem sie immer so fröhlich erscheinen, komme ich mir so schwerfällig vor, habe ein schlechtes gewissen, warum ich in ihre "Fröhlichkeit" nicht einstimmen kann. Meine Frage: Hat es einen Sinn dieses Problem zu besprechen oder soll man sich trennen mit Ausreden - wie z.B. keine Zeit!

Gefuehlskaelte, Empathielos

Meistgelesene Beiträge zum Thema Empathielos