Elektrotechnik – die besten Beiträge

Frage für Solarexperten oder Menschen mit Verständnis für Elektrik?

Nach längerem recherchieren ist mir nun klar das solar panele richtig an zu schliesen nicht nur das verstehen von paralel oder reihe zu schalten vorraus sieht.

Die technischen daten der solar panele werde ich morgen abend noch hochladen sobald ich auf dem dach war. eigentlich bin ich ein sehr guter allround handwerker jedoch bei elektrik muss ich zugeben das es mir höchstens gelingt kabeln zu verlegen xD.

was strom berechnen ngaben wie ampere der volt oder watt angeht ist fuer mich schon Quantenforschung muss ich traurigerweise zugeben.

genug gelabert zu den fakten...

ich habe zwei solar panele der gleichen marke auf dem dach stehn...

eig schattig stehen sie nie außer die sonne geht halt abends weg.

ob in reihe oder parallel geschaltet kann ich aus dem kopf auch gerade nicht sagen aber ich glaube in reihe sehr wahrscheinlich

wie gesagt die technischen daten der panele erde ich morgen abend umgehend hochladen...

die panele standen uebrigens 2 jahre unbenutzt und un angeschlossen auf dem dach ohne angeschlossen gewesen zu sein ... meine 12V solarbatterie von der marke adler (ob blei oder nikel oder saeure keine ahnung) jedoch sollte sie wartungsfrei sein und war bei lieferung schon einsatzbereit stand in der zwischenzeit auch nur unbenutzt im keller.

wo genau das Problem liegt kann ich daher nicht sagen vermutlich aber an mehreren punkten oder eventuell einfach uberall. mit einem Multimeter geling es mir nur Voc zu messen was bei bei miteinander verbundenen panelen zwischen 46V & 50V ca lag was eigentlich auch gut ok ist... kurzschlussstrom zu messen gelang mir nicht wer weiss vielleicht auch Multimeter mit 10A ~ max messung zu niedrig oder einfach zu dumm. wie man die andere relevante mess angabe nennt weiss ich nicht mehr aber die schien auch im ok bereich. zu liegen.e panele sind mit billigem baumarkt kabel also 2 poligen verbunden welches auch zum laderegler und zur batterie verbindung genutzt wurde ( auf jeden fall kein Din 50618 oder H1Z2Z2-k kabel) die verbindungen der panele wurden mit Wago klemmen 3 poligen damals verbunden und sind sie heute noch (welche in einem wasserdichten kasten sitzen) was aber warscheinlich trotzdem knauperei auf Höchstmaß ist.

der Laderegler ist ein Typisches China Produkt mit 100A fuer ca 20euro.

anfangs funktionierte der Strom bei arbeiten mit einer Kreissaege oder Flex oder Nass Und Trocken Staubsauger recht zuverlaessig allerdings eines Tages piepste der wehselrichter und leuchtete rot dann wieder gruen dann wieder rotim 2 sek intervall durch lächerliche benutzung eines wasserkochers mit ca 1000w

seitdem ist die batterie nur noch im stande akkuschrauber akkus zu laden oder hands oder das 12V 3watt deckenlicht oder lichter eher gesagt zu bewaeltigen sobald ich den wasserkocher benutze schwank die batterie am laderegler von 12,8V runter auf 10,6 ca und dann faellt der wechselrichter permanent aus wieder n wieder aus im 2 sek intervall. batterie scheint an tiefenentladung merkwuerdiger weise angekommen zu sein.

sobald deer wasserkocher abgeschlossen wird geht die Anzeige am laderegler der batterie wieder auf Halbvoll von den Balken der Batterie und zeigt an von 10,6V ca wieder auf 12,4V. allerdings wird die Batterie auch selbst nach 3 sonnigen Tagen nicht voll geladen.

uebrigens respekt wer sich die Zeit genommen hat und bis hier hin gelesen hat ohne zu ueberfliegen Hut Ab.

ich werde morgen abend Fotos von der Batterie, dem Laderegler, Der Technischen daten der Panele sowie Foto mit erkenntlicher Sonnenlage und Platzierung auf dem Dach sowie auch fotos der einzelnen verbindungen der Kabel, der Wago Klemmen sowie auch der Meterlaenge des Kabels vom dach zum laderegler sowie vom Laderegler zur Batterie hochladen um hoffentlich euch ein best moeglich detiliertes Bild zugeben das keine frage von euch die ihr moeglicherweise stellen koenntet offen laesst und hoffe das irgendjemand im stande ist mir weiter zu helfen oder kriterien nennen kann wodurch ich die problematik schritt fuer schritt zumindest diagnostizieren kann. wobei mein bauchgefuehl mir allerdings jetzt schon verraet das es wohl eher schneller geht wenn man mir einen punkt (falls es diesen gibt) wo ich nicht etwas falsch gemacht habe wie alle punkte zu benennen die wohl falsch sein werden...

Zudem moechte ich mich auch gleich fuer meine rechtschreibfehler entschuldigen die Meine Sibirische bluetooth tastatur verursacht weil sie es nicht noetig haelt jeden Tastaturanschlag den ich taetige weiterzugeben und anscheinend keine umlaute wie ae oe und auch ue kennt ;)

Wer Fragen hat ich bin fuer jede frage oder auch antwort aueserst dankbar und danke schonmal vorab jedem der versuchen will/ wird mir bei meiner Problematik zu helfen.

jeder Stoest mal an seine grenzen egal wie gut er ist und was er kann wurd ich sagen.selbst mathematische Wunder Kinder die mit 16 den IQ von Albert einstein schon uebertrafen wie z.b Theodore Kaczynski mussten dies bei ihrer Sozialen unbeholfenheit und inkompetenz einsehn ;)

Elektrik, Elektrotechnik, Spannung, 12V, Ampere, Elektriker, Elektrizität, Solaranlage, Wechselrichter

IT/Technikjob mit schlechtem Realschulabschluss?

Hallo, welche chancen habe ich ohne wirklich viel Erfahrung und gute Vorkenntnisse zu haben plus einem Abschlusszeugnis mit Schnitt 3-4 (Durch faulheit und vieles Fehlen, da ich Selbstbewusstseinsstoerungen hatte und Schule mit so viel anderen, die einen aufs aeusserliche reduzierten und ich auch oft sehr Muede war, gar nicht meins war) eine Umschulung/Ausbildung in Richtung:

IT-Systemelektroniker,

Elektroniker für Informations- und Systemtechnik,

Eektronikingenieur,

Fachinformatiker für Systemintegration

zu finden und auszuueben? Letzteres hatte mich nach vielen Jahren ueberlegen und belesen immer am ehesten intressiert, die kombination aus IT, System- und Computerkenntnissen und auch Handwerklich etwas zu lernen, aufzubauen und instant zu halten und sich helfen zu wissen. Sich nicht nur fuer den Job, sondern auch im alltaeglichen Leben helfen zu wissen und immer eine Idee fuer sawmtliche Loesungen zu haben ohne direkt einen Experten fuer jeden Schnickschnack kommen zu lassen, und mich auch weiterbilden zu koennen und dazu am liebsten dann auch gut zu verdienen. Welche realistischen Chancen oder Moeglichkeiten habe ich, was wuerdet ihr mir empfehlen?

Dazu zu sagen, vorher hatte ich viele Praktiken und auch kurzzeitige Jobs, doch nichts hat mich angesprochen (wie z.B. Heiz- Sanitaerbereich, Lagerlogistik, Tierwirt, Garten- und Landschaftsbau..), leider hab ich davon auch nicht viel mitgenommen, jedoch war es auch nie etwas das mich interessierte. Danke im vorraus!

Technik, IT, Handwerk, Ausbildung, Elektrotechnik, Realschulabschluss

Ist das normal oder ist das "verbrannt"?

Hier die Fotos:

Der Bereich links ist irgendwie weiß verstaubt oder so, also es ist kein richtiger Staub es sieht so aus als wäre da irgendwas durchgebrannt. Kann aber auch völlig normal sein und was das schwarze Objekt da macht und ob es da hin gehört, weiß ich auch nicht.

hab ein paar bilder gemacht, vielleicht ist da irgendwas offensichtliches zu erkennen. Ich bin jedenfalls kein Elektrotechniker, ich erkenne rein gar nichts. Ich hab die Kopfhörer nur geöffnet um zu checken, ob die Verbindungen alle richtig sitzen und das tun sie (leider.).

Ich hab nämlich das Problem, das die Kopfhörer (WH-1000xm4) seit ca. 2 Wochen nicht mehr aufladen. Also sie laden weder auf noch leuchtet die Blinkleuchte rot, wenn ich versuche die Kopfhörer aufzuladen. Vorher hatte ich das Problem auch, aber damals hatte er nur einen "Wackelkontakt" und die Blinker haben immer funktioniert unabhängig davon, ob es aufgeladen hat oder nicht. Jetzt wie gesagt beides nicht.

Hab den Akku auch ausgewechselt und komischerweise sagt der mir, das ich immer noch "nur 10% akku" habe, obwohl ich nach dem Wechsel des Akkus die Kopfhörer nicht mal aufgeladen geschweige denn an das Ladekabel gesteckt habe. Das Problem bleibt weiterhin bestehen. Liegt vermutlich an einer gelockerten oder defekten Verbindungen, ich nutze die Kopfhörer viel beim joggen und es wird nicht unwahrscheinlich sein, das da ein Tropfen Wasser durchgekommen ist. Vermute also das problem liegt beim anschluss.

Hab dazu ein paar Videos geschaut, deshalb bin ich auch darauf gekommen es auseiandner zu bauen. Viele der Tipps haben nicht funktioniert, diese leider auch nicht. Scheint aber ein nicht zu seltenes Problem bei diesen Kopfhörern zu sein.

Hab beim Auseinander bauen ein paar Bilder gemacht, vielleicht kann mir der eine oder andere hier im Netz weiterhelfen. Zum Fachmann würde ich damit nicht gehen, ich würde sie eher entsorgen und mir ein Neues paar kaufen, sind mittlerweile auch viel günstiger als damals.

Bild zum Beitrag
PC, Computer, Handy, Akku, Elektronik, Elektrik, Kabel, Lautsprecher, Elektrotechnik, Wissenschaft, Reparatur, defekt, reparieren, JBL, Kopfhörer, Verbindung

Wie kann ich meinen Freund in dieser Berufssituation unterstützen?

Mein Freund ist 20 und studiert im 2. Semester Elektrotechnik. Er hatte im letzten Jahr das 1. Semester an einer Uni begonnen und hat es dort leider nicht gepackt (Lag u.a. an den äußeren privaten Umständen). Er wechselte im Jahr darauf dann an eine Hochschule und das 1. Semester lief ganz gut jedoch hat er dieses Semester leider alle Prüfungen nicht bestanden. Trotz ständigem Lernen und regelmäßigem Auftauchen in Praktika und Übungen. Ich denke, dass es da mehrere Gründe gab. Z.B. der Verlust von Motivation, der falschen Lerntechnik, dem Fehlen von sozialen Kontakten in seiner Uni und das der Studiengang womöglich nicht das richtige für ihn ist.

Auf jeden Fall ist er jetzt natürlich ziemlich traurig und sein Selbstbewusstsein leidet stark daran. Er hat nun leider keinen Plan B parat außer sich eine Ausbildung zu suchen aber selbst da ist die Frage was noch an Plätzen übrig bleibt. Er kann auch nicht ewig versuchen weiter zu studieren, da er unter Druck steht und das auch sinnlos wäre.

Meine 1. Frage wäre wie kann ich ihn in dieser schwierigen Situation unterstützen? Das mag sich für manche vielleicht doof anhören, aber sein größter Traum war es zu studieren. V.a. da seine Eltern immigriert sind um ihm ein besseres Leben zu ermöglichen.

Meine 2. Frage wäre, ob sich jemand vielleicht in dem Bereich E-Technik auskennt oder in derselben Berufssituation war. Wie seid ihr weiter vorgefahren?

Vielen Dank

Studium, Ausbildung, Beziehung, Elektrotechnik, Unterstützung

Ausfallsichere Stromversorgung?

Das Baltimore-Unglück am 2024-03-26 soll ja jetzt doch nicht durch schlechten Treibstoff sondern durch einen Fehler in der Elektrik des Schiffs verursacht worden sein...

Warum kann man nicht wenigstens bei solchen großen, gefährlichen und ohnehin schon teuren Dingern die Stromversorgung wirklich Ausfall-frei hinbekommen? An der Unität hatten wir mal etwas über „single point of failure“ angerissen... Das sollte bedeuten, dass das Gesamtsystem einen Fehler eines einzigen Teilsystems toleriert... also anstatt dann völlig aus dem Ruder zu laufen und iwo gegen zu driften...

Hier in der Firma haben wir einen Ring für unser Gleichspannungsnetz... Also nur die 100Vdc... die Null-Volt kommen durch die bestehende Erdung und ein dickes Kupfer-Seil, das einfach möglichst kurz mit etlichen Abzweigungen überall hinverlegt wurde (also Baum-förmig)... Wenn nun die 100Vdc-Leitung iwo Kurzschluss hat, dann wird das Segment auf beiden Seiten dvrch eine intelligente Sicherung einfach abgeklemmt (anscheinend können die das Segment identifizeren, weil durch die Kondensatoren an jedem Knotenpunkt der Kurzschluss-Strom an der nächsten Kontrollstelle am höchsten ist... vom Knotenpunkt führt dann je eine Leitung in eine Mitarbeiterwohnung oder in ein Studio, die wiederum an beiden Enden so eine Sicherung hat, so dass sich ein Kärcher-Unfall nichteinmal auf den Ring auswirkt...)...

Gibt es eigentlich hier jemanden, der uns dieses Gleichspannungsnetz mal richtig überprüft (das wurde von ein paar E-Technik-Studenten zusammengebastelt und läuft seit fast 4j ohne nennenswerte Probleme...)? Oder gibt es dafür vllt ein spezielles Forum iwo?

Elektrik, Elektrotechnik, Blackout, Elektrizität, Leistungselektronik, Stromausfall, Dali

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektrotechnik