Ich möchte die Funkenstrecke Eines Teslatrafos durch IGBT Transistoren ersetzen .
Es geht um einen Kondensator mit etwa 150 nF der auf 3000 Volt ( 0,675 w's bzw joule) Aufgeladen wird und dann über die IGBT Schaltung den Schwingkreis mit der Primärspule des Teslatrafos bis zu 400 mal pro Sek eingeht (Resonantzfrequenz etwa 100 bis 150 KHz) .
Ich habe daran gedacht 3 IGBT Transistoren mit 1200V Sperrspannung und einer Strombelstbarkeit von 46 A in Reihe zu Schalten und Galvanisch getrennt über einen Gate driver Trafo anzusteuern . 2 dieser Schaltungen möchte ich noch Parallel schalten . So das sie Teoretisch einen Dauerstrom von 92 A und eine Sperrspannung von 3,6KV Schalten können wobei die übrigen 600 Volt als sicherheitsabstand zur Tatsächlich anliegenden Spannung übrig bleiben sollen .
Parallel dazu natürlich eine Reihenschaltung aus Leistungsdioden und Ausgleichswiederständen für die Dioden . Es Fließen während der einzelnen erst starken ,dann gedämpft ausklingenden Schwingungen warscheinlich über 100 Ampere (105 ergab meine Rechnung aber genau kann ich es nicht sagen ) es könnten auch 150 sein ,ich bin im Tehma aber kein Physiker .
Könnte mir jemand sagen ob das so funktionieren kann? Oder muss ich die sache verstärken oder gar völlig ander lösen ? Mfg Malte