Elektrizität – die besten Beiträge

Wieso funktionieren Pullup/Pulldown-Widerstände?

Hallo, trotz schauen mehrerer Videos und Selbsterklärversuche fehlt mir noch eine Information, um zu verstehen, wieso Pullup/Pulldown-Widerstände funktionieren. Folgende Informationen habe ich:

  • Funktion ohmscher Widerstands,
  • Physikalische Stromrichtung,
  • EMF-Störsignale als Ursache für ungewollte Signale am Eingangs-Pin (von z.B. MC),
  • Leerlauf ohne Verbindung,
  • Quasi-Kurzschluss bei Verbindung (z.B. Tasterbetätigung)
  • Eingangs-Pin zieht durch positive Ladung (Referenzwert Pluspol) hinter diesem Elektronen an, sodass Signal anhand der Potentialdifferenz zwischen Pluspol und Eingangssignal als z.B. 1/0 bewertet werden kann

Ich verstehe nicht, weshalb ein durch ein EMF-Signal zur Bewegung angeregtes Elektron z.B. am Knotenpunkt zwischen Eingang und Pullup-Widerstand nicht durch den Eingangs-Pin zum Pluspol gelangt, sondern nur den Weg mit einem hohem Pullup/Pulldown-Widerstand wählt.

Betrachte ich den Mikrocontroller als Widerstand, der z.B. parallel zu einem Pullup-Widerstand geschaltet ist verstehe ich nicht weshalb durch den Mikrocontroller kein Strom fließen sollte. Zusammen mit einem Pullup-Widerstand scheint ein Eingang für mich einen Spannungsteiler zu ergeben.

Ich verstehe nicht wieso ein Widerstand Elektronen "ziehen" kann, wo Elektronen doch für gewöhnlich den Weg des geringsten Widerstands entlangfließen.

Im Bild habe ich eingezeichnet, wie ich meinem Verständnis nach schlussfolgerte, wenn ich nicht wüsste, dass mir eine Information fehlt, da es Videos ein anderes Resultat präsentieren.

Bild zum Beitrag
Batterie, Elektrik, Elektrizität, Schaltung, Widerstand

Wie erfolgt die Stromeinspeisung eines netzgeführten Wechselrichters?

Querbeet im Netz folgen regelmäßig Diskussionen über die genaue Arbeitsweise eines netzgeführten Wechselrichters, welcher sich mit der Netzfrequenz sowie der Netzspannung in Betrag und Phasenlage (bei dreipoligen auch mit der Phasenfolge) synchronisiert bzw. sich von diesen Größen führen lässt.

Die Antwortmöglichkeiten in dieser Umfrage richten sich nach der Vielzahl an Antworten, die man im Netz dazu findet. Aufgrund der begrenzten Anzahl an Optionen ist es nicht möglich die verschiedenen Kombinationen aufzulisten.

Ich bin auf die - hoffentlich zahlreichen - Antworten gespannt, gerne auch begründete. :)

Legende

WR:   Wechselrichter
Un:   Netzspannung
U_wr: Ausgangsspannung des Wechselrichters
Iwr:  Ausgangswechselstrom des Wechselrichters
Der WR erhöht U_wr ggü. Un, in Phase, damit I_wr fließt 0%
Der WR lässt Uwr ggü. Un voreilen, damit I_wr fließt 0%
Der WR macht (2), und (1) ist dabei der Nebeneffekt 0%
Der WR möchte nur (1) , und (2) ist ein ungewollter Nebeneffekt 0%
Der WR verschiebt die Phase von I_wr ggü. Un um 180° 0%
Der WR macht was ganz anderes, nämlich.. 0%
Ich weiss es nicht, aber ich würde es gerne wissen 0%
Batterie, Elektrik, Stromverbrauch, Spannung, Einspeisung, Elektriker, Elektrizität, Kraftwerk, Phase, Photovoltaik, Physik, Sinus, Solar, Solaranlage, Wechselrichter, Generator, Wechselspannung, Wechselstrom, Balkonkraftwerk

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektrizität